[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abziehen von Strümpfen von einer Form, bei
dem die Strümpfe auf zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln nebeneinander aufgespannt
sind und bei dem die Strümpfe mittels einer Abzieheinrichtung von den Bügeln abgezogen
werden.
[0002] Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Abziehen von Strümpfen von einer
Form, mit zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln, die parallel nebeneinander angeordnet
sind und auf denen die Strümpfe aufspannbar sind, und mit einer Abzieheinrichtung
zum Abziehen der Strümpfe von den Bügeln.
[0003] Im folgenden wird die Bezeichnung "Strümpfe" als Oberbegriff für Strümpfe in Form
von Einzelstrümpfen und für Strümpfe in Form von Strumpfhosen verwendet.
[0004] Beim Färben von Strümpfen kräuselt sich das Gewebe und schrumpft teilweise ein. Um
wieder ein glattes Aussehen der Strümpfe zu erzielen, müssen diese daher nach dem
Färbeprozeß auf einer Form aufgespannt werden und einer Wärmebehandlung unterzogen
werden. Auf der aufgespannten Form wird in herkömmlicher Weise meist zusätzlich eine
Sichtkontrolle der Strümpfe auf evtl. Fehler durchgeführt.
[0005] Nach der Wärmebehandlung werden die Strümpfe in herkömmlicher Weise wieder von der
Form abgezogen und schließlich einer Verpackungsmaschine zugeführt, in der diese verkaufsfertig
verpackt werden.
[0006] Die Strümpfe werden in der letzten Bearbeitungsstation einer herkömmlichen Formmaschine
von der Form, die aus zwei nebeneinander angeordneten U-förmigen Bügeln besteht, abgezogen
und über ein Transportband oder dgl. an eine nachfolgende Verpackungsmaschine übergeben.
[0007] Da die Strümpfe beim Abziehen von den Bügeln infolge der zuvor durchgeführten Wärmebehandlung
in der Regel noch eine relativ hohe Temperatur aufweisen, kann sich die endgültige
Form der Strümpfe nach dem Abziehen von der Form noch durch Schrumpfprozesse oder
dgl. verändern.
[0008] Durch die Übergabe der von der Form abgezogenen Strümpfe mit Hilfe eines Transportbandes
oder dgl. an die nachgeschaltete Verpackungsvorrichtung kann darüberhinaus zusätzlich
eine Lageveränderung der Strümpfe erfolgen, so daß diese unter Umständen nicht in
der gewünschten Lage in die Verpackung eingebracht werden.
[0009] Durch die GB-2 181 465 A sind eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß der eingangs
genannten Art bekannt geworden, bei welchem die Strümpfe auf zwei im wesentlichen
U-förmigen Bügeln nebeneinander aufgespannt werden und zunächst in einer Prüfvorrichtung
einer Sichtprüfung auf Fehler unterzogen werden. Von der Prüfvorrichtung werden die
Strümpfe automatisch an eine Formvorrichtung übergeben, in welcher die Strümpfe auf
den Bügeln in aufgespannter Form zur Glättung und Trocknung beheizt werden. Die Bügel
sind an ihrem unteren Ende derart verdrehbar festgelegt, so daß sie aus einer miteinander
fluchtenden Anordnung in eine zueinander parallele Anordnung um die Längsachse verschwenkbar
sind. Nach Beendigung der Wärmebehandlung werden die Bügel um ihre Längsachse zueinander
verschwenkt, so daß die beiden Beine einer Strumpfhose parallel aufeinander liegen.
Anschließend wird die Strumpfhose beispielsweise mittels seitlicher Rollen von den
beiden Bügeln abgezogen.
[0010] Auch diese Vorrichtung und dieses Verfahren weisen die zuvor genannten Nachteile
auf, so daß sich infolge der zuvor durchgeführten Wärmebehandlung die endgültige Form
der Strümpfe nach dem Abziehen von der Form noch durch Schrumpfprozesse oder dergleichen
verändern kann. Auch eine Lageveränderung der Strümpfe bzw. Strumpfhose nach dem Abziehen
von der Form ist nicht ausgeschlossen.
