[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines über eine Tür verschließbaren
Backraumes eines Haushaltsherdes, Grillgerätes o. dgl. der durch mindestens eine elektrische
Heizeinrichtung und/oder eine Mikrowelleneinrichtung beheizbar ist, wobei bei einem
alleinigen Betrieb der Mikrowelleneinrichtung oder bei einem Kombinationsbetrieb der
Mikrowelleneinrichtung mit einer elektrischen Heizeinrichtung die Mikrowelleneinrichtung
bei einem Öffnen der Tür abgeschaltet wird.
[0002] Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des
Verfahrens.
[0003] Bei dem bekannten Verfahren wird bei einem Beheizen des Backraumes allein über die
Mikrowelleneinrichtung oder in einem Kombinationsbetrieb der Mikrowelleneinrichtung
zusammen mit einer elektrischen Heizeinrichtung die Mikrowelleneinrichtung nach einem
Öffnen der Tür abgeschaltet. Damit soll eine Verletzung durch eine unbeabsichtigte
Einwirkung von Mikrowellen, sowie ein Austritt von Mikrowellen verhindert werden,
wenn die Tür geöffnet wird, um beispielsweise den Zustand des in dem Backraum zuzubereitenden
Gutes zu überprüfen.
[0004] Um den Kombinationsbetrieb mit eingeschalteter Mikrowelleneinrichtung nach einem
Öffnen der Tür wieder aufzunehmen ist es deshalb erforderlich, daß die Mikrowelleneinrichtung
nach jedem Schließen der Tür manuell wieder eingeschaltet wird. Dies erfordert insbesondere
bei längeren, durch mehrmaliges Öffnen der Tür zur Kontrolle des Gutes unterbrochenen
Zubereitungszeiten eine große Aufmerksamkeit. Damit ist die Bedienung erschwert. Weiterhin
besteht eine erhebliche Gefahr, daß bei einem Kombinationsbetrieb mit zusätzlich zu
einer elektrischen Heizquelle eingeschalteter Mikrowelleneinrichtung nach einem Schließen
der Tür das Wiedereinschalten der Mikrowelleneinrichtung übersehen wird. Sofern die
eingestellte Einschaltdauer für die Mikropwelleneinrichtung zum Zeitpunkt des Öffnens
der Tür und damit zum Zeitpunkt eines Abschaltens der Mikrowelleneinrichtung nicht
gleichzeitig dazu abgelaufen ist, kann sich deshalb eine Abweichung von der gewünschten
bzw. ursprünglich eingestellten Art der Zubereitung ergeben.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so weiterzubilden,
daß in einfacher Weise ein Kombinationsbetrieb mit der Mikrowelleneinrichtung ermöglicht
wird, wobei Fehleinstellungen hinsichtlich des Betriebs der Mikrowelleneinrichtung
vermieden sind.
[0006] Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde eine Schaltungsanordnung für einen
derartigen Backraum in einfacher Weise so weiterzubilden, daß das erfindungsgemäße
Verfahren durchgeführt werden kann.
[0007] Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß bei dem Kombinationsbetrieb nach dem Abschalten der Mikrowelleneinrichtung
aufgrund eines Öffnens der Tür mit derem erneuten Schließen die Mikrowelleneinrichtung
automatisch wieder eingeschaltet wird, sofern eine einstellbare Zeitdauer für einen
Mikrowellenbetrieb noch nicht abgelaufen ist.
[0008] Erfindungsgemäß erfolgt somit ein Betrieb der Mikrowelleneinrichtung nach einem Schließen
der Tür im Verlaufe der Durchführung eines Kombinationsbetriebes durch ein automatisches
Einschalten der Mikrowelleneinrichtung immer dann, wenn deren eingestellte Betriebsdauer
zum Zeitpunkt des Öffnens der Tür, bzw. dem gleichzeitig erfolgenden Abschalten der
Mikrowelleneinrichtung, noch nicht abgelaufen ist. Es wird dann über die restliche
Betriebsdauer der Mikrowellenbetrieb im Rahmen des Kombinationsbetriebes mit einer
elektrischen Heizeinrichtung fortgesetzt.
[0009] Unabhängig von dem erfindungsgemäßen Verfahren für den Kombinationsbetrieb kann bei
einem Verfahren zum alleinigen Betrieb der Mikrowelleneinrichtung nach einem Ausschalten
der Mikrowelleneinrichtung aufgrund eines Öffnens der Tür die Mikrowelleneinrichtung
auch dann in einer der üblichen Vorgehensweise bei Mikrowellengeräten entsprechenden
Weise ausgeschaltet bleiben, wenn die Tür wieder geschlossen worden ist.
[0010] In einfacher Weise ist somit sichergestellt, daß bei einem Kombinationsbetrieb die
für die Mikrowelleneinrichtung eingestellte Betriebsdauer im wesentlichen unabhängig
davon eingeschaltet wird, wie oft die Tür, beispielsweise zu einer Kontrolle des zuzubereitenden
Gutes, während des Kombinationsbetriebes geöffnet wird.
