[0001] Die Erfindung betrifft Tabak enthaltende Folienfäden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Tabak enthaltenden
Folienfäden nach den Patentansprüchen 6 bzw. 15.
[0002] In der Tabak verarbeitenden Industrie sind eine Vielzahl von Aufbereitungsmöglichkeiten
für Reste der Tabakverarbeitung bekannt. So geht z.B. aus der DE-PS 17 82 854 eine
Düse mit einer Mehrzahl von Düsenkanälen zur Herstellung von Tabaksträngen aus Tabakabfall
hervor, die einerseits an jedem Mündungsbereich eines jeden Düsenkanals einen Austrittsansatz
aufweist, der nur über einen Teil des Umfangs des entsprechenden Düsenkanals vorgesehen
ist. Andererseits kann jeder Düsenkanal in seinem Mündungsbereich einen Austrittseinsatz
aufweisen, der an gegenüberliegenden Seiten unterschiedliche Reibungskoeffizienten
hat. Wird nun eine Tabak enthaltende Rohmasse durch die Düsenmündungen gepreßt, entstehen
im wesentlichen schraubenförmige Tabakstränge, die jedoch nur eine geringe Stabilität
und eine geringe Füllkraft aufweisen.
[0003] Die DE-OS 1 692 917 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Rauchtabake mit einem
Düsenkopf, in dem sich ein drehbarer, kegelstumpfförmiger Einsatz befindet.
[0004] Aus der DE-PS 1 432 576 ist ein Verfahren zur Herstellung von Rauchtabak zur Verwertung
von Tabakbestandteilen, die bei der Verarbeitung von Tabaken anfallen, bekannt. Hier
wird die Tabakrohmasse zwischen zwei Walzen ausgewalzt, wobei der entstehende Tabakstrang
aufgrund unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten bzw. Ausstoßgeschwindigkeiten
des Tabakgutes in einzelne Stücke zerrissen wird. Auch dieses Verfahren hat nur instabile
Ergebnisse, die zudem eine relativ geringe Füllkraft aufweisen.
[0005] Ein weiteres Verfahren ist aus der EP 0 039 647 B1 bekannt, bei dem eine Tabak enthaltende
Rohmasse über eine Extrusionsvorrichtung durch eine Art von Maschensieb gepreßt wird,
wobei Tabak enthaltende Fäden bzw. Tabakstränge entstehen. Ein weiteres Verfahren
sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von gekräuselten Faserstücken aus wiederaufbereitetem
Tabak geht aus der DE 33 39 247 C1 hervor. Dabei wird über eine Extrusionsvorrichtung
aus einem speziellen Düsenkopf, in dem sich ein kegelstumpfförmiger Einsatz befindet,
eine Tabak enthaltende Rohmasse herausgespreßt, die in fadenförmige Zwischenprodukte
zerteilt wird. Auch die hieraus resultierenden, Tabak enthaltenden Fäden haben die
Nachteile des oben diskutierten Standes der Technik. Dieses trifft auch für das Verfahren
nach der DE 40 05 656 A1 zu, die im wesentlichen eine der Vorrichtung nach der DE
33 39 247 C1 nachgeschaltete Trocknungs- bzw. Expansionsvorrichtung betrifft.
[0006] Die EP 216 926 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tabak enthaltenden Folienfäden,
wobei gleichfalls wie bei dem Verfahren nach der DE-PS 1 432 576 eine Tabakmasse zwischen
einem Walzenpaar zu einer Tabak enthaltenden Materialbahn ausgewalzt wird, um anschließend
von einem Rakel von einer der Walzen abgestreift zu werden. Auch hier lassen Stabilität
und Füllkraft des Produktes zu wünschen übrig.
[0007] Aus der DE 31 18 472 A1 sind schließlich eine Tabakware sowie ein Verfahren zu deren
Herstellung bekannt, wobei eine Rohmasse, die Tabakmaterial enthält, über einen Dorn
aus einer Düsenmündung gepreßt wird. Der resultierende Tabakmaterialschlauch hat dabei
ungefähr den Durchmesser einer handelsüblichen Cigarette. In gewissen Abständen, die
der Länge handelsüblicher Cigaretten entspricht, wird über einen axial durch den Dorn
durchgeführten Kanal eine den Tabakmaterial-Schlauch verschließende Portion einer
Tabak enthaltenden Rohmasse eingeführt. Auf diese Weise entsteht ein fortgesetzter
Schlauch aus Tabakmaterial, der an den durch die verschließenden Tabakportionen vorgegebenen
Stellen getrennt werden kann, um auf diese Weise Tabakportionen zu ergeben, die einer
fertigen Cigarette entsprechen. Hier sind jedoch das vollkommen andere Rauchverhalten
sowie mangelnde Akzeptanz durch den Konsumenten nachteilig.
