|
(11) | EP 0 526 755 A2 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Bandgiessverfahren für Kupferlegierungen |
(57) Die Erfindung betrifft ein Gießverfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Strangs
aus einer Schmelze aus einer ausscheidungsbildenden und/oder spannungsempfindlichen
und/oder seigerungsanfälligen Kupferlegierung. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Strang bis zu einer Dicke D < 8 mm unter Einhaltung einer Erstarrungsgeschwindigkeit x = 0,2 bis 8 mm/s gegossen wird. Damit wird hinsichtlich ausscheidungsbildender Kupferlegierungen erreicht, daß die Ausbildung der Ausscheidungen ganz unterdrückt oder nur in Form von sehr feinen Dispersionen ohne weitere Nachbehandlung erzielt wird, hinsichtlich der spannungsempfindlichen Kupferlegierungen, daß der Aufbau von Eigenspannungen weitgehend vermieden wird, und hinsichtlich seigerungsempfindlicher Legierungen, daß das Auftreten von Seigerungen soweit abgeschwächt wird, daß die Legierungen direkt kalt umformbar werden. Nach dem erfindungsgemäßen Gießverfahren läßt sich ein breites Spektrum von Kupferlegierungen behandeln. |
a) die Warmumformung aufgrund von Korngrenzenausscheidungen, Seigerungen oder anderen Inhomogenitäten schwierig ist oder
b) die Gußplatten nach dem konventionellen Abkühlen spannungsempfindlich sind.
1. Kupfer-Eisen-Zink-Phosphor-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
1,8 - 2,6% Eisen; 0,05 - 0,2% Zink; 0,015 - 0,15% Phosphor; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Titan, Zirkon, Magnesium, Zinn bis maximal 0,5%.
2. Kupfer-Eisen-Phosphor-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
0,05 - 1,5% Eisen; 0,01 - 0,45% Phosphor; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Magnesium, Titan, Zirkon, Beryllium, Zinn bis maximal 0,4%.
3. Kupfer-Chrom-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
0,3 - 1,2% Chrom; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Zirkon, Titan, Eisen, Silizium bis maximal 0,5%.
4. Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
0,1 - 0,5% Chrom; 0,01 - 0,5 % Titan; 0,01 - 0,25 % Silizium; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Zink, Eisen, Nickel bis maximal 0,4%.
5. Kupfer-Zirkon-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
0,02 - 0,3% Zirkon; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Eisen, Chrom, Zinn, Phosphor bis maximal 0,4%.
6. Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
5,0 - 15,5% Nickel; 2 - 8,5% Zinn; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen Mangan, Eisen, Zink bis 1,5%; Chrom, Titan, Magnesium, Zirkon bis 0,5%; Phosphor bis 0,3%.
7. Kupfer-Nickel-Zinn-Titan-Chrom-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
0,2 - 3,0% Nickel; 0,2 - 3,0% Zinn; 0,1 - 1,5% Titan; 0,5 - 1 % Chrom; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Eisen, Zink bis 1 %.
8. Kupfer-Nickel-Zinn-Aluminium-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
4 - 10% Nickel; 1 - 3% Zinn; 1 - 3% Aluminium; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen Mangan, Eisen, Zink, Silizium bis 1 %; Zirkon, Chrom, Titan bis 0,5%; Magnesium und Phosphor bis 0,3%.
9. Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
1 - 4% Nickel; 0,2 - 0,8% Silizium; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen Eisen, Mangan, Zink, Zinn bis 1,5%; Chrom, Titan, Magnesium bis 0,8%; Zirkon, Phosphor bis 0,3%.
10. Kupfer-Zinn-Phosphor-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
1 - 11 % Zinn; 0,01 - 0,35% Phosphor; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie möglicher Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen: Zink bis 6%; Eisen, Mangan, Nickel bis 2,5%; Chrom, Titan, Magnesium bis 0,5%; Zirkon bis 0,2%.
11. Kupfer-Zink-Legierung der folgenden Zusammensetzung:
2 - 51 % Zink; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen: Blei bis 4%; Eisen, Zinn bis 2%; Nickel bis 3%; Silizium bis 2%; Chrom, Titan, Magnesium bis 0,5%; Zirkon bis 0,3%; Phosphor bis 0,2%.
Beispiel 1:
Beispiel 2:
1,8 - 2,6% Eisen; 0,05 - 0,2% Zink; 0,015 - 0,15% Phosphor; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Titan, Zirkon, Magnesium, Zinn bis maximal 0,5%.
0,05 - 1,5% Eisen; 0,01 - 0,45% Phosphor; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Magnesium, Titan, Zirkon, Beryllium, Zinn bis maximal 0,4%.
0,3 - 1,2% Chrom; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Zirkon, Titan, Eisen, Silizium bis maximal 0,5%.
0,1 -0,5% Chrom; 0,01 - 0,5% Titan; 0,01 - 0,25% Silizium; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Zink, Eisen, Nickel bis maximal 0,4%.
0,02 - 0,3% Zirkon; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Eisen, Chrom, Zinn, Phosphor bis maximal 0,4%.
5,0 - 15,5% Nickel; 2 - 8,5% Zinn; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen Mangan, Eisen, Zink bis 1,5%; Chrom, Titan, Magnesium, Zirkon bis 0,5%; Phosphor bis 0,3%.
0,2 - 3,0% Nickel; 0,2 - 3,0% Zinn; 0,1 - 1,5% Titan; 0,5 - 1 % Chrom; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Eisen, Zink bis 1 %.
4 - 10% Nickel; 1 - 3% Zinn; 1 - 3% Aluminium; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen Mangan, Eisen, Zink, Silizium bis 1 %; Zirkon, Chrom, Titan bis 0,5%; Magnesium und Phosphor bis 0,3%.
1 - 4% Nickel; 0,2 - 0,8% Silizium; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen Eisen, Mangan, Zink, Zinn bis 1,5%; Chrom, Titan, Magnesium bis 0,8%; Zirkon, Phosphor bis 0,3%.
1 - 11 % Zinn; 0,01 - 0,35% Phosphor; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie möglicher Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen: Zink bis 6%; Eisen, Mangan, Nickel bis 2,5%; Chrom, Titan, Magnesium bis 0,5%; Zirkon bis 0,2%.
2 - 51 % Zink; Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen sowie wahlweiser Zusatz eines oder mehrerer Elemente aus den Gruppen: Blei bis 4%; Eisen, Zinn bis 2%; Nickel bis 3%; Silizium bis 2%; Chrom, Titan, Magnesium bis 0,5%; Zirkon bis 0,3%; Phosphor bis 0,2%.