[0001] Die Erfindung betrifft ein Kopfteil für Leuchten, insbesondere Strahler, mit einem
Kuppelbereich zur Verbindung mit einem Trägerorgan und einem Aufnahmebereich für eine
mit elektrischen Anschlußleitungen, die durch das Trägerorgan in das Kopfteil geführt
sind, verbundene Fassung.
[0002] Bei einer Vielzahl von Leuchten, und insbesondere bei mit unterschiedlichen Leuchtmitteln
bestückten Strahlern besteht das Problem, einerseits die erzeugte Wärme bestmöglich
abzuführen und andererseits zu verhindern, daß eine zu große und damit unzulässige
Wärmeübertragung auf die zugehörigen Trägerorgane und gegebenenfalls im Leuchtenbereich
angeordnete elektronische Bauteile, Vorschaltgeräte und dergleichen erfolgt.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopfteil für Leuchten, insbesondere Strahler zu
schaffen, das einerseits äußerst kompakt ausgebildet ist und andererseits eine sehr
ausgeprägte Verringerung einer störenden Wärmeübertragung auf mit diesem Kopfteil
verbundene Trägerorgane verhindert sowie gleichzeitig zur Bestückung mit unterschiedlichen
Reflektorträgern und Kühlkörpern geeignet ist.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen durch einen metallischen
Kuppelkonus, der form- und kraftschlüssig mit einem eine komplementäre Innenaufnahme
aufweisenden Trägerrohr verbindbar ist und sich über ein angeformtes Verbindungsrohr
mit radialem Abstand in den Innenbereich eines Zylinderteils erstreckt,
einem im Zylinderteil mit axialem Abstand zum Verbindungsrohr vorgesehenen Basisträgerbereich
mit elektrischen und mechanischen Anschlußorganen für eine in das Zylinderteil einsetzbare
Fassung,
sowie einen Kuppelkonus, Verbindungsrohr und Zylinderteil wärmebrückenfrei zu einem
Integralkopf verbindenden, durch Spritzen oder Vergießen gebildeten Kunststoffteil.
[0005] Durch die konsequente Trennung zwischen trägerrohrseitigen Metallteilen und leuchtenseitigen
Metallteilen werden störende und gefährliche Wärmebrücken vermieden, und außerdem
wird ein Wärmeübergang vom Kopfbereich zum Trägerrohr vorzugsweise durch eine Einschnürung
erschwert, die zwischen dem Kuppelkonus und dem leuchtenseitigen Zylinderteil im Kunststoff-Verbindungsteil
ausgebildet wird. Durch die Schaffung einer kompakten Schnittstelle zwischen Leuchtenkopf
und Trägerrohr gelingt es, einen Großteil der auftretenden Wärme unmittelbar im Kopfbereich,
das heißt im Bereich des Zylinderteils abzuleiten, wobei dieser Zylinderteil gleichzeitig
eine Kuppelstelle für Kühlkörper und Reflektoren unterschiedlicher Art bildet.
[0006] Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert, deren einzige Figur eine vergrößerte, schematische Schnittdarstellung
eines Kopfteils zeigt.
[0008] Das Trägerorgan für den mit dem generellen Bezugszeichen 2 gekennzeichneten Integralkopf
besteht aus einem metallischen Trägerrohr 1, bei dem es sich beispielsweise um den
Endabschnitt des mit einem Schwenkgelenk verbundenen Rohrabschnitts eines Strahlers
nach der deutschen Patentanmeldung P 39 16 308 handeln kann.
[0009] Dieses Trägerrohr 1 besitzt einen konischen Innenaufnahmebereich 6 für einen metallischen
Kuppelkonus 5, der form- und kraftschlüssig mittels zumindest einer Befestigungs-Spannschraube
7 mit dem Trägerrohr 1 verbindbar ist. Die Befestigungs-Spannschraube 7 greift dabei
in eine Schrägflächen-Ausnehmung des Kuppelkonus 5 in der Weise ein, daß beim Festziehen
der Spannschraube der Kuppelkonus 5 in die Konusaufnahme des Trägerrohrs 1 gezogen
wird.
