(57) Die Erfindung betrifft einen Vorhang (1) für eine ggf. zu verschattende (Glas-)Fläche,
insbesondere eine nicht-rechteckige Fläche, mit einem in seiner Form im wesentlichen
in der Form der (Glas-)Fläche entsprechenden Behang (2), der an seinem ersten Rand
(3) an einem ersten Haltemittel in der Art einer ortsfesten Schiene (3') od.dgl. zu
halten ist, an einem dem ersten Rand im wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Rand
(4) an einem zweiten Haltemittel in der Art einer beweglichen Schiene (4') od.dgl.
befestigt ist, die (wenigstens) in der geschlossenen Vorhangstellung lösbar in Stellung
zu halten ist, und der an einem ersten strangförmigen, flexiblen Führungsmittel (5)
in der Art einer Schnur, eines Spanndrahtes, Seiles od.dgl. geführt ist, welches zwischen
dem ersten Haltemittel und einer ortsfesten dritten Schiene (15) od.dgl. durch das
bewegliche zweite Haltemittel verläuft, sowie an einem weiteren strangförmigen, flexiblen
Führungsmittel, wobei ein unter Vorspannung einer (ersten) Feder (9) stehendes erstes
Führungsmittel, welches durch die (erste) Feder (9) in jeder Stellung des beweglichen
zweiten Haltemittels gespannt zu halten ist, (mit seinen Strängen) benachbart zu den
Längsrändern des Behangs (2), und das unter Vorspannung einer zweiten Feder (16) stehende
zweite Führungsmittel zwischen den Strängen des ersten Führungsmittels verläuft und
sich die Stränge eines Führungsmittels, welches mit dem zweiten Haltemittel in Reibungseingriff
steht, im Bereich des zweiten Haltemittels kreuzen und von dessen einem Endabschnitt
zum anderen Endabschnitt geführt sind, von dem aus sie jeweils zur dritten Schiene
(15) od.dgl. verlaufen, wobei das erste Führungsmittel (5) mit dem zweiten Haltemittel
in Reibeingriff steht.
|

|