[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den umfangsseitigen Antrieb einer Wickelrolle
aus bahnförmigem Gut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es sind Vorrichtungen bekannt, die zur Gewährleistung der Beschleunigung der Wickelrolle,
der für die Verarbeitung der Bahn erforderlichen Bahnspannung sowie der Abbremsung
der Wickelrolle bei Maschinenstop mit sowohl die Anpressung eines über einen im Gestell
gelagerten Gurtarm schwenkbaren, von einer auf der Schwenkachse angeordneten, angetriebenen
Gurtrolle und einer an einer schwenkbar mit dem Gurtarm verbundenen Koppel angeordneten
Gurtrolle geführten Antriebsgurtes an den Umfang der Wickelrolle als auch die Vorspannung
des Antriebsgurtes in Laufrichtung regulierenden Mitteln ausgestattet sind.
[0003] Einmal finden dafür zwei, jeweils nur für eine Funktion wirkende, getrennt regelbare
Arbeitszylinder und zum anderen ein Arbeitszylinder für das Schwenken und damit Anpressen
des Antriebsgurtes sowie eine den Antriebsgurt in Laufrichtung spannende Feder Verwendung,
wobei immer der das Schwenken des Antriebsgurtes besorgende, mit dem Gurtarm verbundene
Arbeitszylinder an das Gestell angelenkt ist, während der andere Arbeitszylinder bzw.
die Feder unmittelbar an der Koppel für die nicht angetriebene Gurtrolle angreift.
[0004] Bei dem ersten Anwendungsfall ist der für die zwei Arbeitszylinder und deren getrennte,
jedoch aufeinander abzustimmende Regelung erforderliche technische Aufwand entsprechend
groß, während bei dem zweiten Anwendungsfall durch die Feder eine den Erfordernissen
entsprechende Regelung der Vorspannung des Antriebsgurtes in Laufrichtung nicht gewährleistet
ist.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für den umfangsseitigen
Antrieb einer Wickelrolle aus bahnförmigem Gut, insbesondere in Abwickeleinrichtungen
von Rotationsdruckmaschinen, mit einem durch einen am Gestell angelenkten Arbeitszylinder
über einen im Gestell gelagerten Gurtarm schwenkbaren Antriebsgurt, auf dessen Schwenkachse
eine angetriebene, und an dessen anderem Ende an einer schwenkbar mit mit dem Gurtarm
verbundenen Koppel eine nicht angetriebene Gurtrolle angeordnet ist, so zu gestalten,
daß mit geringen technischen Mitteln sowohl der Anpreßdruck des Antriebsgurtes an
die Wickelrolle als auch dessen Vorspannung in Laufrichtung entsprechend den geforderten
Betriebsbedingungen regelbar ist. Dies wird erreicht, indem erfindungsgemäß die Schubstange
des Arbeitszylinders über eine Koppel gelenkig mit dem Gurtarm verbunden ist und sich
diese Koppel über eine Schwinge beweglich gegen die die Gurtrolle tragende Koppel
abstützt. Das erfindungsgemäß ausgestattete Getriebe ermöglicht den Einsatz nur eines
Arbeitszylinders für die Regelung des Anpreßdruckes des Antriebsgurtes und dessen
Vorspannung in Laufrichtung, wobei eine über eine entsprechende Dimensionierung des
Getriebes erreichbare optimale Relation zwischen beiden Kraftkomponenten weitestgehend
konstant bleibt. Neben dem geringen technischen Aufwand für diese Lösung ist besonders
die einfache, uneingeschränkt den einzelnen Betriebszuständen, wie z. B. plötzliche
Abbremsung der Wickelrolle bei Notstop, Beschleunigung einer neuen Wickelrolle für
den Anklebevorgang sowie Aufrechterhaltung der Bahnspannung während des normalen Verarbeitprozesses,
gerecht werdende Regelbarkeit durch den Einsatz nur eines Arbeitszylinders besonders
augenfällig.
[0006] Selbstverständlich und für einen Fachmann naheliegend können auch verschiedene Getriebeglieder
aus konstruktiven Erwägungen mehrteilig, z. B. jeweils als Elementenpaar ausgebildet
werden. Dies trifft insbesondere auf den Gurtarm zu. Auch können ohne eine Veränderung
des Lösungsprinzipes weitere den Antriebsgurt stützende Gurtrollen in dessen Laufrichtung
angeordnet sein.
[0007] Schließlich ist es auch möglich, mehrere gemeinsam zu regelnde erfindungsgemäße Vorrichtungen
nebeneinander in axialer Richtung der Wickelrolle anzuordnen.
[0008] Günstig ist es, wenn erfindungsgemäß an der mit der Schubstange des Arbeitszylinders
verbundenen Koppel eine mit dem Gurtarm in Verbindung stehende Zugfeder einer Schlaffung
des Antriebsgurtes in dessen von der Wickelrolle abgehobenen Stellung entgegenwirkend
angreift. Die Zugfeder ist dabei so dimensioniert, daß ihre Federkraft lediglich ein
nach innen Schwenken der an der Koppel angeordneten Gurtrolle bei von der Wickelrolle
abgehobenem Antriebsgurt und damit dessen Durchhängungen auf die Wickelrolle verhindert
und für die Regelung der Vorspannung des Antriebsgurtes im Betriebsfall nur geringfügig
in Erscheinung tritt.
[0009] Für den Fall einer nicht wirkenden Zugfeder ist es vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß
mit dem Gurtarm ein die Schwenkbewegung der an die Schubstange des Arbeitszylinder
angelenkten Koppel in dessen Richtung begrenzender Anschlag verbunden ist.
