|
(11) | EP 0 562 355 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Antenne zur Radarüberwachung |
(57) Die Antenne ist als Reflektorantenne mit doppelt gekrümmtem Reflektor und Doppelerreger-Speisung
ausgelegt, wobei die Reflektorfläche zur Erzeugung von Summen- und Differenzcharakteristiken
in zwei Ebenen speziell geformt ist und dadurch ein spezielles Peilverfahren ermöglicht.
Das rechteckig begrenzte Ausleuchtgebiet erfordert einen trapezähnlichen Strahlquerschnitt
in der Summencharakteristik. Das spezielle Peilverfahren ist dadurch definiert, daß
innerhalb dieses Ausleuchtgebietes eine azimutale Peilung mit Hilfe des Amplituden-
oder Phasenmonopuls-Verfahrens möglich ist. Eine gemäß der Erfindung ausgebildete
Antenne läßt sich vorteilhaft bei einem Verkehrsregelungsradar, bei Bewegungsmeldern
oder ganz allgemein bei der Überwachung einer Fläche verwenden. |