|
(11) | EP 0 551 147 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
(54) | Elektromotorisch angetriebenes Schloss |
(57) Es wird ein elektromotorisch angetriebenes Türschloß vorgeschlagen, dessen Riegel
von einem Elektromotor ein- und ausgeschoben wird. Der Elektromotor ist für beide
Bewegungsrichtungen des Riegels über ein Getriebe mit einer Mitnehmereinrichtung gekuppelt,
die, bei zurückgezogenem Riegel auch die Falle des Türschlosses zurückzieht. Die Falle
ist im übrigen unabhängig von dem Antrieb durch den Elektromotor auch manuell über
eine Drückernuß einziehbar, da in dem Drehmomentweg des Getriebes eine als Rastkupplung
ausgebildete Überlastkupplung (55) angeordnet ist. Die Rastkupplung (55) hat zwei
relativ zueinander drehbare, gleichachsige, einander axial benachbarte Scheibenteile
(53, 153), von denen ein erstes Scheibenteil (153) Kreisform und an seinem Umfang
eine radiale Rastaussparung (155) hat. An dem zweiten Scheibenteil (53) ist ein Schieber
(149) radial beweglich geführt, der von einer Feder (157) vorgespannt mit einem Rastvorsprung
(151) in die Rastaussparung (155) eingreift. |