[0001] Die Erfindung betrifft einen Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände,
beispielsweise Gummihandschuhe, welcher in einem aus Karton oder einem vergleichbaren
Werkstoff bestehenden Kopfteil einen Durchlaß zum Aufschieben auf ein freies Ende
einer Haltestange aufweist.
[0002] Aufhänger der vorstehenden Art sind zur Präsentation von Waren gebräuchlich. Wenn
sie dazu dienen, Gummihandschuhe zu halten, dann ist bei ihnen das Kopfteil mit einer
durchsichtigen Hülle versehen, in der die beiden Gummihandschuhe untergebracht sind.
Solche allgemein als Blisterpackung bezeichneten Präsentationshilfen sind gemessen
am relativ geringen Verkaufspreis der in ihnen aufbewahrten Produkte relativ teuer
in der Herstellung.
[0003] Es ist auch bekannt, Aufhänger mit einer oder zwei Klammern zu versehen, so daß die
zu präsentierenden Gegenstände ohne Umhüllung vom Aufhänger gehalten werden können.
Wenn solche Aufhänger jedoch als Wegwerfprodukte ausgebildet sein sollen, dann sind
solche Klammern zu aufwendig und umweltbelastend, da sie aus Kunststoff oder Metall
gefertigt sein müssen.
[0004] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Aufhänger der eingangs genannten
Art so auszubilden, daß er möglichst einfach und umweltfreundlich gestaltet ist.
[0005] Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kopfteil übereinander
zwei Haltelaschen aufweist, welche zum Durchziehen eines Endbereiches des aufzuhängenden
Gegenstandes zwischen dem Kopfteil und den Haltelaschen, zum Umschlagen des Gegenstandes
oberhalb der oberen Haltelasche und zum erneuten Durchziehen des Endstückes des umgeschlagenen
Endbereiches durch die untere Haltelasche ausgebildet sind.
[0006] Ein solcher Halter hält die in ihm eingezogenen und umgeschlagenen Gegenstände nach
dem gleichen Prinzip wie eine stufenlos verstellbare Spannschnalle. Die untere Haltelasche
des erfindungsgemäßen Halters sorgt dafür, daß die zu haltenden Gegenstände eng umgeschlagen
verbleiben, so daß auch bei einem Ziehen am freien Ende der Gegenstände diese nicht
über die obere Haltelasche hinwegrutschen. Deshalb vermag der neuerungsgemäße Aufhänger
die Gegenstände zuverlässig zu halten, ohne hierfür aufwendig gestaltet sein zu müssen.
Da der Aufhänger keine hochbeanspruchten Bereiche aufweisen muß, kann er aus Karton
gefertigt und deshalb umweltfreundlich zu entsorgen sein.
[0007] Besonders einfach ist der Aufhänger gestaltet, wenn die Haltelaschen durch an den
Seitenkanten des Kopfteiles umfaltbare Seitenteile gebildet sind. Ein solcher Aufhänger
kann einfach aus Karton ausgestanzt und durch Umfalten seiner Seitenteile gebildet
werden.
[0008] Die untere Haltelasche ist besonders kostengünstig herstellbar, wenn sie aus zwei,
sich gegenseitig überlappenden und dauerhaft miteinander verbundenen Seitenteilen
besteht.
[0009] Das Einlegen aufzuhängender Gegenstände ist besonders einfach, wenn die sich überlappenden
Seitenteile der unteren Haltelasche durch einen Klebepunkt miteinander verbunden sind.
Hierdurch kann man die beiden die untere Haltelasche bildenden Seitenteile über den
auf das Kopfteil gelegten Gegenstand zusammenschlagen, so daß erst dann die dauerhafte
Verbindung durch den Klebepunkt erfolgt.
[0010] Auch die obere Haltelasche kann zum Einlegen der Gegenstände zunächst noch nicht
über das Kopfteil gefaltet sein, wenn ihr Seitenteil oder ihre beiden Seitenteile
aus der Ebene des Kopfteiles bis über das Kopfteil herausschwenkbar ausgebildet sind.
[0011] Auf ein Verkleben der oberen Haltelasche kann man verzichten, wenn gemäß einer anderen
Weiterbildung der Erfindung die obere Haltelasche aus zwei nicht miteinander zu verbindenden,
lose auf die zu haltenden Gegenstände zu schlagenden Seitenteilen besteht.
[0012] Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu ihrer weiteren Verdeutlichung
ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr
zeigen die
- Fig.1
- einen erfindungsgemäßen Aufhänger in einem flach auseinandergeklappten Zustand,
- Fig.2
- den Aufhänger im fertig gefalteten Zustand,
- Fig.3
- den Aufhänger mit zwei in ihm eingehangenen Gummihandschuhen.
