(19)
(11) EP 0 564 018 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.12.1993  Patentblatt  1993/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.10.1993  Patentblatt  1993/40

(21) Anmeldenummer: 93200601.8

(22) Anmeldetag:  03.03.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01F 41/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR IT LI

(30) Priorität: 30.03.1992 CH 1003/92
09.12.1992 CH 3765/92

(71) Anmelder: METEOR AG
CH-8604 Volketswil (CH)

(72) Erfinder:
  • Arnold, Ernst
    CH-8107 Buchs (CH)
  • Sigrist, Hansrudi
    CH-8134 Adliswil (CH)

(74) Vertreter: Schütz, Peter, Dipl.-Ing. et al
Dr. Dieter von Bezold Dipl.-Ing. Peter Schütz Dipl.-Ing. Wolfgang Heusler Brienner Strasse 52
D-80333 München
D-80333 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen


    (57) Zur Regulierung der Drahtspannung an einer Wickelvorrichtung für elektrische Spulen ist ein Drahtspannungsregler (10-1) angeordnet, bei welchem zur Vorbremsung des Wickeldrahtes (25) eine Rückzugsrolle (16) und einer an diese andrückbare Anpressrolle (17) vorgesehen ist. Der Wickeldraht (25) wird nachfolgend über ein Bremsrad (22) um 360° umschlungen, wobei das Bremsrad (22)in Drahtlauf-und Drahtrücklauf-Richtung mittels eines Gleichstrommotors (20) antreibbar und zwischen dem Bremsrad (22) und der Wickelvorrichtung ein Dehnungsstreifen (30) angeordnet ist. Der Gleichstrommotor (20) gibt ein Signal (S1) der Rotorposition an eine Motorsteuerung (28) ab, die es einerseits als ein verstärktes Signal (S2) an ein Steuergerät (40) überführt und andererseits ein abgeleitetes Istwert-Drehmoment-Signal (S3) ebenfalls an das Steuergerät (40) gelangt. Dem Steuergerät (40) wird ausserdem ein Sollwert-Drahtspannungs-Signal (S6) der Maschinensteuerung (50) bzw. ein Sollwert-Drahtspannungs-Signal (S6') der Drahtspannungs-Vorwahl (52) zugeführt und der Sollwert (S6 bzw.S6') der Drahtspannung mit einem Signal (S5) der momentanen Drahtspannung (30,S4, 38,S5,40) verglichen, wobei das Steuergerät (40) ein Stellgrössen-Signal (S7) an die Motorsteuerung (28) und über diese verstärkt als Energiezufuhr (E) an den Gleichstrommotor (20) abgibt, um die Spannung des Drahtes (25) von seinem gegenwärtigen Wert auf den Sollwert zu überführen.







    Recherchenbericht