[0001] Die Erfindung betrifft eine tiefstrahlende Leuchte mit einer im Brennpunkt eines
Reflektors angeordneten Lampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei einer bekannten tiefstrahlenden Leuchte der gattungsgemäßen Art ist in dem Reflektor
in einem Teilbereich der parabolisch gekrümmten Oberfläche eine Aussparung zur Aufnahme
der Lampe eingearbeitet, wobei die Lampe feststehend angeordnet ist, und der Reflektor
um die Lampe herum von einer Endstellung in die andere verschwenkbar ist. (DE 39 32
511 C2). Hieraus wird deutlich, daß der Lichtpunkt der Lampe immer im Brennpunkt des
Reflektors bleibt.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reflektorsystem zu schaffen,
bei dem die Lampe eine Asymmetrie in der Ausleuchtung eines Raumes an jeder möglichen
Stelle gewährleistet.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
[0005] Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
[0006] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
[0007] Es zeigt
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Reflektors, in dem erfindungsgemäß ein weiterer
Reflektor mit einer Lampe angeordnet ist,
- Fig. 2
- eine Vergrößerung des Ausschnitts "X" gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung des Reflektors mit Lampe, die in eine von einem Bügel
getragene Lampen-Fassung einsteckbar ist, wobei der Bügel einen Schwenkhebel hat,
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung des Bügels mit angeformten Führungsflächen und Nockenteilen,
- Fig. 5
- eine Vorderansicht des Bügels gemäß Fig. 4,
- Fig. 6
- eine weitere Ausführung des Bügels mit Gegendruckfedern,
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung des in eine Decke eingebauten Reflektors und des in
diesen angeordneten zweiten Reflektors mit Lampe in einer oberen Einstellung, und
- Fig. 8
- eine schematische Darstellung des Reflektorsystems gemäß Fig. 7 in einer unteren Einstellung
des zweiten Reflektors.
[0008] Wie aus Fig 1 und 3 ersichtlich ist, besteht das Refiektorsystem im wesentlichen
aus einem ersten Reflektor 1, der an seiner parabolisch gekrümmten Oberfläche in einem
vorgegebenen Bereich eine schlitzförmige Aussparung 1 a aufweist, in die ein U-förmig
ausgebildeter Bügel 2 eingesetzt und geführt wird, der an seinem inneren Basisschenkel
2 a eine dort festgelegte Lampenfassung 3 trägt, in die eine mit einem zweiten Reflektor
4 eine Baueinheit bildende Lampe 5 mittels Steckerstifte 5 a zur Kontaktaufnahme mit
einer elektrischen Versorgung einsteckbar ist.
[0009] Die Lampen-Fassung 3 ist zwischen der Fassung und dem Basisschenkel 2 a des Bügels
2 von einem an diesen festgelegten U-förmigen Metallclip 6 umgeben, dessen Schenkel
6 a gegeneinander federnd sind, die beim Einstecken der in einen Sockel 4 a des Reflektors
4 eingegossenen Steckerstifte 5 a der Lampe 5, auseinandergedrückt worden und mit
Federkraft gegen den Sockel 4 a anliegen. Auf diese Weise wird der zweite Reflektor
4 mit der Lampe 5 unverlierbar von dem Bügel 2 getragen, wie dies in Fig. 3 dargestellt
ist.
[0010] Um den in der schlitzförmigen Aussparung 1 a des ersten Reflektors 1 eingesetzten
Bügel 2 mit dem zweiten Reflektor 4 und der Lampe 5 in der Aussparung entlang der
parabolisch gekrümmten Oberfläche des ersten Reflektors 1 von Hand aus führen zu können,
ist an Bügel 2 ein Schwenkhebel 7 mit einem Griffteil 7 a angeordnet, der entsprechend
der inneren parabolischen Kontur des ersten Reflektors 1 ausgebildet ist, und dieser
beim Verstellen des Bügels 2 derart folgt, daß er in der unteren Endstellung nicht
aus dem Reflektor 1 herausragt.
[0011] Wie aus Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, weist der Bügel 2 jeweils an den Seitenschenkeln
2 b nach außen abgewinkelte Endabschnite 2 c auf, an deren Oberfläche mindestens zwei
nockenartige Erhebungen 2 d angeformt sind, und an den Seitenschenkeln 2 b ist jeweils
ein nach außen abgewinkeltes Blattfeder-Element 8 angeordnet, das an dem freien Ende
8 a nach oben gewölbt ist. Der Bügel 2 wird in die schlitzförmige Aussparung 1 a des
Reflektors 1 eingesetzt, in dem die abgewinkelten Endabschnitte 2 c mit den nockenartigen
Erhebungen 2 d an der inneren parabolischen Kontur des Reflektors unter einer entsprechenden
Spannung anliegen, während die Blattfeder-Elemente 8 an der äußeren Kontur des Reflektors
1 federnd anliegen. (vgl. Fig. 2).
[0012] Auf diese Weise ist eine funktionsgerechte und zuverlässige Führung des Bügels 2
mittels des Schwenkhebels 7 innerhalb und entlang der schlitzförmigen Aussparung 1
a gewährleistet.
[0013] Fig. 6 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des Bügels 2, in dem an
dem U-förmigen Bügel jeweils an der Innenseite 2 e des Seitenschenkels 2 b ein Federelement
9 angeordnet ist, das an seinem freien Ende umgebogen und mit nockenartigen Erhebungen
9 a versehen ist und das aus dem Seitenschenkel des Bügels 2 in einer entsprechenden
Länge herausragt, um im eingesetzten Zustand des Bügels 2 in die schlitzförmige Aussparung
1 a des ersten Reflektors 1, an dessen parabolischen Innenfläche mit einem stetigen
Federdruck anzuliegen, und somit innerhalb der Aussparung sicher verschiebbar ist.
