(19)
(11) EP 0 547 363 B2

(12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den Einspruch:
06.08.1997  Patentblatt  1997/32

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
24.05.1995  Patentblatt  1995/21

(21) Anmeldenummer: 92119096.3

(22) Anmeldetag:  07.11.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F28F 1/42

(54)

Metallisches Wärmeaustauscherrohr zur Kühlung von zähen Medien

Metal heat-exchanger tube for cooling viscous fluids

Tube métallique d'un échangeur de chaleur pour refroidir des fluides visqueux


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 14.12.1991 DE 4141240

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
23.06.1993  Patentblatt  1993/25

(73) Patentinhaber: WIELAND-WERKE AG
89079 Ulm (DE)

(72) Erfinder:
  • Kriegsmann, Axel, Dipl.-Ing. (FH)
    W-7900 Ulm-Lehr (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 102 407
DE-A- 3 735 915
US-A- 3 847 212
US-A- 4 086 959
EP-A- 0 114 640
DE-C- 3 813 040
US-A- 4 059 147
US-A- 4 480 684
   
  • Katalog "Sumitomo Capper Tubes", 01.08.86, S. 18
  • Katalog "Wirsbo Essem fin tubes", 1984, S. 1, 5-7
  • Hütte 1955, Band I, S. 778-783
  • Hütte 1955, Band I, S. 1267-1271
   


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein metallisches Wärmeaustauscherrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. In Fahrzeugen mit Servolenksystemen wird die für die Lenkfunktion notwendige Ölmenge über eine Ölpumpe gefördert, die unabhängig von der Motordrehzahl eine nahezu konstante Fördermenge im Ölkreislauf aufrecht erhält.

[0002] Je nach Motorbelastung und Lenkbetätigung wird das Öl erwärmt. Die höchste Ölerwärmung tritt im Anhängerbetrieb bei einer Bergfahrt auf. Zur Abkühlung des erwärmten Öles werden Wärmeaustauscherrohre verwendet, die von außen mit Luft beaufschlagt werden.

[0003] Bei einer bekannten Ausführung handelt es sich um ein Wärmeaustauscherrohr aus Metall, das auf der Innen- und Außenseite schraubenlinienförmig umlaufende, integrale Rippen besitzt. Dieses Wärmeaustauscherrohr hat bei zunehmender Öltemperatur und konstanter Luftgeschwindigkeit eine zur Temperaturdifferenz der Öl-/Lufttemperatur proportionale Wärmeabfuhr. Bei extremer Lenkungsbeanspruchung wird die Öltemperatur trotz Wärmeaustauscherrohr weiter ansteigen. Ein kritischer Punkt wird dann erreicht, wenn die Öltemperatur gleich oder höher ist als die Beständigkeitstemperatur der verwendeten Dichtmaterialien. Die Folge ist Ölverlust durch undichte Stellen und damit Funktionsminderung oder Ausfall der Servolenkung, ganz abgesehen von der Umweltbelastung durch austretendes Öl. Eine Verlängerung des Wärmeaustauscherrohres ist aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Motorraum des Fahrzeuges meist ausgeschlossen und verteuert den Wärmeaustauscher.

[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeaustauscherrohr der genannten Art so zu gestalten, daß die Wärmeabfuhr bei steigender Öltemperatur überproportional zunimmt, um hohe Öltemperaturen zu vermeiden und gleichzeitig eine hohe Wärmeleistung in einer kompakten Baugröße zu ermöglichen.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wärmeaustauscherrohr mit den beiden kennzeichneten Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst:

a.) das Verhältnis der äußeren Wärmeübertragsfläche Aa des Rohres zur inneren Wärmeübertragungsfläche Ai des Rohres beträgt:

b.) für den lichten innendurchmesser des Rohres gilt die Beziehung:

mit Innendurchmesser di (mm), Volumenstrom V̇ des Fluids (m3/h), kinematische Viskosität ν (mm2/s). (Die Größen Aa und Ai sind jeweils auf 1m Rohrlänge bezogen).



[0006] Es hat sich gezeigt, daß ein sprunghafter Anstieg der Wärmeabfuhr und damit die Aktivierung der inneren Rippenfläche eintritt, wenn der Rohrinnendurchmesser di an die zu begrenzende Fluidtemperatur und an den vorliegenden Fluidvolumenstrom angepaßt wird. Das erfindungsgemäße Verhältnis Aa/Ai sorgt für die erforderliche Wärmeabfuhr nach außen. Zudem läßt sich durch diese überproportionale Leistungszunahme der Wärmeaustauscher kompakt und damit platzsparend bauen.