[0008] Der Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, einen Tabak enthaltenden Folienfaden
und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen Herstellung vorzuschlagen, die
die oben aufgeführten Nachteile des bekannten Standes der Technik nicht aufweisen.
[0009] Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ausgehend von der DE-PS
17 82 854, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der sich die erfindungsgemäßen
Tabak enthaltenden Folienfäden herstellen lassen, die erhöhte Stabilität und eine
erhöhte Füllkraft aufweisen.
[0010] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch Tabak enthaltende
Folienfäden gemäß dem Patentanspruch 1, durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch
6 sowie durch eine Vorrichtung nach dem Patentanspruch 15 gelöst.
[0011] Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Verfahrensvarianten werden durch die Unteransprüche
definiert.
[0012] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Tabak enthaltender Folienfaden zur Verfügung
gestellt, der unter Verwendung von Tabakteilchen, Wasser, Bindemitteln und Feuchthaltemitteln
hergestellt wird, wobei die einzelnen Folienfäden einen im wesentlichen geschlossenen
kreisring- oder teilkreis-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch diese Ausgestaltung
wird erreicht, daß die erfindungsgemäßen Folienfäden sehr stabil sind und eine herausragende
Füllkraft aufweisen. Diese vorteilhaften Eigenschaften beruhen auf der statischen
Stabilität eines Kreis- bzw. Teilkreis-Querschnittes, der sämtliche Scher-, Biege-
und Druckkräfte besonders gut aufnehmen und verteilen kann. Andererseits wird durch
diese Formgebung erreicht, daß sich die fertigen Folienfäden wie natürliches Tabakschnittmaterial
rauchen lassen. Das Brennverhalten der erfindungsgemäßen Folienfäden ist besonders
gleichmäßig und damit vorteilhaft.
[0013] Während des Herstellungsprozesses tritt schon eine Verdrillung und/oder Kräuselung
der Folienfäden auf, falls die Herstellungsprozeßführung entsprechend ist. Durch den
anschließenden Trocknungsprozeß kann die Verdrillung und/oder Kräuselung verstärkt
werden, wenn die erfindungsgemäßen Folienfäden zumindest teilweise längsseitig offen
sind. Durch das Verdrillen bzw. Kräuseln der erfindungsgemäßen Folienfäden läßt sich
deren Füllkraft weiter steigern. Auch das Abbrennverhalten und andere Eigenschaften,
die von Schnittabak verlangt werden, lassen sich hierdurch positiv beeinflussen.
[0014] Die erfindungsgemäßen Folienfäden werden derart hergestellt, daß sie einen C-, U-
oder O-förmigen Querschnitt aufweisen. Die erfindungsgemäßen Folienfäden weisen vorteilhafterweise
eine Länge von ca. 1 bis ca. 100 mm auf, wobei Längen zwischen 5 und 30 mm bevorzugt
werden. Andere Längen haben sich als unbrauchbar erwiesen, da sie sich später für
die Weiterverarbeitung in einer Cigarette nicht eignen, weil sie entweder zu klein
sind und sich nicht im Tabakgefüge der Cigarette halten lassen oder sie wegen ihrer
übergroßen Länge zur Knäuelbildung neigen und sich der Verarbeitung zum Teil widersetzen.
Der Durchmesser der erfindungsgemäßen Folienfäden sollte zwischen ca. 0,5 und ca.
3 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 2 mm liegen. Diese Abmessungen entsprechen ungefähr
den Abmessungen der üblicherweise verwendeten Schnittabake, weshalb die bei der Verarbeitung
von Schnittabaken gemachten Erfahrungen ausgenutzt werden können. Die Wandstärke der
Folienfäden sollte ca. 0,1 bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,2 mm betragen. Im Rahmen
dieser Abmessungen ist es möglich, den erfindungsgemäßen Folienfäden ein natürliches
Abbrennverhalten und die erforderliche Stabilität zu verleihen. Die aufgeführten Vorteile
der zweckmäßigerweise verwendeten Abmessungen gelten prinzipiell alternativ für alle
Dimensionen der Folienfäden.