Auf diese Weise kann auf das vorher beschriebene Blattfeder-Element 8 verzichtet werden.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen das Reflektorsystem mit dem drehbar unterhalb einer Decke
10 eingebauten ersten Reflektor 1 und dem darin in eine obere und untere Endstellung
schwenkbar angeordneten zweiten Reflektor 4 mit Lampe 5.
[0014] Fig. 7 zeigt die obere Endstellung des zweiten Reflektors 4 innerhalb des ersten
Reflektors 1 mit einem Ausstrahlwinkel von ca. 7 ° und Fig. 8 die untere Endstellung
mit einem Ausstrahlwinkel von ca. 60 °.
[0015] Der Reflektor 1 ist mit Federn 11 drehbar in einem Deckeneinbauring 12 geführt.
[0016] Aus den Fig. 7 und 8 wird deutlich, daß der zweite Reflektor 4 mit der Lampe 5 aus
dem ersten Reflektor 1 aus dessen Zentrum asymmetrisch entlang der schlitzförmigen
Aussparung 1 a stufenlos herausgerücht werden kann, um vorteilhaft jede mögliche Stellung
eines Raumes gezielt auszuleuchten.
Bezugszeichenaufstellung
[0017]
- 1
- erster Reflektor
- 1 a
- schlitzförmiger Aussparung
- 2
- Bügel
- 2 a
- innerer Basisschenkel des Bügels
- 2 b
- Seitenschenkel
- 2 c
- abgewinkelter Endabschnitt des Seitenschenkels
- 2 d
- nockenartige Erhebung
- 2 e
- Innenseite des Seitenschenkels
- 3
- Lampenfassung
- 4
- zweiter Reflektor
- 4 a
- Sockel des Reflektors
- 5
- Lampe
- 5 a
- Steckerstifte
- 6
- Metallclips
- 6 a
- federnder Schenkel des Metallclips
- 7
- Schwenkhebel
- 8
- Blattfeder-Element
- 8 a
- freies Ende der Blattfeder
- 9
- Federelement
- 9 a
- nockenartige Erhebung des Federendes
- 10
- Decke
- 11
- Federn
- 12
- Deckeneinbauring
1. Tiefstrahlende Leuchte mit einer im Brennpunkt eines Reflektors angeordneten Lampe,
wobei der Reflektor in einem Teilbereich der parabolisch gekrümmten Oberfläche eine
schlitzförmige Aussparung zur Aufnahme der Lampe aufweist und in einer Decke bündig
abschließend eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in der schlitzförmigen Aussparung (1 a) des Reflektors (1) ein weiterer Reflektor
(4) mit der Lampe (5) angeordnet und aus dem Zentrum des ersten Reflektors (1) stufenlos
entlang der Aussparung (1 a) in einem Ausstrahlwinkel von 0 ° bis 70 °, vorzugsweise
7 ° bis 60 ° verschwenkbar ist, und
b) der erste Reflektor (1) in der Decke (10) in einem Deckeneinbauring (12) angeordnet
und um seine senkrechte Achse drehbar ist.
2. Tiefstrahlende Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (2)
als Trageelement für eine Lampenfassung (3) vorgesehen ist, der in die schlitzförmige
Aussparung (1 a) des ersten Reflektors (1) eingesetzt und dort aus dessen Zentrum
asymmetrisch verschiebbar ist.
3. Tiefstrahlende Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit
dem zweiten Reflektor (4) eine Basiseinheit bildende Lampe (5) Steckerstifte (5 a)
zur Kontaktherstellung mit der Lampenfassung (3) aufweist, die in diese Lampenfassung
(3) einsteckbar sind.
4. Tiefstrahlende Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel
(2) U-förmig ausgebildet und an seinem inneren Basisschenkel (2 a) die Lampenfassung
(3) angeordnet ist, wobei zwischen der Fassung und dem Basisschenkel ein federndes
Chipelement (6) festgelegt ist zur Aufnahme eines den Reflektor (4) tragenden Sockel
(4 a), in den die Steckerstifte (5 a) der Lampe (5) eingegossen sind.
5. Tiefstrahlende Leuchte nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
Reflektor (4) mit der Lampe (5) am Bügel (2) über die Steckerstifte (5 a) unverlierbar
angeordnet ist.
6. Tiefstrahlende Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel
(2) einen Schwenkhebel (7) aufweist, der entsprechend der inneren parabolischen Kontur
des ersten Reflektors (1) ausgebildet ist.
7. Tiefstrahlende Leuchte nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel
(7) ein Griffteil (7 a) aufweist.
8. Tiefstrahlende Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Bügel (2) jeweils an den Seitenschenkeln (2 b) nach außen abgewinkelte Endabschnitte
(2 c) aufweist, an deren Oberfläche mindestens zwei nockenartige Erhebungen (2 d)
angeformt sind, und
b) an der Seitenschenkeln (2 b) jeweils ein nach außen abgewinkeltes Blattfeder-Element
(8) angeordnet ist, das an dem freien Ende (8 a) nach oben gewölbt ist.
9. Tiefstrahlende Leuchte nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel
(2) in die schlitzförmige Aussparung (1 a) des Reflektors (1) derart einsetzbar ist,
daß die abgewinkelten Endabschnitte (2 c) mit den nockenartigen Erhebungen (2 d) an
der inneren parabolischen Kontur des Reflektors unter einer entsprechenden Spannung
anliegen, während die Blattfeder-Elemente (8) an der äußeren Kontur des Reflektors
(1) federnd anliegen.