[0011] Die Erfindung betrifft weiter eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
[0012] Einer bekannten Schaltungsanordnung für einen über eine Tür verschließbaren Backraum
eines Haushaltsherdes, Grillgerätes o. dgl., der durch mindestens eine elektrische
Heizeinrichtung und/oder eine Mikrowelleneinrichtung beheizbar ist, die eine über
die Tür betätigbare Schalteinrichtung mit einem über die Tür betätigbaren Endschalter
mit einem Öffnungskontakt zum Abschalten der Mikrowelleneinrichtung bei einem Öffnen
der Tür aufweist, wird erfindungsgemäß eine weitere Schalteinrichtung vorgesehen.
Durch diese wird bei einem eingestellten Kombinationsbetrieb der Mikrowelleneinrichtung
mit der elektrischen Heizeinrichtung nach einem Schließen der Tür die Mikrowelleneinrichtung
erneut selbstätig eingeschaltet, sofern die für den Mikrowellenbetrieb einstellbare
Zeitdauer noch nicht abgelaufen ist.
[0013] In vorteilhafter Weise ist der weiteren Schalteinrichtung ein mit einem Schließen
der Tür betätigbarer Schließkontkat des Endschalters zugeordnet.
[0014] Die erfindungsgemäß vorgesehene, weitere Schalteinrichtung kann in einfacher Weise
in die bereits vorhandene Schaltungsanordnung, unter zumindest teilweiser Verwendung
der Schalteinrichtung mit dem Endschalter zum Abschalten der Mikrowelleneinrichtung
nach einem Öffnen der Tür integriert werden. Dem der Tür zugeordneten Endschalter
kann dabei in einfacher Weise ein Schließkontakt zugeordnet werden, über den im Verlaufe
eines Kombinationsbetriebs die Mikrowelleneinrichtung bei einem Schließen der Tür
erneut eingeschaltet wird, wenn zum Zeitpunkt eines Öffnens der Tür die eingestellte
Betriebsdauer für die Mikrowelleneinrichtung noch nicht abgelaufen ist.
[0015] Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung kann dabei so aufgebaut sein, daß bei einem
alleinigen Betrieb der Mikrowelleneinrichtung nach einem Öffnen der Tür ein selbsttätiges
Einschalten der Mikrowelleneinrichtung auch dann nicht erfolgt, wenn zum Zeitpunkt
des Öffnens die eingestellte Betriebsdauer für die Mikrowelleneinrichtung noch nicht
vollständig abgelaufen ist.
[0016] Dementsprechend ist es dann zur Fortsetzung des Verfahrens bei alleinigem Betrieb
der Mikrowelleneinrichtung nach derem Abschalten aufgrund eines Öffnens der Tür erforderlich,
daß die Mikrowelleneinrichtung wieder manuell eingeschaltet wird, wie dies im allgemeinen
auch bei nur mit Mikrowelleneinrichtungen ausgestatteten Mikrowellengeräten der Fall
ist.
[0017] Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
wird somit in einfacher Weise die Zubereitung im Kombinationsbetrieb bei einem gleichzeitigen
Beheizen des Backraumes durch die Mikrowelleneinrichtung und eine elektrische Heizeinrichtung
erleichtert. Dabei wird auch sichergestellt, daß die für den Mikrowellenbetrieb eingestellte
Betriebsdauer auch dann in wesentlichen eingehalten wird, wenn während eines Öffnens
der Tür des Backraumes aus Sicherheitsgründen die Mikrowelleneinrichtung abgeschalter
wird. Der übrige Betrieb des Backraumes kann unabhängig davon in der üblichen und
damit einem Anwender geläufigen Weise erfolgen.
1. Verfahren zum Betrieb eines über eine Tür verschließbaren Backraumes eines Haushaltsherdes,
Grillgerätes o. dgl., der durch mindestens eine elektrische Heizeinrichtung und/oder
eine Mikrowelleneinrichtung beheizbar ist, wobei bei einem Kombinationsbetrieb der
Mikrowelleneinrichtung mit einer elektrischen Heizeinrichtung die Mikrowelleneinrichtung
bei einem Öffnen der Tür abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Kombinationsbetrieb
nach dem Abschalten der Mikrowelleneinrichtung aufgrund eines Öffnens der Tür mit
derem erneuten Schließen die Mikrowelleinrichtung automatisch wieder eingeschaltet
wird, sofern eine einstellbare Zeitdauer für einen Mikrowellenbetrieb noch nicht abgelaufen
ist.
2. Schaltungsanordnung für einen über eine Tür verschließbaren Backraum eines Haushaltsherdes,
Grillgerätes o. dgl., der durch mindestens eine elektrische Heizeinrichtung und/oder
eine Mikrowelleneinrichtung beheizbar ist, mit einer über die Tür betätigbaren Schalteinrichtung
mit einem über die Tür betätigbaren Endschalter mit eiem Öffnungskontakt zum Abschalten
der Mikrowelleneinrichtung bei einem Öffnen der Tür, gekennzeichnet durch eine weitere
Schalteinrichtung, durch die bei einem eingestellten Kombinationsbetrieb der Mikrowelleneinrichtung
mit der elektrischen Heizeinrichtung nach einem Schließen der Tür die Mikrowelleneinrichtung
erneut eingeschaltet wird, sofern die für den Mikrowellenbetireb einstellbare Zeitdauer
noch nicht abgelaufen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weiteren Schalteinrichtung
ein mit einem Schließen der Tür betätigbarer Schließkontakt des Endschalters zugeordnet
ist.