[0001] Die Erfindung betrifft eine Blinkleuchte für den Einbau im Übergang von Front- oder
Heckseite zur Seitenfläche einer Kraftfahrzeugkarosserie, mit einem Reflektorgehäuse,
einer parallel zur längsverlaufenden vertikalen Fahrzeugmittelebene sich erstreckenden
Reflektorfläche, mit mehreren stufig gegeneinander abgesetzten Reflexionsflächen und
einer im Scheitel des Reflektors angeordneten Glühlampe und einer die Blinkleuchte
nach außen abschließenden Lichtscheibe.
[0002] Aus der DE-AS 22 14 161 ist eine Blinkleuchte bekannt, deren Prismen aufweisende
Reflektorfläche so ausgeführt ist, daß sie das von der Glühlampe ausgesandte Licht
im wesentlichen in der seitlichen Abstrahlung verstärkt. Es ist damit jedoch die Möglichkeit
gegeben, daß bei nicht betriebener Blinkleuchte Lichtstrahlen von außen in die Leuchte
eindringen und über die Reflexionsflächen für das in der jeweiligen Signalfarbe entsprechende,
unerwünschte Signallicht sorgen. Solch eine Leuchte kann zu unerwarteten Gefahrensituationen
im Verkehr führen. Außerdem vermittelt diese Leuchte auch im ausgeschalteten Zustand
für den Betrachter einen ständigen Gelbschimmer. Man ist deshalb bereits dazu übergegangen,
die Lichtscheibe farblos auszuführen und zwischen der Glühlampe und der Lichtscheibe
einen Farbfilter einzusetzen. Dabei erscheint die farblose Lichtscheibe jedoch, aus
einigen Richtungen betrachtet, gelblich schimmernd. Um auch diese Farberscheinung
auszuschalten, ist es bekannt, zwischen Lichtscheibe und Farbfilter eine weitere farblose,
mit Prismen besetzte Lichtscheibe einzusetzen, so bspw. in der DE-PS 29 08 453 gezeigt.
Diese Lösung bringt zwar optisch ein gutes Ergebnis. Sie ist jedoch wegen der zusätzlichen
Lichtscheibe aufwendig und teuer.
[0003] Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei von Front- oder Heckseite zur Seitenfläche
herumgezogenen Blinkleuchten im ausgeschalteten Zustand die Blinkleuchte möglichst
von allen Seiten für den Betrachter weiß erscheinen zu lassen, und beim Einblick in
die Blinkleuchte keinen Gelbschimmer auftreten zu lassen, ohne ein zusätzliches Bauteil,
wie z. B. eine weitere Lichtscheibe, verwenden zu müssen.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
- der Glühlampenkolben in der dem Blinklicht entsprechenden Signalfarbe gehalten ist,
- die Lichtscheibe farblos ist,
- die stufig gegeneinander abgesetzten Reflexionsflächen derartig ausgebildet sind,
daß sie die von außen durch die Lichtscheibe auf sie auftreffenden Lichtstrahlen weitestgehend
reflektieren und daß sie beim Wiederaustritt aus der Leuchte den Glühlampenkolben
nicht durchqueren.
[0005] In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Reflexionsflächen im horizontalen
Schnitt sägezahnartig geformt, wobei die einzelnen Zähne zur Glühlampe hin ansteigen.
Diese Geometrie der Flächen erlaubt es, dem Betrachter von einem Großteil der Betrachtungspositionen
um die Leuchte herum Einblick in das Innere der Blinkleuchte zu nehmen, ohne daß durch
Spiegelung der gelben Glühlampe in der Reflektorseiten- und Bodenwandung Gelbschimmer
wahrzunehmen ist.
[0006] Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die gegeneinander abgesetzten Reflexionsflächen
von unten nach oben zur Glühlampe hin geneigt verlaufen. Diese Neigung entspricht
dem angepaßten Verlauf der Optiken in der Lichtscheibe und verhilft der Blinkleuchte
bei ihrer Betrachtung zu einem homogenen Linien- bzw. Zeilenverlauf. Zwischen dem
in Signalfarbe gehaltenen Glühlampenkolben und der farblosen Lichtscheibe ist eine
die Glühlampe im wesentlichen entgegen der Fahrtrichtung gesehen abdeckende, farblose
Zwischenlichtscheibe angeordnet, welche vorteilhafterweise beim Einblick von vorn
in die Blinkleuchte die Glühlampe abdeckt.