[0011] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Abziehen von Strümpfen von einer Form zu schaffen, wodurch die Gefahr von Lage-
oder Formveränderungen der Strümpfe nach dem Abziehen von der Form reduziert wird.
[0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art während des Abziehens der Strümpfe von der Form mit einer Querfaltung
der Strümpfe begonnen wird.
[0013] Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Strümpfe also noch an einem Ende zwischen
den Bügeln und der Abzieheinrichtung aus Bändern, Walzen oder dgl. gehalten, während
bereits in einem anderen Bereich der Strümpfe mit dem Faltvorgang quer zur Längsrichtung
der Strumpfbeine begonnen wird. Auf diese Weise stehen die Strümpfe beim Beginn des
Faltvorganges noch unter Spannung, so daß eine lagekorrekte Faltung gewährleistet
ist. Eine nachträgliche Lageveränderung, ein Schrumpfen oder Kräuseln ist durch die
Anlage zwischen Bändern während des Faltvorganges ausgeschlossen.
[0014] Darüber hinaus werden die Strümpfe während des Faltvorganges zusätzlich weiter abgekühlt,
so daß einem späteren Nachschrumpfen zusätzlich entgegengewirkt wird.
[0015] In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens werden die Strümpfe um ein Wickelblatt
gefaltet.
[0016] Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß noch während des Abziehvorgangs der Strümpfe
von der Form diese um ein Winkelblatt gefaltet werden, wodurch ihre Lage in der späteren
Verpackung endgültig fixiert ist. Spätere Lage- und Formveränderungen der Strümpfe
sind auf diese Weise vollständig ausgeschlossen.
[0017] In zusätzlicher Weiterbildung des Verfahrens wird die Position der Strümpfe in Längsrichtung
der Bügel erfaßt, um die Position der Faltkante und/oder des zugeführten Wickelblattes
festzulegen.
[0018] Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die Faltung an der vorbestimmten Stelle
der Strümpfe erfolgt bzw. daß die Strümpfe an der gewünschten Stelle um das Wickelblatt
herumgefaltet werden.
[0019] Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art der Abzieheinrichtung zum Abziehen
der Strümpfe eine Falteinrichtung zur Querfaltung der Strümpfe nachgeschaltet ist.
[0020] Da sich die Falteinrichtung zur Querfaltung der Strümpfe erfindungsgemäß unmittelbar
an die Abzieheinrichtung anschließt, ist eine Lageveränderung der Strümpfe in der
Falteinrichtung ausgeschlossen, da die Strümpfe während des Faltvorgangs noch teilweise
in der Abzieheinrichtung gehalten sind. Die Querfaltung der Strümpfe wird also bereits
eingeleitet, noch während die Strümpfe an ihrem oberen Ende zwischen den Bügeln und
der Abzieheinrichtung gehalten sind. Auf diese Weise stehen die Strümpfe noch unter
Spannung, während die Querfaltung erfolgt. Damit wird auch ein nachträgliches Schrumpfen
oder Kräuseln weitgehend vermieden.
[0021] Da Transportbänder oder dgl. zu einer nachgeschalteten Verpackungsmaschine entfallen,
ergibt sich darüberhinaus ein wesentlich vereinfachter Aufbau der Vorrichtung.
[0022] Die Abzieheinrichtung weist in vorteilhafter Ausführung zwei seitlich an die schmale
Seite der Bügel anstellbare Abziehbänder auf. Nach Zusammenklappen der Bügel um ihre
Längsachse können damit die Strümpfe in einfacher Weise abgezogen werden.
[0023] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Falteinrichtung eine Wickelblattzuführung
auf.
[0024] Da die Strümpfe auf diese Weise um ein Wickelblatt herumgefaltet werden, werden die
Strümpfe noch unter Spannung lagekorrekt fixiert, so daß spätere Form- und Lageveränderungen
der Strümpfe sowie Schrumpfvorgänge vollständig ausgeschlossen sind.