[0015] Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Folienfäden läuft unter Extrusion
einer Rohmasse, bestehend aus Tabakteilchen, Bindemitteln, Feuchthaltemitteln und
Wasser ab, wobei die Extrusion durch mindestens eine kleine Öffnung hindurch erfolgt.
Dabei sind innerhalb der kleinen Öffnungen erfindungsgemäß bewegbare Innenkerne vorgesehen,
wobei die Rohmasse durch einen Spalt zwischen dem Öffnungsrand und dem Innenkern hindurchgepreßt
wird. Dabei kann der Innenkern asymmetrisch in der Öffnung angebracht sein, so daß
ein Coder U-förmiger Querschnitt entsteht. Durch Variationen läßt sich dabei eine
Vielzahl von unterschiedlichen Querschnitten für die erfindungsgemäßen Folienfäden
erzeugen.
[0016] Wird der Innenkern innerhalb der Öffnung rotiert, werden gröbere Tabakteilchen, die
sich zwischen Bohrung und Innenkern setzen, zermahlen und damit eine Verstopfung der
Düsenaustrittsöffnung vermieden. Die Öffnung bzw. die Öffnungen, durch die die Rohmasse
hindurchgepreßt wird, haben einen Durchmesser von insbesondere ca. 0,5 bis ca. 3 mm.
Andere Öffnungsgrößen sind zwar praktikabel, es entstehen dabei jedoch Folienfäden,
die in ihren Abmessungen nicht dem üblicherweise verwendeten, natürlichen Schnittabak
entsprechen. Außerdem würden die Folienfäden mit größer werdenden Abmessungen zu starr
und damit brüchig werden und sich schlechter verarbeiten lassen.
[0017] Analog zum Rotieren der Innenkerne ist es auch möglich, die Innenkerne in den den
Öffnungen vorgelagerten Kanälen axial hin und her zu bewegen, wobei die Innenkerne
vorzugsweise aus den Öffnungen herausbzw. in diese hineintauchen können. Die dabei
erzielten Vorteile sind mit denen der Verfahrensweise mit den rotierenden Innenkernen
vergleichbar.
[0018] Die genannten Vorteile lassen sich noch verbessern, wenn die Innenkerne sowohl rotieren
als auch hin- und herbewegt werden.
[0019] Werden die Innenkerne innerhalb der Öffnungen bzw. der Kanäle z.B. zyklisch asymmetrisch
bzw. symmetrisch angeordnet, so ist es möglich, die Folienfäden in ihrem Verlauf abwechselnd
O-förmig bis C-förmig auszugestalten.
[0020] Während der Extrusion und des Formgebungsprozesses werden Temperaturen von ca. 20°
C bis ca. 160° C und Drücke zwischen ca. 10 Bar und ca. 200 Bar verwendet. Im Rahmen
dieser Parameter ist es möglich, die Tabak enthaltende Rohmasse schonend zu verarbeiten
und die erforderliche Dichte für die Folienfäden zu erzielen, damit diese die gewünschte
Stabilität und die anderen gewünschten Eigenschaften aufweisen.
[0021] Die verwendeten Tabakteilchen haben Korngrößen, die kleiner sind als ca. 0,4 mm.
Hierdurch ist gewährleistet, daß der Spalt zwischen dem
[0022] Innenkern und der Öffnung bzw. dem Innenkern und den den Öffnungen vorgelagerten
Kanälen nicht zugesetzt wird. Sollten Tabakteilchen in der Rohmasse enthalten sein,
die größer sind als die genannten ca. 0,4 mm, so wirkt das Rotieren bzw. Hin- und
Herbewegen der Innenkerne insofern positiv, als größere Tabakteilchen zermahlen und
zermalmt werden, wodurch es verhindert wird, daß in den Folienfäden Inhomogenitäten
auftreten oder die Spalte zwischen den Öffnungen und den Innenkernen sogar zugesetzt
werden.
[0023] Die Rohmasse hat eine gut verarbeitbare Konsistenz, wenn das Verhältnis zwischen
dem Tabakanteil, dem Bindemittel und dem Feuchthaltemittel einerseits und dem Wasseranteil
andererseits im Bereich von ca. 80 : ca. 20 bis ca. 60 ; ca. 40, vorzugsweise 70 :
30 liegt.
