(57) Eine kleine autonome analog anzeigende Funkuhr (11), insbesondere Funkreiseuhr oder
Funkarmbanduhr, soll mit Handhabungs- und Signalisierungsmitteln ausgestattet werden,
die eine möglichst eindeutig-plausible und dabei vielfältige Funktionsbetätigung und
Informationsübermittlung ohne großes Einbauvolumen realisieren lassen. Dafür ist eine
Mehrfach-Schalteinrichtung (19) mit Tastschaltern (Ti) realisiert, über die der Inhalt
eines Zeitzonen-Additionsregisters (44) abgefragt bzw. um Zeitzonen-Einheiten mittels
eine zeitcodiert betätigbaren Tastschalters (T2) verändert bzw. an die Analoganzeige
(13) übermittelt werden kann. Ein separater Tastschalter (T3) dient der Rückkehr der
Zeitanzeige in diejenige Zeitzone, für die der Zeitsender betrieben wird, auf den
der Empfänger (31) gerade abgestimmt ist, ohne dabei den Inhalt des Zeitzonen-Additionsregisters
(44) zu verändern, so daß die Betätigungsfolge T3 - T2 eine analoge Dualtime-Anzeige
erbringt. Über einen ebenfalls zeitcodiert betätigbaren Tastschalter (T1) kann abgefragt
werden, ob die jüngst zurückliegende Empfängereinschaltung (I) zur Decodierung einer
verwertbaren Zeitinformation (37) führte, und kann ein Senderruf unter interner Fortschreibung
der autonomen Zeitmessung ausgelöst werden, mit Übernahme der intern fortgeschriebenen
Zeit, wenn innerhalb vorgegebener Empfänger-Einschaltzeitspanne keine verwertbare
Zeitinformation (37) demoduliert und decodiert werden konnte. Eine einen Neustart
mit Register-Reset auslösende Tasten-Betätigung läßt die Uhr auch außerhalb des Empfangsbereiches
eines Zeitinformationssenders starten und nach einem Zeitregister-Reset mit interner
Zeithaltung autark betreiben.
|

|