[0025] Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind den Abziehbändern zwei erste
Bänder nachgeschaltet, denen mindestens zwei weitere Bänder nachgeschaltet sind, die
winklig zu den vorgenannten Bändern angeordnet sind, wobei zwischen die ersten Bänder
und die zwei weiteren Bänder ein Faltschieber seitlich einfahrbar ist.
[0026] Auf diese Weise ist eine unmittelbare Faltung noch während des Abziehvorgangs gewährleistet.
[0027] Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Faltschieber die Wickelblattzuführung
zur Ausgabe von Wickelblättern auf die Oberseite des Faltschiebers zugeordnet.
[0028] Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei der Einfaltung der Strümpfe mittels des Faltschiebers
gleichzeitig ein Wickelblatt zuführbar ist, wodurch die Strümpfe endgültig hinsichtlich
ihrer Lage und Form fixiert werden.
[0029] In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist eine Lichtschranke vorgesehen, über
die die Position der Strümpfe auf den Bügeln während des Abziehvorgangs erfaßbar ist.
[0030] Dadurch ist es möglich, die Faltung der Strümpfe exakt an einer vorbestimmten Stelle
auszuführen und ggf. ein Wickelblatt lagekorrekt zuzuführen.
[0031] Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden
Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verlassen.
[0032] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in
der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung und
- Fig. 3
- eine Aufsicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung.
[0033] In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt mit der Ziff. 10 bezeichnet.
Es sind zwei zueinander parallele Bügel 12 vorgesehen, welche aus Rundstangen U-förmig
gebogen sind. Die Bügel 12 sind an ihrem oberen Ende in nicht dargestellter Weise
verdrehbar festgelegt, so daß sie aus einer miteinander fluchtenden Anordnung in eine
zueinander parallele Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 3 verschwenkbar sind.
[0034] Auf den Bügeln 12 ist eine Strumpfhose 32 aufgespannt, die in einer Formmaschine
auf vorherigen Stationen aufgespannt und einer Wärmebehandlung unterzogen wurde.
[0035] Zum Abstreifen der Strumpfhose 32 von den beiden Bügeln 12 werden diese zunächst
in nicht näher beschriebenen Weise zueinander parallel verschwenkt, so daß die flach
aufgespannten Strumpfbeine zueinander parallel sind.
[0036] In dieser Stellung werden nun zwei vertikal angeordnete Abziehbänder 14, welche jeweils
über eine obere Rolle 16 und eine untere Rolle 18 geführt sind, seitlich an die schmalen
Seiten der Bügel 12 angeschwenkt, so daß sich die in Fig. 1 gezeigte Stellung ergibt.
Zum Verschwenken der Abziehbänder 14 sind die obere Rolle 16 und die untere Rolle
18 jeweils an einer Schwenkeinrichtung 22 bzw. 24 festgelegt, welche jeweils eine
Schwenkbewegung von 90° ermöglicht und wobei die untere Schwenkeinrichtung 24 mit
einem Antrieb kombiniert ist.
[0037] Etwa in der Mitte zwischen den oberen Rollen 16 und den unteren Rollen 18 ist quer
zur Längsachse der Bügel 12 eine Lichtschranke 26 angeordnet, welche ein Schaltsignal
abgibt, sobald eine Strumpfhose 32 mit ihrem oberen Bund aus dem Lichtstrahl nach
unten herausbewegt wird.
[0038] Die an den Bügeln 12 anliegenden Abziehbänder 14 sind zueinander gegenläufig angetrieben,
so daß die Strumpfhose 32 in schonender Weise in Richtung des Pfeiles 28 vertikal
nach unten von den Bügeln 12 abgezogen wird.
[0039] Unterhalb der Abziehbänder 14 ist eine insgesamt mit der Ziffer 20 bezeichnete Falteinrichtung
zur Querfaltung der Strumpfhose angeordnet, welche eine seitliche Wickelblattzuführung
aufweist, die insgesamt mit der Ziffer 30 bezeichnet ist.