[0024] Wird während der Herstellung die Drehrichtung des Innenkerns bzw. die Drehrichtung
der Innenkerne intervallartig geändert, so lassen sich damit Keimbildungen für Verstopfungen
in den besonders engen Zonen der Spalte zwischen den Innenkernen und den Öffnungsrändern
bzw. den Innenkernen und den Kanalwänden ausschließen. Das Herstellungsverfahren wird
dadurch noch effektiver und die Qualität der Folienfäden wird gleichmäßiger. Die besten
Verfahrensergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Durchmesser des Innenkerns zwischen
ca. 0,05 und ca. 0,15 mm kleiner ist als der Kanaldurchmesser bzw. der Öffnungsdurchmesser,
wobei der Kanal- bzw. Öffnungsdurchmesser zwischen ca. 0,5 und ca. 3 mm liegt.
[0025] Die Vorrichtung zur Lösung der gestellten Aufgabe weist einen Extruder und ein diesem
nachgeschaltetes Werkzeug mit mindestens einem Kanal auf, der in einer Öffnung mündet.
Erfindungsgemäß ist innerhalb des Kanals bzw. sind innerhalb der Kanäle Innenkerne
vorgesehen, die nahe der Öffnungen einen etwas kleineren Querschnitt aufweisen als
die Kanäle bzw. Öffnungen.
[0026] Die Innenkerne sind als rotierende Wellen oder als Kolbenstangen ausgebildet. Die
rotierenden Wellen können gemeinsam über ein Getriebe durch einen Motor in Rotation
versetzt werden.
[0027] Die Innenkerne können auch gemeinsam an eine Kolbenstange angeschlossen sein, um
hin- und herbewegt zu werden. Auch die als Wellen ausgebildeten Innenkerne können
gemeinsam an die sich hin- und herbewegende Kolbenstange angeschlossen sein. Dabei
kann eine Antriebswelle durch die Kolbenstange hindurchgeführt sein. Die Wellen bzw.
Innenkerne werden in der Regel ca. um 1,5 mm hin und 1,5 mm herbewegt, legen also
eine einfache Gesamtstrecke von ca. 3 mm zurück.
[0028] Die geometrischen Abmessungen der einzelnen technischen Komponenten der Vorrichtung
sind so dimensioniert, daß sich Folienfäden mit den oben angegebenen Abmessungen herstellen
lassen.
[0029] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei
werden weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung offenbart. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Folienfadens;
- Fig. 2
- einen Querschnitt des Folienfadens nach Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht eines geraden Folienfadens;
- Fig. 4
- einen gekräuselten Folienfaden;
- Fig. 5
- einen gedrillten Folienfaden;
- Fig. 6a und 6b
- eine Seiten- bzw. Vorderansicht eines Kanales bzw. einer Öffnung mit asymmetrisch
angeordnetem, beweglichen Innenkern der Vorrichtung zur Herstellung der Folienfäden;
- Fig. 7
- ein Werkzeug mit rotierenden Innenkernen, und
- Fig. 8
- ein Werkzeug mit sich hin- und herbewegenden Innenkernen.
[0030] In den Figuren 1 bis 5 ist ein schlauchförmiger, also hohler Folienfaden allgemein
durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
[0031] Eine bevorzugte Ausführungsform eines Tabak enthaltenden Folienfadens 10 ist aus
Fig. 1 ersichtlich. Der dargestellte schlauchförmige Folienfaden weist einen über
seine gesamte Länge ausgebildeten Schlitz 12 auf. Hierdurch entsteht über die gesamte
Länge des Folienfadens 10 ein C-förmiges Profil. Die Wandstärke 14 des dargestellten
Folienfadens 10 liegt zwischen 0,1 und ca. 0,3 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,15
und 0,2 mm. Der Durchmesser 16 des Folienfadens liegt zwischen ungefähr 0,5 und 3
mm, vorzugsweise zwischen 1 und ca. 2 mm. Die Gesamtlänge des Fadens wird in der Regel
100 mm nicht übersteigen. Folienfädenlängen von bis zu 30 mm lassen sich wie Schnittabak
verarbeiten und werden deshalb mit diesen Abmessungen bevorzugt hergestellt.
[0032] Der Folienfaden nach Fig. 1, der im wesentlichen C-förmig gestaltet ist, ist sowohl
verdrillt als auch gekräuselt. Auf diese Weise wird die Füllfähigkeit des erfindungsgemäßen
Folienfadens wesentlich erhöht. Die Stabilität des Folienfadens wird hauptsächlich
durch die Gestalt des Querschnitts bestimmt.
[0033] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den C-förmigen Folienfaden 10 mit dem Längsschlitz
12. Deutlich ist zu erkennen, daß der Folienfaden in seinem Innern hohl ist. Die Dicke
der Wandung 13 des Folienfadens 10 ist meist nicht gleichmäßig, sondern nimmt zum
Längsschlitz 12 hin ab.