[0010] An den Kuppelkonus 5 angeformt ist ein Verbindungsrohr 8, das sich mit radialem Abstand
in ein Zylinderteil 9 erstreckt, in dem ein Basisträgerbereich 11 ausgebildet ist,
in dem elektrische und mechanische Anschlußorgane 12 exakt positioniert angeordnet
sind.
[0011] Durch den Kuppelkonus 5 und das Trägerrohr 8 sind elektrische Anschlußleitungen 4
geführt und mit den Anschlußorganen 12 verbunden, insbesondere verschweißt.
[0012] Die Verbindung zwischen dem Kuppelkonus 5 bzw. dem Verbindungsrohr 8 und dem Zylinderteil
9 ist unter Vermeidung jeglicher metallischen Wärmebrücke durch ein Kunststoffteil
15 gewährleistet, bei dem es sich um ein Spritz- oder Gießteil handelt.
[0013] Die erforderliche Verbindung zwischen Koppelkonus 5 und Zylinderteil 8 über das Kunststoffmaterial
wird in herkömmlicher Weise, zum Beispiel mittels eines Spritzgußverfahrens realisiert,
wobei darauf geachtet wird, daß die Anschlußorgane 12 im Positionierbereich 13 exakt
und vorzugsweise mittensymmetrisch plaziert werden. In dem innerhalb des Verbindungsrohres
8 gelegenen Kunststoffaufnahmeraum 14 werden die elektrischen Anschlußleitungen 4
durch das aushärtende Kunststoffmaterial in der jeweils vorgegebenen Position gehalten.
[0014] Um eine auch entsprechend hohen mechanischen Belastungen standhaltende Verbindung
zwischen dem Kuppelkonus 5 und dem Zylinderteil 9 trotz fehlender Direktverbindung
zu gewährleisten, sind am unteren Ende des Verbindungsrohrs 8 nach außen vorstehende
Verankerungsansätze 17 vorgesehen.
[0015] Wenn der entsprechend vormontierte Integralkopf mit Kunststoff umspritz- bzw. ausgespritzt
wird, entsteht ein einerseits alle Hohlräume ausfüllendes und andererseits eine bestimmte
Außenkontur besitzendes Kunststoffteil 15, das innerhalb des Zylinderteils 9 eine
Stützfläche 18 für eine einzubringende Fassung festlegt und im Übergangsbereich zwischen
Kuppelkonus 5 und Zylinderteil 9 eine Einschnürung 16 aufweist, die eine Wärmeübertragungssperre
darstellt.
[0016] Mit dem Basisträgerbereich 11 innerhalb des Zylinderteils 6 können unterschiedliche
Arten von Fassungen 3 in Abhängigkeit von dem zu verwendenden Leuchtmittel verschraubt
werden, wobei der Aufnahmebereich für die jeweilige Fassung 3 in dem Zylinderteil
9 so dimensioniert ist, daß zwischen der jeweiligen Fassung 3 und dem Zylinderteil
9 ein freier Ringraum verbleibt.
[0017] Das vom Kuppelkonus 5 abgewandte Ende des Zylinderteils 9 ist mit einem Bajonettring
10 kuppelbar, und zwar vorzugsweise über eine sich konisch verjüngende Außenfläche,
wobei mittels des Bajonettrings beispielsweise ein Reflektorhalter lösbar fixiert
werden kann.
[0018] Der zylindrische Abschnitt des Zylinderteils 9, das vorzugsweise in gleicher Weise
wie der Kuppelkonus 5 aus Aluminium besteht, stellt eine Kuppelstelle für Kühlkörper
sowie Reflektorträger dar.
[0019] Mittels des Integralkopfes nach der Erfindung ist es möglich, eine kompakte Schnittstelle
zwischen den stark wärmebelasteten Bereichen von Leuchten und den vor störender Wärmeübertragung
zu schützenden Trägereinheiten zu schaffen, wobei die Bestückbarkeit dieses Integralkopfes
mit unterschiedlichsten Kühlkörpern und Reflektoren eine hohe Variabilität ermöglicht
und dabei stets eine ausreichende wärmemäßige Entkoppelung zwischen Trägerteil und
Kopfteil auch bei den unterschiedlichsten Leuchtmitteln gegeben ist.
