(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 569 850 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
18.11.1993 Patentblatt 1993/46 |
(22) |
Anmeldetag: 06.05.1993 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
14.05.1992 DE 4215836
|
(71) |
Anmelder: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT |
|
D-65926 Frankfurt am Main (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Becker, Wilfried, Dr.
W-8265 Neuötting (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Reinigungslösung auf Basis von Isopropanol mit erhöhtem Flammpunkt |
(57) Ternäre Mischungen von Isopropanol, Wasser und Perfluor-4-methyl-2-penten eignen
sich aufgrund ihres hohen Flammpunktes gut als Reinigungslösungen.
[0001] Aus der EP-A 454 490 sind ternäre Mischungen aus Isopropanol, Wasser und einem Perfluorkohlenstoff
mit einem Siedepunkt von 30 bis 70 °C bekannt, die als Reinigungslösungen dienen.
Bevorzugt ist eine Mischung aus 84,5 % Isopropanol, 12,5 % Wasser und 3 % n-Perfluorhexan,
jeweils bezogen auf das Gewicht.
[0002] Es wurde nun gefunden, daß Perfluor-4-methyl-2-penten eine besonders starke Flammpunkterhöhung
in solchen Reinigungslösungen bewirkt.
[0003] Perfluor-4-methyl-2-penten wird vorteilhaft in Form des technischen Produktes (Kp
45 bis 48 °C) mit einem Anteil von über 90 % an trans-Verbindung eingesetzt, wie es
bei der Gewinnung von Hexafluorpropylen anfällt. Perfluor-4-methyl-2-penten stellt
das Dimere des Hexafluorpropylens dar.
[0004] Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von Perfluor-4-methyl-2-penten als Bestandteil
einer ternären Mischung von Isopropanol und Wasser. Insbesondere betrifft die Erfindung
ternäre Mischungen aus überwiegend Isopropanol und einer untergeordneten Menge an
Wasser, wobei diese Mischung mit Perfluor-4-methyl-2-penten gesättigt ist.
[0005] Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist eine ternäre Mischung aus 82,5 % Isopropanol,
12,2 % Wasser und 5,3 % Perfluor-4-methyl-2-penten, wobei sich die Prozentangaben
auf das Gewicht beziehen.
[0006] Diese Mischung zeigt nach DIN 51 758 einen Flammpunkt von über 50 °C, während die
bekannte Mischung aus 84,5 % Isopropanol, 12,5 % Wasser und 3 % n-Perfluorhexan nach
dieser Methode einen Flammpunkt von 39 °C zeigt.
1. Verwendung von Perfluor-4-methyl-2-penten als Bestandteil einer ternären Mischung
von Isopropanol und Wasser.
2. Ternäre Mischungen aus überwiegend Isopropanol und einer untergeordneten Menge an
Wasser, wobei diese Mischung mit Perfluor-4-methyl-2-penten gesättigt ist.
3. Ternäre Mischung aus 82,5 Gew.-% Isopropanol, 12,2 Gew.-% Wasser und 5,3 Gew.-% Perfluor-4-methyl-2-penten.