[0034] Der Folienfaden 10 nach Fig. 3 ist gerade also weder verdrillt noch gekräuselt.
[0035] Der Folienfaden 10 gemäß Fig. 4 ist lediglich gekräuselt, jedoch nicht verdrillt.
[0036] Der Folienfaden 10 gemäß Figur 5 ist lediglich verdrillt, ohne dabei gekräuselt zu
sein.
[0037] In den Figuren 6a und 6b ist eine einzelne Öffnung 54 eines erfindungsgemäßen Werkzeuges
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tabak enthaltenden Folienfäden ersichtlich.
Im Längsschnitt nach Fig. 6a ist der Verlauf eines Kanals 62 zwischen einer Wand 52
des Kanals 62 und einem Innenkern 56 zu erkennen. Der Innenkern 56 führt eine Rotationsbewegung
um den Pfeil 60 und/oder eine Hin- und Herbewegung entlang des Doppelpfeils 58 aus.
Weiterhin trägt die Bewegung des Innenkernes 56 unter anderem zu einer Verdrillung
und Kräuselung des Folienfadens 10 bei.
[0038] Weitere Gründe für die Verdrillung und Kräuselung sind die unterschiedliche Extrudatgeschwindigkeit
im Austrittsspalt 62, hervorgerufen durch den asymmetrischen Innenkern 56, und unregelmäßiger
Extrudatfluß, hervorgerufen durch gröbere Tabakteilchen, die sich kurzzeitig zwischen
Innenkern 56 und Wand 52 des Kanals 62 setzen. Die Bewegung des Innenkerns 56 verhindert,
daß sich der Spalt 62 zusetzen kann. Größere Tabakteilchen werden zermahlen. Keimbildungen,
aus denen Verstopfungen des Spaltes 62 resultieren können, werden verhindert.
[0039] Aus Fig. 6b wird ersichtlich, daß der als Welle 56 ausgebildete Innenkern asymmetrisch
innerhalb der Bohrung angeordnet ist. Der sich dabei ergebende Spalt 62 führt dazu,
daß der aus dem Spalt 62 austretende Folienfaden die gewünschte C-Form erhält. In
dem Bereich, in dem der Innenkern 56 an der Wandung 52 der Öffnung 54 bzw. der Wandung
52 des Kanals anliegt, entsteht der Schlitz 12, der C-Form des Folienfadens 10.
[0040] Aus Fig. 7 ist ein Werkzeug ersichtlich, das zur Ausführung des Verfahrens bzw. zur
Herstellung der Folienfäden gedacht ist. Vor dem dargestellten Werkzeug ist eine Extrusionsvorrichtung
oder eine Preßschnecke angeordnet, wie sie im Stand der Technik hinlänglich in den
unterschiedlichsten Spielarten bekannt ist.
[0041] Das Werkzeug weist ein Getriebegehäuse 11 auf, in das eine Welle 1 einmündet. Die
Welle 1 überträgt ihre Drehbewegung über ein Zentralzahnrad 2 auf drei periphere Zahnräder
12. Diese peripheren Zahnräder 12 sind mit 36 Zahnrädern 3 getriebetechnisch verkoppelt.
Die Zahnräder 3 stehen mit ihren benachbarten Zahnrädern im Eingriff, so daß über
relativ wenige periphere Zahnräder 12 eine Vielzahl von Zahnrädern 3 angetrieben werden
kann.
[0042] An die Zahnräder 3 sind Nadelhaltewellen 7 angeschlossen, die mit den Zahnrädern
3 zusammen rotieren. An den den Zahnrädern 3 gegenüberliegenden Enden der Nadel-Haltewellen
7 sind Vorrichtungen zum Festklemmen von Nadeln 10 vorgesehen. Die festgeklemmten
Nadeln 10 rotieren gleichfalls mit den Nadel-Haltewellen 7 bzw. den Zahnrädern 3 mit.
Die Nadeln 10 gehen über einen Hohlraum 5 in Düsenaustrittsbohrungen 9 über, die in
einer Deckelplatte 6 vorgesehen sind. Die Mündungen der Düsenaustrittsbohrungen 9
entsprechen der Öffnung 54 nach den Figuren 6a und 6b. Die Nadeln 10 sind mit dem
Innenkern 56 gemäß den Figuren 6a und 6b zu vergleichen.
[0043] Über eine Öffnung in dem Werkzeug wird längs des Pfeils 4 eine Rohmasse in das Werkzeug
eingeleitet, das durch vorhandene Kanäle bzw. Bohrungen in den Hohlraum 5 gelangt.
Von hier aus wird die Rohmasse durch die Düsenaustrittsbohrungen 9 hindurchgeleitet
und tritt am Ende der Düsenaustrittsbohrungen 9 zwischen den Nadeln 10 und der Öffnung
durch einen Spalt aus. Die längs des Pfeils 4 eingeleitete Rohmasse besteht aus Tabakteilchen,
Wasser, Bindemitteln und Feuchthaltemitteln, wobei der Tabakanteil, das Bindemittel
und das Feuchthaltemittel gegenüber dem Wasseranteil ca. 80 : ca. 20 bis ca. 60 :
ca. 40, vorzugsweise 70 : 30 beträgt.
[0044] Die Rohmasse wird erhitzt und unter Druck in das Werkzeug eingeleitet, das mit einer
Heizung versehen sein kann, um die Rohmasse auf einer konstanten Temperatur zu halten,
bis sie aus den Öffnungen der Düsenaustrittsbohrungen 9 austritt. Die Temperaturen,
die in der Regel verwendet werden, liegen zwischen ca. 20°C und ca. 160°C. Der Druck
liegt zwischen ca. 10 Bar und ca. 200 Bar.
[0045] Der Durchmesser der Nadeln 10 ist in der Regel ca. 0,05 bis ca. 0,15 mm kleiner als
der Durchmesser der Düsenaustrittsbohrungen 9, wobei der Durchmesser der Düsenaustrittsbohrungen
zwischen ca. 0,5 und ca. 3 mm liegen sollte.
[0046] Der untere Teil der Figur 7 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil des in Fig.
7 dargestellten Werkzeugs in Höhe des Einleitungsbereiches der Rohmasse, also in Höhe
des Pfeiles 4. Deutlich ist die Einleitungsbohrung zu erkennen, durch die die Tabak
enthaltende Rohmasse entlang des Pfeiles 4 eingeführt wird. Außerdem sind die Nadel-Haltewellen
7 und deren Anordnung zu erkennen. Die Befestigungsschrauben 8 zur Halterung der Deckelplatte
6 ermöglichen eine wartungsfreundliche Montage bzw. Demontage des Werkzeuges. So wird
es ermöglicht, den Hohlraum 5, über den die Tabak enthaltende Rohmasse verteilt und
zu sämtlichen Düsenaustrittsbohrungen 9 geleitet wird, zugänglich zu machen. Außerdem
werden die Klemmvorrichtungen für die Nadeln 10, die an den Nadel-Haltewellen 7 vorgesehen
sind, auf diese Weise zugänglich.
[0047] Bei dem dargestellten Werkzeug ragen die Nadeln 10 über die Öffnungsenden der Düsenaustrittsbohrungen
9 hinaus.
[0048] Das in Fig. 7 dargestellte Werkzeug hat folgende Funktionsweise: Von einem dem dargestellten
Werkzeug vorgeschalteten Extruder wird die Rohmasse entlang dem Pfeil 4 in das Werkzeug
eingespeist. Über entsprechend angelegte Leitungen und Kanäle bzw. Bohrungen gelangt
die Rohmasse in den Hohlraum 5. Im Hohlraum 5 wird die Rohmasse derart verteilt, daß
eine Vielzahl von Düsenaustrittsbohrungen 9 mit der Rohmasse versorgt werden kann.
Während die Rohmasse durch die Düsenaustrittsbohrungen 9 zwischen den Wandungen der
Düsenaustrittsbohrungen 9 und den Nadeln 10, die asymmetrisch in den Düsenaustrittsbohrungen
9 vorgesehen sind, austritt, werden die Nadeln 10 rotiert.
[0049] Durch die asymmetrische Lage der Nadeln 10 innerhalb der Düsenaustrittsbohrungen
9 entsteht die vorteilhafte C-Form der Folienfäden. Durch die Rotation der Nadeln
10 können Tabakbestandteile in der Rohmasse, die eine übermäßige Korngröße, z.B. größer
als 0,4 mm, haben, zermahlen und zerrissen werden. Hierdurch wird verhindert, daß
die Austrittsöffnungen 9 verstopft werden können. Wird die Drehrichtung der Nadeln
zyklisch geändert, so können festgeklemmte oder festgefressene Bestandteile der Rohmasse
wieder freikommen und zusammen mit dem Körper eines Folienfadens aus einer Bohrung
9 ausgestoßen werden. Außerdem trägt die Rotation zur Verdrillung und Kräuselung der
Folienfäden bei.