Bezugszeichenliste
[0020]
- 1
- Trägerrohr
- 2
- Integralkopf
- 3
- Fassung
- 4
- Anschlußleitungen
- 5
- Kuppelkonus
- 6
- konische Innenaufnahme
- 7
- Befestigungs-Spannschraube
- 8
- Verbindungsrohr
- 9
- Zylinderteil
- 10
- Bajonettring
- 11
- Basisträgerbereich
- 12
- Anschlußorgane
- 13
- Positionierbereich
- 14
- Kunststoff-Aufnahmeraum
- 15
- Kunststoffteil gespritzt oder gegossen
- 16
- Einschnürung
- 17
- Verankerungsansatz
- 18
- Stützfläche
1. Kopfteil für Leuchten, insbesondere Strahler, mit einem Kuppelbereich zur Verbindung
mit einem Trägerorgan und einem Aufnahmebereich für eine mit elektrischen Anschlußleitungen,
die durch das Trägerorgan in das Kopfteil geführt sind, verbundene Fassung,
gekennzeichnet durch
einen metallischen Kuppelkonus (5), der form- und kraftschlüssig mit einem eine komplementäre
Innenaufnahme (6) aufweisenden Trägerrohr (1) verbindbar ist und sich über ein angeformtes
Verbindungsrohr (8) mit radialem Abstand in den Innenbereich eines Zylinderteils (9)
erstreckt, einem im Zylinderteil (9) mit axialem Abstand zum Verbindungsrohr (8) vorgesehenen
Basisträgerbereich (11) mit elektrischen und mechanischen Anschlußorganen (12) für
eine in das Zylinderteil (9) einsetzbare Fassung (3), sowie einen Kuppelkonus (5),
Verbindungsrohr (8) und Zylinderteil (9) wärmebrückenfrei zu einem Integralkopf (2)
verbindenden, durch Spritzen oder Vergießen gebildeten Kunststoffteil (15).
2. Kopfteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Innenraum von Kuppelkonus (5) und Verbindungsrohr (8) einen Kunststoffaufnahmeraum
(14) bilden, durch den elektrische Anschlußleitungen (4) geführt sind und der direkt
übergeht in einen Positionierbereich (13) für Anschlußorgane (12).
3. Kopfteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen und mechanischen Anschlußorgane (12) im Basisträgerbereich (11)
positioniert sind und bezüglich der endseitigen Stützfläche (18) dieses Basisträgerbereichs
(11) bündig oder etwas überstehend angeordnet sind.
4. Kopfteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungsrohr (8) an seinem in das Zylinderteil (9) eingreifenden Ende mit
radialen Verankerungsansätzen (17) versehen ist.
5. Kopfteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hohlraumfüllend durch Spritzen oder Vergießen gebildete Kunststoffteil (15)
im Zylinderteil (9) eine Stützfläche (19) für die jeweils anzubringende Fassung (3)
bildet.
6. Kopfteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Übergangsbereich zwischen Kuppelkonus (5) und Zylinderteil (9) in Form einer
eine Wärmeübertragung erschwerenden Einschnürung (16) ausgebildet ist.
7. Kopfteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende des Zylinderteils (9) als Kupplungsteil zur Verbindung insbesondere
mit einem Reflektorhalter oder einen Kühlkörper mittels eines Bajonett rings (10)
ausgebildet ist und vorzugsweise eine sich zum Ende hin konisch verjüngende Außenfläche
aufweist.
8. Kopfteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Koppelkonus (5) mit angeformtem Verbindungsrohr (8) sowie das Zylinderteil
(9) aus Aluminium bestehen.
9. Kopfteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine zylindrische Außenfläche aufweisende Bereich des Zylinderteils (9) eine
Kuppelstelle für Kühlkörper bildet.