(19)
(11) EP 0 545 004 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.06.1993  Patentblatt  1993/23

(21) Anmeldenummer: 92115045.4

(22) Anmeldetag:  03.09.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B41F 13/00, F16D 11/14, B41F 13/008
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 09.10.1991 US 774069

(71) Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
D-69115 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Dawley, Douglas J.
    Lee, 03824 NH (US)
  • Gentle, Brian J.
    Rochester, 03867 NH (US)

(74) Vertreter: Stoltenberg, Heinz-Herbert Baldo et al
c/o Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfürsten-Anlage 52-60
D-69115 Heidelberg
D-69115 Heidelberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Antrieb für Rotationsdruckmaschinen


    (57) Ein Antrieb für Rotationsdruckmaschinen mit einer Kupplung zum Kuppeln von zwei Getrieben in einer vorbestimmten Phasenlage, wobei die Kupplung (4) aus zwei Kupplungshälften (3,5) besteht und an der jeweiligen Stirnseite der Kupplungshälften sich ergänzende Kupplungselemente zur Längsachse exzentrisch versetzt angebracht sind, beide Kupplungselemente mit radial positionierten, miteinander verbindbaren Zentrierflächen (21,23) versehen sind, und die Zentrierflächen aus einem gekuppelten Zustand, in welchem diese miteinander verbunden sind, in einen entkuppelten Zustand, in welchem diese ausfallsicher entkuppelt und die beiden Getriebe vollkommen voneinander getrennt sind, kuppelbar sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Rotationsdruckmaschinen mit einer Kupplung zum Kuppeln von Getrieben oder übersetzungsgetrieben in einer vorbestimmten Phasenlage.

    [0002] DE 28 54 032 C3 zeigt eine Antriebsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen mit einem zusätzlichen Getriebe zum Zwecke des Kuppelns in einer vorbestimmten Phasenlage. Zum Kuppeln selbst wird eine Zahnscheibe benutzt, die über eine Magnetkupplung gesteuert wird und in vielen Positionen einkuppelbar ist. Diese bekannte Bauart ist nicht ausfallsicher und erfordert einen erheblichen Aufwand in konstruktiver und finanzieller Hinsicht und verteuert somit den Antrieb beträchtlich.

    [0003] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine mit einer Kupplung zu versehen, die ausfallsicher ist und ein phasengleiches Einkuppeln und eine präzise Kraftübertragung auf relativ einfache Weise gewährleistet.

    [0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für eine Rotationsdruckmaschine ein Antrieb mit einer Kupplung zum Verbinden zweier Getriebe in einer gegebenen Phasenlage vorgesehen ist, wobei die Kupplung aus zwei Kupplungshälften besteht, an deren jeweiliger Stirnseite sich ergänzende Kupplungselemente zur Längsachse exzentrisch versetzt angeordnet sind und beide Kupplungselemente mit jeweiligen radial angebrachten, miteinander verbindbaren Zentrierflächen versehen sind, und die Zentrierflächen aus dem gekuppelten Zustand, in welchem die Zentrierflächen miteinander verbunden sind, in einen entkuppelten Zustand, in welchem die Zentrierflächen ausfallsicher entkuppelt und die beiden Getriebe vollkommen voneinander getrennt sind, kuppelbar sind.

    [0005] Eine Kupplung der hieroben beschriebenen, erfindungsgemäßen Konstruktion erfordert geringe Herstellungskosten und gewährleistet eine hohe Kupplungsgenauigkeit. Diese Kupplung ermöglicht ein phasengleiches Kuppeln über einfache Positionsanzeiger und Stellelemente, so daß in einem verbundenen oder gekuppelten Zustand die Antriebskräfte mit sehr großer Rundlaufgenauigkeit übertragen werden können.

    [0006] In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung besteht das Kupplungselement der einen Kupplungshälfte aus einem zur Längsachse exzentrisch darauf angebrachtem Querstück und das Kupplungselement der anderen Kupplungshälfte aus einer darin geformten, dem Querstück angepaßten Nut, wobei die Zentrierfläche der einen Kupplungshälfte als kegelförmige Zentrierbüchse und die Zentrierfläche der anderen Kupplungshälfte als kegelförmige Zentrierbohrung in der Kupplungshälfte ausgebildet sind.

    [0007] Ein Antrieb mit einer derartig ausgebildeten Kupplung ermöglicht die Übertragung hoher Antriebskräfte mit sehr großer Rundlaufgenauigkeit.

    [0008] Weitere, die Erfindung kennzeichnende Merkmale sind in den anhängenden Patentansprüchen enthalten.

    [0009] Anhand der beigefügten, nachstehend beschriebenen Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden näher erläutert:
    Fig. 1
    ist ein Längsschnitt eines Antriebs, welcher Gegenstand vorliegender Erfindung ist;
    Fig. 2
    ist eine Teilansicht der Fig. 1, welche die erfindungsgemäße Kupplung aufweist;
    Fig. 3
    ist eine teilweise Vorderansicht der Fig. 2, welche die eine, um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedrehte Kupplungshälfte aufweist;
    Fig. 4
    ist eine teilweise Draufsicht der Fig. 3;
    Fig. 5
    ist eine Teilansicht der Fig. 2, welche die andere, um 90° im Uhrzeigersinn gedrehte Kupplungshälfte aufweist; und
    Fig. 6
    ist eine Draufsicht der Fig. 5.


    [0010] In Fig. 1 ist ein Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine gezeigt, durch welchen Antriebskräfte auf die eine Kupplungshälfte 3 einer ganzen Kupplung 4 über zwei zusammenwirkende Schraubenräder 1 und 2 übertragen wird. Die andere Kupplungshälfte 5 ist in Fig. 1 in einem entkuppelten Zustand gezeigt. Die erste Kupplungshälfte 3 ist mit dem Schraubenrad 2 verbunden und über Wälzlager 7 in einem Gehäuse 8 gelagert.

    [0011] Die andere Kupplungshälfte 5 ist beispielsweise über eine Schiebekeilverbindung 9 auf einer Büchse 10 verschiebbar gelagert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Büchse 10 an einem Zahnrad 11 befestigt, das auf einem Achszapfen eines Zylinders gelagert ist. Der Achszapfen 12 ist wiederum über ein Wälzlager 13 in einem Gestellteil 14 gelagert.

    [0012] Zum Zwecke des Ein- und Entkuppelns der Kupplung 4 wird die Kupplungshälfte 5 über einen Zapfen 15, eine Drehverbindung 16 und ein Stellmittel 17 auf der Schiebekeilverbindung 9 axial verschoben. Beide Kupplungshälften 3 und 5 können somit durch nicht dargestellte herkömmliche Winkelimpulsgeber oder Drehstellungsanzeiger verbunden werden, wodurch die Einkupplung der Kupplung 4 zu einem gegebenen Zeitpunkt erfolgen kann, falls dies für den Betrieb der Maschine nötig werden sollte.

    [0013] In Fig. 2 sind beide Hälften 3 und 5 der Kupplung 4 in einem eingekuppelten oder verbundenen Zustand gezeigt.

    [0014] Fig. 3 zeigt die eine Kupplungshälfte 5 mit einem exzentrisch versetzten Querstück 18. Dieses Querstück befindet sich an der Stirnseite der einen Kupplungshälfte 5 und paßt in eine entsprechende, in der anderen Kupplungshälfte 3 geformten Nut 19 (Fig. 5 und 6). Durch die exzentrische Anordnung des Querstücks 18 und der Nut 19 ist gewährleistet, daß beide Kupplungshälften 3 und 5 nur in einer vorbestimmten Position eingekuppelt werden können.

    [0015] Außer den an der jeweiligen Stirnseite der beiden Kupplungshälften 3 und 5 vorgesehenen Kupplungselementen ist auch eine Zentrierbüchse 20 mit einer kegelförmigen Zentrierfläche 21 auf der einen Kupplungshälfte 5 vorgesehen. Die andere Kupplungshälfte 3 ist mit einer passenden Zentrierbohrung 22 versehen, welche eine kegelförmige Zentrierfläche 23 bildet, die mit der Zentrierfläche 21 der Zentrierbüchse 20 zusammenwirkt, so daß in einem eingekuppelten Zustand beide Kupplungshälften 3 und 5 gegeneinander zentriert sind. Somit ermöglicht diese Kupplung ein exaktes Einkuppeln in nur einer Drehposition der Kupplungshälften 3 und 5 und gewährleistet durch die exakte Zentrierung der beiden Kupplungshälften 3 und 5 im eingekuppelten Zustand eine spiel- und schwingungsfreie Kraftübertragung. Ferner bewirkt diese Kupplung eine ausfallsichere Entkupplung der Kupplungshälften 3 und 5.

    LISTE DER BEZUGSZEICHEN



    [0016] 
    1
    Schraubenrad
    2
    Schraubenrad
    3
    Kupplungshälfte
    4
    Kupplung
    5
    Kupplungshälfte
    6
    Paßfeder
    7
    Wälzlager
    8
    Gehäuse
    9
    Schiebekeilverbindung
    10
    Büchse
    11
    Zahnrad
    12
    Achszapfen
    13
    Wälzlager
    14
    Gestellteil
    15
    Zapfen
    16
    Drehverbindung
    17
    Stellmittel
    18
    Querstück
    19
    Nut
    20
    Zentrierbüchse
    21
    Zentrierfläche
    22
    Zentrierbohrung
    23
    Zentrierfläche



    Ansprüche

    1. Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine mit einer Kupplung zum Kuppeln von zwei Getrieben in einer vorbestimmten Phasenlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplung (4) aus zwei Kupplungshälften (3, 5) besteht, an deren jeweiliger Stirnseite ein ergänzendes Kupplungselement zur Längsachse exzentrisch versetzt angeordnet ist, wobei die beiden genannten Kupplungselemente mit jeweiligen miteinander verbindbaren, radial positionierten Zentrierflächen (21, 23) versehen sind und die genannten Zentrierflächen aus einem gekuppelten Zustand, in welchem die genannten Zentrierflächen miteinander verbunden sind, in einen entkuppelten Zustand, in welchem die genannten Zentrierflächen ausfallsicher entkuppelt und die beiden Getriebe vollkommen voneinander getrennt sind, kuppelbar sind.
     
    2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das genannte Kupplungselement der einen genannten Kupplungshälfte (5) als ein exzentrisch zur Längsachse angeordnetes Querstück (18) und das genannte Kupplungselement der anderen genannten Kupplungshälfte (3) als eine darin geformte, zu dem Querstück passende Nut (19) ausgebildet sind, und daß die genannte Zentrierfläche (21) der genannten einen Kupplungshälfte als kegelförmige Zentrierbüchse (20) geformt ist und in der genannten Zentrierfläche (23) der anderen Kupplungshälfte eine kegelförmige Zentrierbohrung (22) geformt ist.
     




    Zeichnung