[0007] Aus der EP-A-114.640 ist zwar ein metallisches Wärmeaustauscherrohr bekannt, bei dem das Verhältnis der äußeren Wärmeübertragungsfläche Aa zur inneren Wärmeübertragungsfläche Ai im Bereich von etwa 1,5 bis 5,0 liegt; die EP-A ist allerdings auf einen Trockenexpansionsverdampfer gerichtet, für den keine Hinweise über die Bedeutung des lichten Innendurchmessers di der Rippenrohre gegeben werden.

[0008] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis Aa/Ai ≤ 8.

[0009] Für einen üblichen Fluidvolumenstrom V̇ von etwa 0,4 m3/h gilt die Beziehung



[0010] Hinsichtlich der Ausbildung der inneren Rippenfläche empfiehlt es sich, wenn das Verhältnis der inneren (berippten) Wärmeübertragungsfläche Ai des Rohres zur inneren glatten Wärmeübertragungsfläche Ai, glatt des Rohres beträgt:

dabei beträgt der Drallwinkel der inneren Rippen vorzugsweise

insbesondere

(Ai und Ai, glatt sind wiederum auf 1 m Rohrlänge bezogen).

[0011] Zur Erzielung optimaler Wärmeübertragungskoeffizienten beträgt die Quadratwurzel aus dem Verhältnis der inneren Wärmeübertragungsfläche Ai zur inneren (freien) Querschnittsfläche Ai, quer vorzugsweise

= 24 - 34, insbes. 26-32.

[0012] Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 a
ein Wärmeaustauscherrohr im Teillängsschnitt,
Fig.1 b
einen Querschnitt eines Wärmeaustauscherrohres und
Fig.2
den sprunghaften Leistungsanstieg eines erfindungsgemäßen Ölkühlers im Vergleich zu einem Ölkühler nach dem Stand der Technik.


[0013] Das metallische Wärmeaustauscherrohr 1 nach Fig. 1a / 1b ist auf der Außen- und Innenseite mit integralen Rippen 2 bzw. 3 versehen, die schraubenlinienförmig umlaufen. Der -auf die Rohrlängsachse bezogene- Drallwinkel der Innenrippen 3 ist mit α bezeichnet. Weiterhin sind eingetragen:
Aa:
äußere Wärmeübertragungsfläche des Rohres 1,
Ai :
innere (berippte) Wärmeübertragungsfläche des Rohres 1,
Ai, quer :
innere (freie) Querschnittsfläche des Rohres 1 und
di :
lichter Rohrinnendurchmesser des Rohres 1.


[0014] Das zu kühlende, zähe Fluid 4 strömt im Rohrinneren, Luft 5 außen.

[0015] Die Vorteile der Erfindung werden anhand der Fig.2 erläutert:
Es wurden Messungen an einem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohr 1 (Ölkühler A) und Vergleichsmessungen an einem Wärmeausstauscherrohr nach dem Stand der Technik (Ölkühler B) durchgeführt.

[0016] In der folgenden Tabelle sind die Geometriedaten der untersuchten Rohre (Ölkühler A und B) aufgeführt:



[0017] Der Volumenstrom V̇ des Fluids (Öl) in den Rohren betrug jeweils ca. 0,4 m3/h. Die äußere Luftgeschwindigkeit war bei den Untersuchungen konstant 5 m/s ( was einer Fahrgeschwindigkeit von 18 km/h entspricht).
Fig.2 zeigt deutlich den sprunghaften Leistungsanstieg beim erfindungsgemäßen Ölkühler A.


Ansprüche

1. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) mit auf der Außen- und Innenseite schraubenlinienförmig umlaufenden, integralen Rippen (2 bzw. 3) zur Kühlung von zähen Fluiden (4), insbesondere von Öl in Servokreisläufen von Fahrzeugen, wobei das zu kühlende Fluid (4) durch das Rohr (1) strömt und dessen Außenseite von Luft (5) gekühlt ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

a.) das Verhältnis der äußeren
Wärmeübertragungsfläche Aa des Rohres (1) zur inneren Wärmeübertragungsfläche Ai des Rohres (1) beträgt:

b.) für den lichten Innendurchmesser di des Rohres (1) gilt die Beziehung:

mit Innendurchmesser di (mm), Volumenstrom V̇ des Fluids (4) (m3/h), kinematische Viskosität ν-(mm2/s).