[0007] Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 einen Horizontalschnitt der Blinkleuchte,
Figur 2 eine Ansicht auf die mit gegeneinander abgesetzten Reflexionsflächen versehene
Innenseite der Reflektorseitenwand.
[0008] Die als Blinkleuchte ausgebildete Signalleuchte setzt sich aus einem Reflektorgehäuse
(1) mit einer parallel zur längsverlaufenden, vertikalen Fahrzeugmittelebene sich
erstreckenden Reflektorfläche (2) zusammen. Die Reflektorfläche (2) weist auf ihrer
Innenseite stufig gegeneinander abgesetzte Reflexionsflächen (3) mit sägezahnartigem
Verlauf auf. Die Reflexionsflächen weisen ebenfalls einen nach oben zu einer Glühlampe
(4) hin geneigten Verlauf auf. Die im Scheitel des Reflektors (1) angeordnete, in
der dem Blinklicht entsprechenden Signalfarbe gehaltene Glühlampe (4) wird nach außen
von einer farblosen Lichtscheibe (5) abgedeckt. Eine den Glühlampenkolben (4) im wesentlichen
abdeckende Zusatzlichtscheibe (6) ist über zwei Zwischenstege (7) zwischen dem Glühlampenkolben
(4) und der Lichtscheibe (5) quer zur optischen Achse des Reflektors angeordnet. Die
mit (a, b, c) bezeichneten Linien stellen in Blickrichtung in die Leuchte eindringende
Lichtstrahlen dar, während mit (a1, b1, c1) bezeichnete Linien die an der Reflektorseitenwand
(2) an den stufig gegeneinander abgesetzten Reflexionsflächen (3) reflektierten Lichtstrahlen
darstellen. Während die Reflexionsflächen (3) im wesentlichen die Spiegelung der beispielsweise
gelben Glühlampe in der Reflektorseiten- und Bodenwand verhindern, verwehrt die Zwischenlichtscheibe
(6) bei direktem Einblick von vorn in die Blinkleuchte den Anblick der gelben Glühlampe
(4) im ausgeschalteten Zustand.
Bezugszeichenliste
[0009] Blinkleuchte
(1) Reflektorgehäuse
(2) Reflektorfläche
(3) stufig gegeneinander abgesetzte Reflexionsflächen
(4) Glühlampenkolben
(5) Lichtscheibe
(6) Zwischenlichtscheibe
(7) Zwischenstege
(a, b, c) eindringende Lichtstrahlen
(a1, b1, c1) austretende Lichtstrahlen
1. Blinkleuchte für den Einbau im Übergang von Front- oder Heckseite zur Seitenfläche
einer Kraftfahrzeugkarosserie, mit einem Reflektorgehäuse (1), einer parallel zur
längsverlaufenden vertikalen Fahrzeugmittelebene sich erstreckenden Reflektorfläche
(2), mit mehreren stufig gegeneinander abgesetzten Reflexionsflächen, einer im Scheitel
des Reflektors angeordneten Glühlampe und einer die Blinkleuchte nach außen abschließenden
Lichtscheibe (5), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- der Glühlampenkolben (4) ist in der dem Blinklicht entsprechenden Signalfarbe gehalten,
- die Lichtscheibe (5) ist farblos,
- die stufig gegeneinander abgesetzten Reflexionsflächen (3), sind derartig ausgebildet,
daß sie die von außen durch die Lichtscheibe auf sie auftreffenden Lichtstrahlen (a,
b, c) weitestgehend so reflektieren, daß sie beim Wiederaustritt aus der Leuchte den
Glühlampenkolben nicht durchqueren.
2. Blinkleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen
(3) im horizontalen Schnitt sägezahnartig verlaufen, wobei die einzelnen Zähne zur
Glühlampe hin ansteigen.
3. Blinkleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Anbaulage der Blinkleuchte
die Reflexionsflächen (3) von unten nach oben zur Glühlampe hin geneigt verlaufen.
4. Blinkleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in Signalfarbe
gehaltenen Glühlampenkolben (4) und der farblosen Lichtscheibe (5) eine farblose Zwischenlichtscheibe
(6) angeordnet ist.
5. Blinkleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die farblose Zwischenlichtscheibe
(6) über mindestens einen am Reflektorgehäuse (1) angeformten Zwischensteg (7) mit
dem Reflektorgehäuse (1) verbunden ist.