| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 565 767 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
20.10.1993 Patentblatt 1993/42 |
| (22) |
Anmeldetag: 13.08.1992 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: B42D 3/04 |
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL |
| (30) |
Priorität: |
08.04.1992 DE 9204862 U
|
| (71) |
Anmelder: Stockinger, Margarete |
|
D-94469 Deggendorf 5 (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Stockinger, Margarete
D-94469 Deggendorf 5 (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Wasmeier, Alfons, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Wasmeier & Graf
Postfach 10 08 26 D-93008 Regensburg D-93008 Regensburg (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| (54) |
Textilheftumschlag für DIN A 4 und DIN A 5 - Hefte |
(57) Diese Heftumschläge sind ausschließlich aus textilem Material gefertigt. Sie sind
umweltfreundlich, verschleißfest, vollwaschbar und jahrelang haltbar.
Sie werden entweder genäht (I) oder lasergeschnitten und ultraschallgeschweißt (II).
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Heftumschläge, ihre Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit.
[0002] Heftumschläge sind heutzutage hauptsächlich aus umweltunverträglichem Plastik oder
aus schnellverschleißendem Papier gefertigt.
[0003] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen
gekennzeichnet ist, löst dieses Problem durch ihre Umweltverträglichkeit und Haltbarkeit.
[0004] Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen lange Haltbarkeit,
Umweltverträglichkeit, Vollwaschbarkeit und jahrelange Wiederverwendungsmöglichkeit.
[0005] Im folgenden wird die Erfindung anhand von 2 Ausführungswegen und je einer dazugehörigen
Zeichnung näher erläutert.
(Bild 1)
[0006] Blatt 1 zeigt die genähte Ausführung eines Heftumschlages.Die Stoffbahn wird an der
Ober- und Unterseite zick-zack (2) zugeschnitten , 1 cm umgeschlagen und durchgehend
genäht(3). Anschließend werden die Seiten geschnitten, versäubert (5), zur Einstecklasche
(1) umgeschlagen und mit einer geraden Naht fixiert (4).
Die tiefe Umschlagnaht an der Ober- und Unterseite ist nötig, damit sich das Heft
mühelos einschieben läßt.
(Bild 2)
[0007] Blatt 2 zeigt eine geschweißte Ausführung. Hierbei wird von einer Textilsorte mit
geringem Polyesteranteil ausgegangen, welche für das Heißklebe- und Laserschnittverfahren
geeignet ist.
Hierbei werden sämtliche Schnittstellen lasergeschnitten (2) und die Einstecklasche
(1) ultraschallgeschweißt (4).
[0008] Auf der Vorderseite des Umschlages wird ein selbstklebendes, waschbares Etikett aus
Acetatseide mit Textilgummierung angebracht (6).
1. Umschläge für Hefte, dadurch gekennzeichnet daß sie aus textilem Material, genäht
oder lasergeschnitten sowie auf der Vorderseite mit einem Acetatseidenaufkleber ausgestattet
sind.