(19)
(11) EP 0 562 355 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.06.1995  Patentblatt  1995/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.09.1993  Patentblatt  1993/39

(21) Anmeldenummer: 93103761.8

(22) Anmeldetag:  09.03.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01Q 19/17
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 26.03.1992 DE 4209908

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
D-80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Schindler, Gerhard, Dipl.-Ing.
    W-8000 München 70 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Antenne zur Radarüberwachung


    (57) Die Antenne ist als Reflektorantenne mit doppelt gekrümmtem Reflektor und Doppelerreger-Speisung ausgelegt, wobei die Reflektorfläche zur Erzeugung von Summen- und Differenzcharakteristiken in zwei Ebenen speziell geformt ist und dadurch ein spezielles Peilverfahren ermöglicht. Das rechteckig begrenzte Ausleuchtgebiet erfordert einen trapezähnlichen Strahlquerschnitt in der Summencharakteristik. Das spezielle Peilverfahren ist dadurch definiert, daß innerhalb dieses Ausleuchtgebietes eine azimutale Peilung mit Hilfe des Amplituden- oder Phasenmonopuls-Verfahrens möglich ist. Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Antenne läßt sich vorteilhaft bei einem Verkehrsregelungsradar, bei Bewegungsmeldern oder ganz allgemein bei der Überwachung einer Fläche verwenden.







    Recherchenbericht