[0040] In der Mitte unterhalb der unteren Rollen 18 sind zwei erste Bänder 39, 40 zum weiteren
Transport der Strumpfhose 32 angeordnet. Während das eine Band 39 lediglich über eine
obere Rolle und eine untere Rolle geführt ist und mit seiner oberen Rolle nach außen
in eine Position, die durch die Ziffer 39' angedeutet ist, verschwenkbar ist, ist
das andere Band 40 mit einem nachfolgenden zweiten Band 42, welches schräg nach außen
weist, durchgehend ausgebildet. Die beiden Bänder 40 und 42 weisen also eine obere
Rolle 41, eine gemeinsame mittlere Rolle 48 und eine untere Rolle 43 auf. Seitlich
neben der mittleren Rolle 48 ist eine nach außen versetzte Andruckrolle 46 angeordnet,
an dem das durchgehend ausgebildete Band anliegt. Der obere Teil dieses Bandes stellt
das erste Band dar, welches mit seiner oberen Rolle 41 zwischen einer vertikalen Position,
welche durch die Ziffer 40 angedeutet ist, und einer schrägen Position, welche durch
die Ziffer 40' angedeutet ist, verschwenkbar ist.
[0041] Sind die beiden ersten Bänder in ihre zueinander parallele Positionen 39, 40 zueinander
parallel angeschwenkt, so liegen die beiden Bänder aneinander an, so daß der untere
Teil der mit Hilfe der oberen Abziehbänder 14 von den Bügeln 12 abgezogenen Strumpfhose
32 zwischen diesen Bändern vertikal nach unten bewegt wird.
[0042] Unterhalb des zweiten Bandes 42, das von der mittleren Rolle 48 schräg nach außen
absteht, ist ein dazu paralleles Band 44 in geringem Abstand angeordnet, so daß zwischen
diesen beiden zweiten Bändern 42, 44 ein Transport der Strumpfhose schräg nach außen
erfolgen kann.
[0043] Unterhalb der ersten Bänder 39, 40 ist ein zusätzliches Band 50 angeordnet, welches
mit seinem unteren Ende schräg nach außen, jedoch in die entgegengesetzte Richtung
wie das andere Band 44 weist.
[0044] Wird die Strumpfhose 32 gemäß den Fig. 1 und 2 durch die Abziehbänder 14 allmählich
nach unten von den Bügeln 12 abgezogen, so werden die beiden ersten Bänder 39, 40
zueinander parallel verschwenkt, sobald die Strumpfbeine ausreichend weit nach unten
hervorstehen, so daß diese zwischen den ersten Bändern 39, 40 vertikal nach unten
transportiert werden können. Die Strumpfhose wird nun unter Spannung zwischen den
ersten Bändern 39, 40 vertikal nach unten bewegt, bis die Strumpfbeine das untere
Ende der ersten Bänder 39, 40 verlassen und auf dem schräg nach außen gestellten Band
50 zur Auflage kommen, wodurch die Enden der Strumpfhose 32 nach außen bewegt werden.
[0045] Ist die Strumpfhose 32 ausreichend weit nach unten von den Bügeln 12 abgezogen, so
wird ein seitlich in horizontaler Richtung verfahrbarer Faltschieber 58 in Richtung
auf den Zwischenraum zwischen dem oberen Ende der zweiten, zueinander parallelen Bänder
42, 44 bewegt. Dadurch wird der nach unten abstehende Teil der Strumpfhose 32, die
auf dem schräg nach außen gestellten Band 50 aufliegt, mit der Vorderkante des Schiebers
zwischen die beiden zweiten parallelen Bänder 42, 44 bewegt und schließlich zwischen
diesen beiden Bändern in gefaltetem Zustand in Richtung des Pfeiles 36 schräg nach
unten bewegt. Nach dem vollständigen Abziehen der Strumpfhose 32 von den Bügeln 12
wird diese also nun weiter schräg nach außen zwischen den beiden zweiten Bändern 42
und 44 im quer gefalteten Zustand bewegt.
[0046] Unterhalb des unteren Endes des unteren, zweiten Bandes 44, das gegenüber den dazu
parallelen oberen zweiten Band 42 leicht nach außen hervorsteht, ist ein waagerechtes
Transportband 52 für den weiteren Transport der Strumpfhose 32 vorgesehen. Die Strumpfhose
32 fällt also nach dem Verlassen des zweiten unteren Bandes 44 in Richtung des Pfeiles
38 auf das Transportband 52, durch das es zu weiteren Bearbeitungsstationen, wie beispielsweise
einer Verpackungseinrichtung, bewegt wird.
