|
(11) | EP 0 561 208 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
| (54) | Induktive Kochstellenbeheizung |
| (57) Eine induktive Kochstellenbeheizung weist eine Induktionsspule (30) auf, die hochfrequent
gespeist wird. Die Dicke bzw. Drahtstärke der Einzelleiter ist bei einer üblichen
Frequenz zwischen 20 und 30 kHz (25 kHz) in deren Größenordnung von 0,2 mm. Diese
geringe Drahtstärke hat sich als besonders verlustarm erwiesen. Die Anordnung der
Induktionskochstelle (10) besteht aus einer unter einer zum Aufsetzen von Kochgefäßen
(13) geeigneten Platte (12) angeordneten thermischen Isolierung (32), einer Abschirmung
(33) mit verästelten, geerdeten Leitungsstrukturen und einer scheibenförmigen Induktionsspule
(30), die durch eine Ferrit-Rückschlußplatte (31) auf der Unterseite rückgeschlossen
ist. |