(19)
(11) EP 0 553 722 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.12.1995  Patentblatt  1995/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.08.1993  Patentblatt  1993/31

(21) Anmeldenummer: 93100939.3

(22) Anmeldetag:  22.01.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04C 3/14, G04C 11/02, G04C 10/04, G04G 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 28.01.1992 DE 9200950 U

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ganter, Wolfgang
    W-7230 Schramberg (DE)
  • Meyer, Peter
    W-7233 Lauterbach (DE)
  • Rudolph, Holger
    W-7082 Oberkochen (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr


    (57) Eine kleine autonome analog anzeigende Funkuhr (11), insbesondere Funkreiseuhr oder Funkarmbanduhr, soll mit Handhabungs- und Signalisierungsmitteln ausgestattet werden, die eine möglichst eindeutig-plausible und dabei vielfältige Funktionsbetätigung und Informationsübermittlung ohne großes Einbauvolumen realisieren lassen. Dafür ist eine Mehrfach-Schalteinrichtung (19) mit Tastschaltern (Ti) realisiert, über die der Inhalt eines Zeitzonen-Additionsregisters (44) abgefragt bzw. um Zeitzonen-Einheiten mittels eine zeitcodiert betätigbaren Tastschalters (T2) verändert bzw. an die Analoganzeige (13) übermittelt werden kann. Ein separater Tastschalter (T3) dient der Rückkehr der Zeitanzeige in diejenige Zeitzone, für die der Zeitsender betrieben wird, auf den der Empfänger (31) gerade abgestimmt ist, ohne dabei den Inhalt des Zeitzonen-Additionsregisters (44) zu verändern, so daß die Betätigungsfolge T3 - T2 eine analoge Dualtime-Anzeige erbringt. Über einen ebenfalls zeitcodiert betätigbaren Tastschalter (T1) kann abgefragt werden, ob die jüngst zurückliegende Empfängereinschaltung (I) zur Decodierung einer verwertbaren Zeitinformation (37) führte, und kann ein Senderruf unter interner Fortschreibung der autonomen Zeitmessung ausgelöst werden, mit Übernahme der intern fortgeschriebenen Zeit, wenn innerhalb vorgegebener Empfänger-Einschaltzeitspanne keine verwertbare Zeitinformation (37) demoduliert und decodiert werden konnte. Eine einen Neustart mit Register-Reset auslösende Tasten-Betätigung läßt die Uhr auch außerhalb des Empfangsbereiches eines Zeitinformationssenders starten und nach einem Zeitregister-Reset mit interner Zeithaltung autark betreiben.







    Recherchenbericht