(19)
(11) EP 0 561 208 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.10.1993  Patentblatt  1993/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.09.1993  Patentblatt  1993/38

(21) Anmeldenummer: 93103274.2

(22) Anmeldetag:  02.03.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05B 6/12, H05B 6/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 14.03.1992 DE 4208250

(71) Anmelder: E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG
D-75038 Oberderdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Bogdanski, Franz
    W-7519 Oberderdingen (DE)
  • Essig, Willi
    W-7030 Böblingen (DE)
  • Fettig, Günter
    W-7500 Karlsruhe-Grötzingen (DE)
  • Horn, Jürgen
    W-7527 Kraichtal 6 (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ruff, Beier, Schöndorf und Mütschele 
Willy-Brandt-Strasse 28
70173 Stuttgart
70173 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Induktive Kochstellenbeheizung


    (57) Eine induktive Kochstellenbeheizung weist eine Induktionsspule (30) auf, die hochfrequent gespeist wird. Die Dicke bzw. Drahtstärke der Einzelleiter ist bei einer üblichen Frequenz zwischen 20 und 30 kHz (25 kHz) in deren Größenordnung von 0,2 mm. Diese geringe Drahtstärke hat sich als besonders verlustarm erwiesen. Die Anordnung der Induktionskochstelle (10) besteht aus einer unter einer zum Aufsetzen von Kochgefäßen (13) geeigneten Platte (12) angeordneten thermischen Isolierung (32), einer Abschirmung (33) mit verästelten, geerdeten Leitungsstrukturen und einer scheibenförmigen Induktionsspule (30), die durch eine Ferrit-Rückschlußplatte (31) auf der Unterseite rückgeschlossen ist.







    Recherchenbericht