[0010] Schließlich ist es zur Begrenzung der Bauhöhe der Vorrichtung und damit im Interesse
einer optimalen Raumnutzung günstig, wenn erfindungsgemäß mit dem Gesteil ein das
Abschwenken des Gurtarmes von der Wickelrolle begrenzender Anschlag verbunden ist.
[0011] Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausfürhungsbeispiel näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht der von der Wickelrolle abgeschwenkten erfindungsgemäßen Vorrichtung
in schematischer Darstellung
- Fig. 2:
- die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der an die Wickelrolle angeschwenkten
Betriebsstellung
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung für den Antrieb
einer Wickelrolle 1 aus bahnförmigem Gut ist üblicherweise integraler Bestandteil
einer einen automatischen Wickelrollenwechsel ermöglichenden Abwickeleinrichtung für
eine Rotationsdruckmaschine. Aus Gründen der übersichtlichkeit wurde jedoch in der
Darstellung auf deren nicht zur Erfindung gehörende technische Mittel der Abwickeleinrichtung
verzichtet. Aus gleichem Grunde wurde anstatt des gebräuchlichen mehrarmigen Wickelrollenständers
ein schematisierter einfacher Wickelrollenständer 2 dargestellt.
[0012] Das Getriebe für das An- und Abschwenken des Antriebsgurtes 3 besteht aus einem im
Gestell 4 schwenkbar gelagerten, doppelseitig über getrennte Anschlüsse 5; 6 mit einem
Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinder 7, der über eine Koppel 8 gelenkig mit
einem schwenkbar im Gestell 4 gelagerten Gurtarm 9 verbunden ist. Auf dessen Schwenkachse
10 ist eine von einem am Gestell 4 befestigten Motor 11 über ein Zahnriemen 12 angetriebene
Gurtrolle 13 für den Antriebsgurt 3 gelagert.
[0013] Am anderen Ende des Gurtarmes 9 greift eine sich über eine Schwinge 14 gegen die
mit der Schubstange 15 des Arbeitszylinders 7 verbundene Koppel 8 abstützende weitere
Koppel 16 gelenkig an, an deren gegenüberliegendem Ende eine weitere Gurtrolle 17
für den Antriebsgurt 3 gelagert ist.
[0014] Einer Schlaffung des Antriebsgurtes 3 in der von der Wickelrolle 1 abgehobenen Stellung
entgegenwirkend greift an der mit der Schubstange 15 des Arbeitszylinders 7 verbundenen
Koppel 8 eine mit dem Gurtarm 9 in Verbindung stehende Zugfeder 18 an.
[0015] Zur Begrenzung des Schwenkbewegung der letztgenannten Koppel 8 in Richtung des Arbeitszylinders
7 befindet sich auf der diesem zugewandten Seite der Koppel 8 ein am Gurtarm 9 befestigter
Anschlag 19, dessen Funktion lediglich auf den Fall einer nicht wirksam werdenden
Zugfeder 18 beschränkt ist.
[0016] Im Interesse einer optimalen Raumnutzung begrenzt ein gestellfester Anschlag 20 das
Abschwenken des Gurtarmes 9 von der Wickelrolle 1 nach oben.
[0017] In Fig. 2 wird durch eine Beaufschlagung des Anschlusses 5 des Arbeitszylinders 7
mit einem Druckmittel die Schubstange 15 aus dem Arbeitszylinder 7 herausgedrückt
und eine der Dimensionierung des Getriebes 5 entsprechende Kraftaufteilung in eine
den Antriebsgurt 3 über den Gurtarm 9 gegen die Wickelrolle 1 pressende, auf die zwischen
letzterer und den Antriebsgurt 3 erforderliche Reibung abgestimmte Kraftkomponente
und eine über die Schwinge 14 auf die Koppel 16 der äußeren Gurtrolle 17 ausgeübte,
die Vorspannung des Antriebsgurtes 3 in Laufrichtung bewirkende Kraftkomponente erreicht.
[0018] Durch eine den Erfordernissen entsprechend optimal gewählte Relation zwischen beiden
Kraftkomponenten kann über den einen Arbeitszylinder 7 jeder auftretende Betriebszustand,
wie z. B. eine Stopbremsung oder Beschleunigung der Wickelrolle 1, mit geringem technischen
Aufwand im erforderlichen Umfang geregelt werden.
1. Vorrichtung für den umfangsseitigen Antrieb einer Wickelrolle aus bahnförmigem Gut,
insbesondere in Abwickeleinrichtungen von Rotationsdruckmaschinen, mit einem durch
einen am Gestell angelenkten Arbeitszylinder über einen Gurtarm schwenkbaren Antriebsgurt
auf dessen im Gestell gelagerten Schwenkachse eine angetriebene und an dessen anderem
Ende an einer schwenkbar mit dem Gurtarm verbundene Koppel eine nicht angetriebene
Gurtrolle angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Schubstange (15) des Arbeitszylinders
(7) über eine Koppel (8) gelenkig mit mit dem Gurtarm (9) verbunden ist und sich diese
Koppel (8) über eine Schwinge (14) beweglich gegen die die Gurtrolle (17) tragende
Koppel (16) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der mit der Schubstange
(15) des Arbeitszylinders (7) verbundenen Koppel (8) eine mit dem Gurtarm (9) in Verbindung
stehende Zugfeder (18) einer Schlaffung des Antriebsgurtes (3) in dessen von der Wickelrolle
(1) abgehobenen Stellung entgegenwirkend angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Gurtarm (9) ein die
Schwenkbewegung der an die Schubstange (15) des Arbeitszylinders (7) angelenkten Koppel
(8) in dessen Richtung begrenzender Anschlag (19) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Gestell (4) ein das
Abschwenken des Gurtarmes (9) von der Wickelrolle (1) begrenzender Anschlag (20) verbunden
ist.