 
2. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis Aa/Ai ≤ 8 beträgt.
 
3. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet.
daß für den lichten Innendurchmesser di des Rohres (1) die Beziehung gilt:


 
4. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der inneren (berippten) Wärmeübertragungsfläche Ai des Rohres (1) zur inneren glatten Wärmeübertragungsfläche Ai, glatt des Rohres (1) beträgt:


 
5. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Drallwinkel der inneren Rippen (3)


 
6. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet,
daß der Drallwinkel α = 18 - 25° beträgt.
 
7. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quadratwurzel aus dem Verhältnis der inneren Wärmeübertragsfläche Ai zur inneren (freien) Querschnittsfläche Ai, quer beträgt:


 
8. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß


 


Claims

1. Metal heat exchanger tube (1) with integral ribs (2 or 3 respectively) running round helically on the outside and inside for cooling viscous fluids (4), particularly oil in servo circuits of vehicles, wherein the fluid to be cooled (4) streams through the tube and the outside thereof is cooled by air (5), characterised by the following features;

a) the ratio of the outer heat transfer surface Aa of the tube (1) to the inner heat transfer surface Ai of the tube (1) is:

b) for the internal diameter di of the tube (1) the following relationship applies:

with internal diameter di (mm), volume flow V̇ of the fluid (4) (m3/h), kinematic viscosity ν (mm2/s).


 
2. Heat exchanger tube as claimed in Claim 1, characterised in that the ratio Aa/Ai ≤ 8.
 
3. Heat exchanger tube as claimed in Claim 1 or 2, characterised in that for the internal diameter di of the tube (1) the following relationship applies:


 
4. Heat exchanger tube as claimed in one or more of Claims 1 to 3, characterised in that the ratio of the inner (ribbed) heat transfer surface Ai of the tube (1) to the inner smooth heat transfer surface Ai,smooth of tube (1) is:


 
5. Heat exchanger tube as claimed in Claim 4, characterised in that the angle of twist of the inner tubes (3) is


 
6. Heat exchanger tube as claimed in Claim 5, characterised in that the angle of twist is


 
7. Heat exchanger tube as claimed in one or more of Claims 1 to 6, characterised in that the square root of the ratio of the inner heat transfer surface Ai to the inner (free) cross-sectional surface Ai,transverse is:


 
8. Heat exchanger tube as claimed in Claim 7, characterised in that


 


Revendications

1. Tube métallique d'échangeur de chaleur (1) présentant sur le côté externe et interne des nervures intégrales circulant hélicoïdalement (2 ou 3) pour refroidir des fluides visqueux (4), en particulier de l'huile dans des circulations de direction assistée de véhicules, le fluide à refroidir (4) s'écoulant à travers le tube (1) et dont le côté externe est refroidi avec de l'air (5), caractérisé par les aspects suivants :

a) le rapport de la surface externe de transfert de chaleur Aa du tube (1) à la surface interne de transfert de chaleur Ai du tube (1) est :

b) pour le diamètre interne d'ouverture di du tube la relation :

est valable, avec di diamètre interne (mm), V̇ débit volumique du fluide (4) (m3/h), ν viscosité cinématique (mm2/s).


 
2. Tube d'échangeur de chaleur selon la revendication 1, caractérisé en ce que le rapport Aa/Ai ≤ 8.
 
3. Tube d'échangeur de chaleur selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que pour le diamètre interne d'ouverture di du tube (1) la relation :

est valable.
 
4. Tube d'échangeur de chaleur selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que le rapport de la surface interne (nervurée) de transfert de chaleur Ai du tube (1) à la surface interne lisse de transfert de chaleur Ai, lisse du tube (1) est :


 
5. Tube d'échangeur de chaleur selon la revendication 4, caractérisé en ce que l'angle d'inclinaison des nervures internes (3) est α = 15 - 30°.
 
6. Tube d'échangeur de chaleur selon la revendication 5, caractérisé en ce que l'angle d'inclinaison des nervures est α = 18 - 25°.
 
7. Tube d'échangeur de chaleur selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que la racine carrée du rapport de la surface interne de transfert de chaleur Ai à la surface transversale interne (libre) Ai, transversale est :


 
8. Tube d'échangeur de chaleur selon la revendication 7, caractérisé en ce que


 




Zeichnung