[0050] Aus Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Werkzeuges ersichtlich. Hier werden
die Nadeln 24 nicht rotiert, sondern über eine Kolbenstange 15 axial hin- und herbewegt.
[0051] Ansonsten besteht auch das Werkzeug gemäß Fig. 8 aus einem Düsengehäuse 16, in das
jedoch von oben die Kolbenstange 15 einmündet. Am anderen Ende der Kolbenstange 15
sind die Halterungsplatte 22 und der Nadelbefestigungsring 23 vorgesehen. Innerhalb
des Düsengehäuses 16 befindet sich ein Hohlraum 17, damit ein Spiel für die erforderliche
Hin- und Herbewegung vorhanden ist und damit die in das Werkzeug entlang dem Pfeil
18 eingeleitete Tabak enthaltende Rohmasse zu den Düsenaustrittsbohrungen 19 gelangen
kann.
[0052] Die Anordnung der Nadeln 24 in den Austrittsbohrungen 19 entspricht wiederum der
in den Figuren 6a und 6b dargestellten Form. Die Nadeln 24 ragen auch hier über die
Öffnungen der Düsenaustrittsbohrungen 19 in der Deckelplatte 25 hinaus.
[0053] Um die Nadeln 24 auswechseln zu können, sind im Nadelbefestigungsring 23 Klemmvorrichtungen
vorhanden. Diese Klemmvorrichtungen sind durch Schrauben realisiert, die, wenn sie
angezogen sind, eine Nadel 24 punktuell oder flächenmäßig festklemmen. In der Halterungsplatte
22 und in dem Nadelbefestigungsring 23 sind Entlastungsbohrungen 21 vorgesehen, damit
der Tabak enthaltenden Rohmasse während der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange
15 und der daran befestigten Teile ein Ausweichvolumen zur Verfügung steht. Wären
derartige Entlastungsbohrungen 21 nicht vorhanden, so müßte die gesamte Rohmasse über
die außen befindlichen Spalte transportiert werden, wobei erhebliche Scher- bzw. Biegekräfte
auf die dünnen Nadeln 24 ausgeübt und hohe Spitzendruckwerte auftreten würden.
[0054] Der untere Teil der Fig. 8 zeigt zwei Teilkreisschnitte. Der linke Teilkreisschnitt
ist in Höhe der Klemmvorrichtungen angesetzt, während der rechte Teilkreisschnitt
axial durch die Bohrung, durch die die Tabak enthaltende Rohmasse in das Werkzeug
eingeleitet wird, hindurchverläuft.
[0055] Im linken Teil der unteren Darstellung der Fig. 8 sind die Nadelbefestigungsringe
23 zu erkennen. Außerdem sind die Nadeln 24 zu sehen, die von den Klemmvorrichtungen
gehalten werden.
[0056] Im rechten Teilschnitt der unteren Darstellung in der Fig. 8 ist die Halterungsplatte
22 zu erkennen, in der Entlastungsbohrungen 21 angelegt sind. Zur Befestigung der
Nadelbefestigungsringe 23 an der Halterungsplatte 22 sind Schrauben 20 vorgesehen.
Die zu verarbeitende Tabakrohmasse wird entlang des Pfeils 18 in das Werkzeug eingeleitet.
[0057] Das Herstellungsverfahren, das bei dem Werkzeug gemäß Fig. 8 verwendet wird, verläuft
entsprechend dem Verfahren ab, wie es für das Werkzeug nach Fig. 7 beschrieben worden
ist. Die Rotationsbewegung der Nadeln 10 gemäß Fig. 7 wird lediglich durch die Hin-
und Herbewegung der Nadeln 24 nach Fig. 8 ersetzt.
[0058] Es ist auch noch ein Werkzeug denkbar, bei dem die Nadeln sowohl eine Rotationsbewegung
als auch eine Hin- und Herbewegung ausführen können. Zu diesem Zweck sind die Werkzeuge
nach den Figuren 7 und 8 kombiniert. So kann z. B. die Welle 1 gemäß Fig. 7 zusätzlich
zur Rotationsbewegung eine Hin- und Herbewegung ausführen. Das Getriebe ist dann derart
ausgelegt, daß es in der Lage ist, auch diese Bewegung auf die Nadeln 9 zu übertragen.
