(19)
(11) EP 0 540 918 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.05.1993  Patentblatt  1993/19

(21) Anmeldenummer: 92117685.5

(22) Anmeldetag:  16.10.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E04F 21/24, E04G 21/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR LI NL

(30) Priorität: 29.10.1991 DE 9113421 U

(71) Anmelder: Lötzke, Wolfgang
D-49082 Osnabrück (DE)

(72) Erfinder:
  • Lötzke, Wolfgang
    W-4500 Osnabrück (DE)

(74) Vertreter: Busse & Busse Patentanwälte 
Postfach 12 26
49002 Osnabrück
49002 Osnabrück (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Patsche zum Abziehen oder Glätten von Frischbetonoberflächen


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Patsche zum Abziehen und/oder Glätten von Frischbetonoberflächen mit einem über einen Rüttelmotor (7) in Rüttel- oder Glättbewegung versetzbaren, an einem vorzugsweise stielartig ausgebildeten Zieh- oder Betätigungselement (8) beweglich gehalterten Abziehwerkzeug (2). Das Abziehwerkzeug (2) hat einen im wesentlichen senkrecht zu seiner Abziehfläche stehenden, sich über die wirksame Abzieharbeitsbreite erstreckenden Randansatz (4).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Patsche zum Abziehen bzw. Glätten von Frischbetonoberflächen in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Bekannte Patschen der vorgenannten Art haben als Abziehwerkzeug plattenförmige Ziehklingen, die über den Rüttelmotor in Rüttelbewegung versetzt werden sollen. Damit kann zwar gegenüber einem manuell durchzuführenden Abziehen einer Frischbetonoberfläche ein durchaus befriedigendes Arbeitsergebnis mit vermindertem Zeitaufwand erzielt werden, jedoch erfordert dies aufgrund eines auch bei besonderer Sorgfalt unvermeidbaren Eingrabens der Ziehklinge in die Frischbetonoberfläche insbesondere in deren Seitenbereichen Korrekturarbeiten.

    [0003] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Patsche der eingangs gennanten Art zur Verfügung zu stellen, mit der ebenfalls mit gegenüber manuellem Abziehen vermindertem Zeitaufwand ein hinsichtlich notwendiger Korrekturarbeiten verbessertes Arbeitsergebnis zu erzielen ist.

    [0004] Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Patsche der eingangs gennanten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Patsche wird auf die Ansprüche 2 bis 5 verwiesen. Durch den sich rückwärtig an vorzugsweise eine Ziehplatte sich anschließenden vertikalen und mithin hochstehenden Randansatz ist nicht nur gleichmäßig und ohne die Gefahr des Eingrabens einer Frischbetonoberfläche abzuziehen, sondern der Frischbeton zudem auch noch gleichzeitig während des Abziehvorganges zu verdichten. Das Verdichtungsmaß ist dabei auch während einer Abziehbewegung durch Winkellageveränderungen des Abziehwerkzeugs im Bereich gewisser Grenzen zu variieren.

    [0005] Die Patsche nach der Erfindung ist ein außerordentlich kostengünstig herzustellendes und in einfache Weise zu handhabendes Werkzeug, mit dem außerordentlich schnell auch großflächige Frischbetonflächen sauber und exakt abgezogen werden können. Aufgrund der Anordnung des Motors an dem Randansatz sind die Rüttelbewegungen nicht nur sicher und exakt zu übertragen, sondern darüber hinaus auch in einer Querrichtung, was sich nicht nur auf das Glätt- sondern auch auf das Verdichtungsergebnis postiviv auswirkt.

    [0006] Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel einer Patsche nach der Erfindung in schematischer perspektiver Darstellung gezeigt ist.

    [0007] Die allgemein mit 1 bezifferte Patsche zum Abziehen hat ein allgemein mit 2 beziffertes Abziehwerkzeug an dessen plattenförmigen Grundkörper sich rückwärtig der vertikal stehende und sich über die Arbeitsbreite erstreckende Randansatz 4 angeschlossen ist. Das Abziehwerkzeug mit Abziehplatten- bzw. grundkörper 3 und Randansatz 4 ist relativ einfach durch Abwinklung bzw. Abkröpfung oder aber auch durch Anschweißung des entsprechenden Randansatzes 4 zu erstellen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Randansatz 4 zudem noch an dem plattenförmigen Abziehgrundkörper 3 über Stege 5 abgestützt. Der Randansatz 4 hat einen zentralen, geradlinig verlaufenden Mittelbereich, an dem über eine Befestigungsplatte 6 der Rüttelmotor 7 abgestützt ist. An der Platte 6 greift schwenkbeweglich das Halte- bzw. Ziehelement in Gestalt eines Stieles 8 an. An dem Stiel 8 ist ein Bedienelement 9 des Rüttelmotors 7 vorgesehen.


    Ansprüche

    1. Patsche zum Abziehen und/oder Glätten von Frischbetonoberfläche mit einem über einen Rüttelmotor (7) in Rüttel- oder Glättbewegung versetzbaren, an einem vorzugsweise stielartig ausgebildeten Zieh- oder Betätigungselement (8) beweglich gehalterten Abziehwerkzeug (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehwerkzeug (2) einen im wesentlichen senkrecht zu seiner Abziehfläche stehenden, sich über die wirksame Abzieharbeitsbreite erstreckenden Randansatz (4) hat.
     
    2. Patsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehwerkzeug (2) abgewinkelt ausgebildet ist.
     
    3. Patsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vertikalen Randansatz (4) der Rüttelmotor (7) festgelegt ist.
     
    4. Patsche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Randansatz (4) über Stegelemente (5) an der die Abziehfläche bildenden Grundplatte (3) abstützbar ist.
     
    5. Patsche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Randansatz (4) von einem zentralen Mittelbereich schräg zu seinen jeweiligen Außenseiten hin abfallende obere Stirnkanten hat.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht