(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 545 884 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
01.02.1995 Patentblatt 1995/05 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
09.06.1993 Patentblatt 1993/23 |
(22) |
Anmeldetag: 19.11.1992 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
04.12.1991 AT 2403/91
|
(71) |
Anmelder: BÖHLER Edelstahl GmbH |
|
A-8605 Kapfenberg (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hribernik, Bruno, Dipl. Ing.
A-8600 Bruck/Mur (AT)
|
(74) |
Vertreter: Brauneiss, Leo, Dipl.Ing. |
|
Patentanwälte Dipl.-Ing. Leo Brauneiss
Dipl.-Ing. Dr. Helmut Wildhack
Dipl.-Ing Gerhard Jellinek
Landstrasser Hauptstrasse 50
Postfach 281 1031 Wien 1031 Wien (AT) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Stahl sowie verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Eisenbasislegierung mit zumindest Mangan, Kohlenstoff
und Schwefel als Legierungszusätze, insbesondere mit guten Gebrauchseigenschaften
bei der Kunststoffverarbeitung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren Herstellung.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Gegenstände in ihrer Urform aus kompaktiertem
Material bestehen bzw. durch Sprühen des flüssigen Metalles oder pulvermetallurgisch
hergestellt werden, wobei bei der Herstellung dem Werkstoff eine einen Durchschnittsgehalt
von in Gew.-% 0̸,0̸5 bis 0̸,3 Schwefel bewirkende Menge an Schwefel oder Schwefelverbindung(en)
zugegeben und reagieren gelassen wird und das kompaktierte Material bzw. die Körper
in ihrer Urform durch HIPen und/oder Warmumformen weiterverarbeitet sind bzw. werden.