(57) Bei einem Griffsystem ist der Griff-Hauptteil (12) über Bogenstücke (16) mit Stützteilen
(14) kraft- und formschlüssig zu einem stabilen Bügelgriff (10) verbindbar, der an
Bolzen (B) einer Anschlagfläche (A) festgelegt wird. Jedes Bogenstück (16) hat ein
von einer Abdeckung (46) übergriffenes Winkelstück (36), das mit einem Spannglied
(22) in einem Rohrkörper (20) des Griff-Hauptteils (12) verschraubbar ist. Im Stützteil
(14) umschließt ein Rohrstück (34) einen gerippten Klotz (24) mit innerer Stufenbohrung
(28), in deren Buchsenteil (48) ein Anschlußstück (58) sitzt. Dieses hat einen Flansch
(60) und an einem Schaft (62) eine V-Nut (64), wo ein radialer Gewindestift (54) das
Stützteils (14) arretiert. Zwei gleichartige Schalen (56) sind durch Aufeinanderpressen
und/oder durch kantenparallele Verschiebung miteinander verrastbar, so daß die Abdeckung
(46) dieselbe Außenkontur (K) wie die Rohrelemente (20, 34) besitzt, namentlich die
eines gewölbten Vierkants. Im Winkelstück (46) von allgemein U-förmigem Querschnitt
stützen sich Schraub-Köpfe (44) an inneren Anschlagflächen (42) ab.
|

|