[0013] Der in Figur 1 im auseinandergeklappten Zustand dargestellte Aufhänger besteht ausschließlich
aus Karton und hat ein Kopfteil 1 mit einem Durchlaß 2, mit dem er wie auch bei vergleichbaren
Aufhängern üblich auf eine Haltestange von ihrem freien Ende her aufgeschoben werden
kann. An den beiden Seitenkanten des Kopfteiles 1 sind unmittelbar übereinander jeweils
zwei Seitenteile 3, 4, 5, 6 vorgesehen, welche über Faltbereiche 7, 8 über das Kopfteil
1 gefaltet werden können.
[0014] Auf dem Seitenteil 3 ist auf der in Figur 1 dem Betrachter zugewandten Seite ein
Klebepunkt 9 vorgesehen, der im gefalteten Zustand der Seitenteile 3, 5 auf einen
in Figur 1 auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Seitenteiles 5 vorgesehenen
Klebepunkt 10 gelangt, so daß auf diese Weise die Seitenteile 3 und 5 dauerhaft miteinander
verbunden werden.
[0015] Die Figur 2 zeigt, daß die Seitenteile 3, 5 eine Haltelasche 11 und die beiden Seitenteile
4, 6 zusammen eine Haltelasche 12 bilden, wobei im Gegensatz zur Haltelasche 11 die
Seitenteile 4, 6 der Haltelasche 12 nicht miteinander verbunden sind.
[0016] Die Figur 3 zeigt, wie im Kopfteil 1 zwei Gummihandschuhe 13, 14 gehalten werden.
Die übereinanderliegenden Gummihandschuhe 13, 14 sind unter den Haltelaschen 11 und
12 hindurchgeführt. Das obere Ende der Handschuhe wird anschließend oberhalb der Haltelasche
12 nach vorn hin umgeschlagen und mit dem umgeschlagenen Endbereich 15 von oben her
erneut unter der Haltelasche 11 hindurchgeführt.
[0017] Um den in Figur 3 dargestellten Zustand zu erreichen, legt man die Gummihandschuhe
13, 14 auf das Kopfteil 1 im noch ungefalteten Zustand, wie er in Figur 1 dargestellt
ist. Dann klappt man die Seitenteile 4, 6 auf die Gummihandschuhe 13, 14 und schlägt
diese über die dadurch entstehende Haltelasche 12 um. Danach klappt man die Seitenteile
3, 5 auf den umgeschlagenen Bereich der Gummihandschuhe 13, 14, wodurch sich diese
Seitenteile 3, 5 durch die Klebepunkte 9, 10 dauerhaft verbinden und dadurch die Gummihandschuhe
13, 14 halten.
Auflistung der verwendeten Bezugszeichen
[0018]
- 1
- Kopfteil
- 2
- Durchlaß
- 3
- Seitenteil
- 4
- Seitenteil
- 5
- Seitenteil
- 6
- Seitenteil
- 7
- Faltbereich
- 8
- Faltbereich
- 9
- Klebepunkt
- 10
- Klebepunkt
- 11
- Haltelasche
- 12
- Haltelasche
- 13
- Gummihandschuh
- 14
- Gummihandschuh
- 15
- Endbereich
1. Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände, beispielsweise Gummihandschuhe,
welcher in einem aus Karton oder einem vergleichbaren Werkstoff bestehenden Kopfteil
(1) einen Durchlaß (2) zum Aufschieben auf ein freies Ende einer Haltestange aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (1) übereinander zwei Haltelaschen (11, 12) aufweist, welche zum
Durchziehen eines Endbereiches (15) des aufzuhängenden Gegenstandes (Gummihandschuhe
13, 14) zwischen dem Kopfteil (1) und den Haltelaschen (11, 12), zum Umschlagen des
Gegenstandes oberhalb der oberen Haltelasche (12) und zum erneuten Durchziehen des
Endstückes des umgeschlagenen Endbereiches (15) durch die untere Haltelasche (11)
ausgebildet sind.
2. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (11, 12) durch an den Seitenrändern des Kopfteiles (1) umfaltbare
Seitenteile (3, 4, 5, 6) gebildet sind.
3. Aufhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Haltelasche (11) aus zwei sich gegenseitig überlappenden und dauerhaft
miteinander verbundenen Seitenteilen (3, 5) besteht.
4. Aufhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Seitenteile (3, 5) der unteren Haltelasche (11) durch
einen Klebepunkt (9, 10) miteinander verbunden sind.
5. Aufhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die obere Haltelasche (12) bildende Seitenteil oder ihre beiden Seitenteile
(4, 6) aus der Ebene des Kopfteiles (1) bis über das Kopfteil (1) herausschwenkbar
ausgebildet sind.
6. Aufhänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Haltelasche (12) aus zwei nicht miteinander zu verbindenden, lose
auf die zu haltenden Gegenstände zu schlagenden Seitenteilen (4, 6) besteht.