[0047] In alternativer Weise können sich an die beiden zweiten Bänder 42, 44 auch weitere
Bänder anschließen, durch die eine zweite und ggf. weitere Faltungen erreicht werden.
[0048] Oberhalb des Faltschiebers 58, der mit Hilfe eines Antriebes 62 auf Rundstangen 60
horizontal in Richtung des Doppelpfeiles 54 periodisch verfahrbar ist, ist ein Wickelblattmagazin
34 angeordnet, aus dem Wickelblätter 56 auf die Oberseite des Schiebers 58 zuführbar
sind, so daß diese auf den Schieber 58 in einer vorbestimmten Position flach aufliegen.
[0049] Wird der Schieber 58 mit einem Wickelblatt 56 wie in Fig. 1 dargestellt, gegen den
unteren, auf dem schräg nach außen gestellten Band 50 aufliegenden Teil der Strumpfhose
32 vorgeschoben, so wird gleichzeitig mit der Querfaltung eine Wickelkarte 56 zugeführt,
so daß die Strumpfhose 32 beim weiteren Transport zwischen den beiden zweiten Bändern
42, 44 um diese fest herum gefaltet bleibt.
[0050] Aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Bügel 12
vor Beginn des Abziehvorgangs aus einer miteinander fluchtenden Anordnung in Richtung
der Pfeile 29, 31 in eine zueinander parallele Anordnung verschwenkbar sind, die in
Fig. 3 dargestellt ist. Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, wie die beiden Abziehbänder
14 in Richtung der Pfeile 64, 66 an die schmalen Seiten der vorher zueinander parallel
verschwenkten Bügel 12 seitlich anschwenkbar sind.
1. Verfahren zum Abziehen von Strümpfen von einer Form, bei dem die Strümpfe (32) auf
zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln (12) nebeneinander aufgespannt sind und bei
dem die Strümpfe (32) mittels einer Abzieheinrichtung (14, 16, 18, 22) von den Bügeln
(12) abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abziehens der Strümpfe
(32) von der Form mit einer Querfaltung der Strümpfe (32) begonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strümpfe (32) um ein Wickelblatt
(56) gefaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Strümpfe
(32) in Längsrichtung der Bügel (12) erfaßt wird, um die Position der Faltkante und/oder
des zugeführten Wickelblattes (56) festzulegen.
4. Vorrichtung zum Abziehen von Strümpfen von einer Form mit zwei im wesentlichen U-förmigen
Bügeln (12), die parallel nebeneinander angeordnet sind und auf denen die Strümpfe
(32) aufspannbar sind, mit einer Abzieheinrichtung (14, 16, 18, 22) zum Abziehen der
Strümpfe (32) von den Bügeln (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Abzieheinrichtung
(14) zum Abziehen der Strümpfe (32) eine Falteinrichtung (20) zur Querfaltung der
Strümpfe (32) nachgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzieheinrichtung (14,
16, 18, 22) zwei seitlich an die schmale Seite der Bügel (12) anstellbare Abziehbänder
(14) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtung
(20) eine Wickelblattzuführung (30) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Abziehbändern
(14) zwei erste Bänder (39, 39', 40, 40') nachgeschaltet sind, denen mindestens zwei
weitere, winklig dazu angeordnete Bänder (42, 44) nachgeschaltet sind, und daß zwischen
die zwei ersten Bänder (39, 39', 40, 40') und die zwei weiteren Bänder (42, 44) ein
Faltschieber (58) seitlich einfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Faltschieber (58) ein
Wickelblattmagazin (34) zur Aufgabe von Wickelblättern (56) auf die Oberseite des
Faltschiebers (58) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtschranke
(26) vorgesehen ist, über die die Position der Strümpfe (32) auf den Bügeln (12) während
des Abziehvorgangs erfaßbar ist.