[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kleider- beziehungsweise Wäscheständer gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein derartiger Kleider- beziehungsweise Wäscheständer wurde durch das Deutsche Gebrauchsmsuter
84 36 342 bekannt. Um den Kleiderständer zum Transport auf ein günstiges Maß zu bringen,
ist er demontabel ausgeführt. Im vorliegenden Fall ist die Tragstange aus einer Mehrzahl
Tragstangen-Abschnitten zusammengeschraubt. Zur Halterung der Schwenkarme sind Dorne
dazwischen gesetzt, die ebenfalls verschraubt werden. Die Vielzahl axial aufeinanderfolgender
Schraubverbindungen hat den Nachteil, daß sich Toleranzen addieren, so daß die Tragstange
nicht mehr gerade ist. Die Montage wird für den Laien schwierig; der sichere Stand
ist zudem von der Kraft des Montierenden abhängig.
[0003] Weiter ist durch die OS-PS 33 10 180 ein demontierbarer Kleiderständer bekannt, dessen
Einzelteile durch Steckverbindungen miteinander kombiniert werden. Das Standror ist
wiederum aus axial aneinandergesetzten Segmenten gebildet, mit der Folge der sich
addierenden Toleranzen. Auch dieser Kleiderständer besteht aus einer Vielzahl von
Einzelteilen, mit der Folge, daß die Montage recht schwierig ist.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen demontierbaren Kleiderbeziehungsweise Wäscheständer
zu schaffen, dessen Montage ohne irgend einen Kraftaufwand sehr einfach ist und der
dennoch ein spielfreies Zusammenfügen der Einzelteile ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst. Somit besteht der Kleiderbeziehungsweise Wäscheständer im wesentlichen aus
nur zwei Elementen, nämlich der Tragstange mit Standsockel sowie den in der Tragstange
in vertikal verlaufenden Bohrungen eingesteckte Schwenkarme. Die Montage ist somit
denkbar einfach. Eine Addition von Ungenauigkeiten kann nicht erfolgen.
[0006] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So ist
durch die verschiebbaren Gleithaken mit Klemmeinrichtung und die unterschiedlichen
Längen der einzelnen Abschnitte der Schwenkarme eine ganz individuelle, den entsprechenden
Bedürfnissen gerecht werdende Anordung der Aufhängeelemente möglich.
[0007] Durch die Verwendung der Klemmpilze, sowohl am Ende der Schwenkarme, als auch bei
den Gleithaken, wird ein äußerst harmonischer Gesamteindruck des Kleiderständers erreicht.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher
erläutert.
[0009] Es zeigen:
- Figur 1
- eine Ansicht eines Kleider- beziehungsweise Wäscheständers teilweise geschnitten,
- Figur 2
- eine Ansicht in Richtung II nach Figur 1,
- Figur 3
- einen Schnitt gemäß der Linie III - III nach Figur 1 und
- Figur 4
- eine Ausschnittvergrößerung gemäß IV in Figur 1.
[0010] Auf einem Standsockel 1, bestehend aus einer oberen Sockelplatte 2 und einer unteren
Sockelplatte 3, ist eine Tragstange 4 befestigt. Zur Befestigung sowohl der oberen
mit der unteren Sockelplatte 2, 3 als auch der Tragstange 4 dienen Einschraubmuttern
5 mit Stockschrauben 6.
[0011] Am oberen Ende 10 der Tragstange 4 sind senkrechte Bohrungen 7 vorgesehen, in die
Schwenkarme 8 und zumindest ein langer Schwenkarm 9 drehbar aber formschlüssig eingeschoben
sind.
[0012] Der Schwenkarm 8 besteht aus einem vertikalen Bereich 11 und einem horizontalen Aufhängebereich
12, während der lange Schwenkarm 9 aus dem vertikalen Bereich 11 in einen schräg verlaufenden
Aufhängebereich 13 übergeht.
[0013] An den Schwenkarmen, im ausgeführten Beispiel gemäß Figur 1, sind Gleithaken 14 vorgesehen.
Der Gleithaken 14 besteht aus einem Grundkörper 15 mit einer Bohrung 16 größer gleich
dem Durchmesser des Schwenkarmes und einer dazu senkrecht stehenden Bohrung 17 mit
einer Einschraubmutter 5.
[0014] Die Einschraubmutter 5 nimmt über einen Gewindebolzen 18 einen Klemmpilz 19, mit
dem er kraftschlüssig verbunden ist, auf. Der Gewindebolzen 18 ist zweckmäßigerweise
aus einem weicheren Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel Polyamid gefertigt, um beim
Klemmen des Gleithakens 14 das Rohr des Schwenkarms nicht zu beschädigen.
[0015] Die Enden der Aufhängebereiche 12 und 13 sind ebenfalls über Klemmpilze 19, wobei
in diesem Fall der Gewindebolzen 18 weggelassen ist, verschlossen.
1. Kleider- beziehungsweise Wäscheständer umfassend eine mit einem Standsockel (1) versehene,
vertikale Tragstange (4) und einer Mehrzahl hieran angeordneter, um die Vertikale
der Tragstange (4) schwenkbarer Schwenkarme (8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß die
Tragstange (4) mit einer Mehrzahl vertikaler Bohrungen (7) zur drehbaren Aufnahme
der Schwenkarme (8,9), die aus einem vertikalen Bereich (11) und einem abgewinkelten
Aufhängebereich (12, 13) bestehen, versehen ist.
2. Kleider- beziehungsweise Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die vertikalen Bereiche (11) und/oder abgewinkelte Aufhängebereiche (12, 13) unterschiedliche
Länge aufweisen.
3. Kleider- beziehungsweise Wäscheständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Schwenkarmen (8, 9) diese mittels einer Bohrung (16) umschließende Gleithaken
(14) vorgesehen sind.
4. Kleider- beziehungsweise Wäscheständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleithaken (14) mit einer Klemmeinrichtung versehen sind.
5. Kleider- beziehungsweise Wäscheständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmeinrichtung als der Aufhängung der Kleidungs- und Wäschestücke dienender
Klemmpilz (19) ausgebildet ist.
6. Kleider- beziehungsweise Wäscheständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klemmpilz (19) mit einem Gewindebolzen (18) und der Gleithaken (14) mit einer
senkrecht zur Bohrung (16) angeordneten Einschraubmutter (5), durch die der Gewindebolzen
(18) auf den Schwenkarm (8, 9) wirkt, ausgestattet ist.
7. Kleider- beziehungsweise Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkarme (8, 9) aus Rundrohr und der Standsockel (1) mit Tragstange (4)
aus Holz gefertigt sind.
8. Kleider- beziehungsweise Wäscheständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkarme (8, 9) mit Klemmpilze (19) verschlossen sind.