1. Tabak enthaltende Folienfäden aus Tabakteilchen, Wasser, Bindemitteln und Feuchthaltemitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folienfäden (10) einen im wesentlichen teilkreisförmigen oder kreisförmigen
Querschnitt aufweisen.
2. Folienfäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest teilweise längsseitig
offen, insbesondere mit einem Längsschlitz (12) versehen sind.
3. Folienfäden nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in
sich verdrillt und/oder gekräuselt sind.
4. Folienfäden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienfäden
(10) ein C-, U- oder O-förmiges Querschnittsprofil aufweisen.
5. Folienfäden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge
der Folienfäden (10) ca. 1 bis ca. 100 mm, vorzugsweise 5 bis 30 mm, und/oder der
Durchmesser ca. 0,5 bis ca. 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm und/oder die Wandstärke
ca. 0,1 bis ca. 0,3 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,2 mm im Mittel beträgt, wobei insbesondere
die Wandungen der Folienfäden im Querschnitt eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung von Tabak enthaltenden Folienfäden, insbesondere nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, aus einer Rohmasse aus Tabakteilchen, Bindemitteln, Feuchthaltemitteln
und Wasser, bei dem die Rohmasse durch mindestens eine Öffnung extrudiert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rohmasse durch einen Spalt (62) zwischen der bzw. jeder Öffnung
und einem sich bewegenden Innenkern extrudiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkerne (56; 10; 24)
innerhalb der Öffnungen (54; 9; 19) rotieren, wobei die Öffnungen einen Durchmesser
aufweisen, der insbesondere zwischen ca. 0,5 und ca. 3 mm liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Innenkerne (56; 10; 24) in den Öffnungen (54; 9; 19) bzw. in den entsprechenden Kanälen
oder Bohrungen hin- und herbewegen und dabei vorzugsweise zumindest zeitweise aus
der Öffnung (54) bzw. der Bohrung (9; 19) herausragen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkerne
(56; 10; 24) zumindest zeitweise asymmetrisch in den Öffnungen bzw. Kanälen (54; 9;
19) verlaufen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohmasse
bei Temperaturen zwischen ca. 20 °C bis ca. 160 °C und/oder Drücken zwischen ca. 10
Bar und ca. 200 Bar verarbeitet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohmasse
Tabakteilchen mit maximalen Korngrößen bis ca. 0,4 mm enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Extrusion
der Rohmasse einem Anteil aus Tabak, einem Bindemittel und einem Feuchthaltemittel
ein Wasseranteil in einem Verhältnis von ca. 80 : 20 bis ca. 60 : 40, vorzugsweise
70 : 30, beigemischt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung
der Innenkerne (56; 10; 24) intervallartig, z. B. zyklisch, geändert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
der verwendeten Innenkerne ca. 0,05 bis ca. 0,15 mm kleiner als der Durchmesser des
Kanals (52) bzw. der Mündung des Kanals (54; 9; 19) ist, wobei der Kanaldurchmesser
zwischen ca. 0,5 und ca. 3 mm liegt.
15. Vorrichtung zur Herstellung von Tabak enthaltenden Folienfäden, insbesondere nach
den Ansprüchen 1 bis 5, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 6 bis 14, mit einem Extruder und einem diesem nachgeschalteten Werkzeug,
das mindestens einen Kanal aufweist, der in eine Öffnung mündet, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der Kanäle (52; 9; 19) bewegbare Innenkerne (56; 10; 24) vorgesehen
sind, die an der Öffnung der Kanäle einen etwas kleineren Querschnitt aufweisen als
die Kanäle bzw. Öffnungen der Kanäle.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkerne (56; 10)
rotierende Wellen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (56; 10) über
ein Getriebe (1, 2, 12, 3, 7) durch einen Motor angetrieben sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkerne
bzw. Wellen (56; 10; 24) an einer Kolbenstange (15) befestigt sind, die hin- und herbewegbar
ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Innenkerne
bzw. Wellen (56, 10, 24) über ein Getriebe (1, 2, 12, 3, 7) rotierbar und hin- und
herbewegbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
der Öffnungen (54; 9; 19) zwischen ca. 0,5 und ca. 3 mm, vorzugsweise zwischen 1 und
2 mm liegt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
der Innenkerne (56; 10; 24) ca. 0,05 bis ca. 0,15 mm kleiner als der Durchmesser des
Kanals (52; 9; 19) ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle
(52; 9; 19) düsenartig, z. B. konisch, zu ihrer Austrittsöffnung hin zulaufen.