[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschließen von Kabeladern an
Schneidklemmkontakten von Dropwire-Anschlußleisten der Fernmeldetechnik gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Aus der DE 35 22 131 ist ein Eindrückwerkzeug der gattungsgemäßen Art vorbekannt.
Dieses besteht aus einem Schaft mit einem Griffteil als Betätigungsfläche an einem
Ende und Führungs- und Eindrückstegen am anderen Ende zum Eindrücken der Kabeladern
in die Schneidklemm-Anschlußkontakte der Dropwire-Anschlußleiste. Für Dropwire-Kabeln,
die sehr dicke Isolierstoffhüllen aufweisen, wodurch beim Eindrücken der Dropwire-Kabeladern
in die Schneidklemmkontakte der Dropwire-Anschlußleiste hohe Eindrückkräfte entstehen,
ist am Schaft des Eindrückwerkzeuges eine Vorschneideeinrichtung angebracht, die aus
einem U-förmigen Hebel und zwei an den Innenseiten seiner beiden Seitenflächen angeordneten
bogenförmigen Schneidemessern besteht. Die Dropwire-Kabeladern werden vor dem Eindrücken
in die Schneidklemmkontakte mittels der bogenförmigen Schneidemesser an zwei gegenüberliegenden
Stellen im vorgesehenen Kontaktierungsbereich eingeschnitten und erst nach diesem
Einschneiden in die jeweiligen Schneidklemmkontakte der Dropwire-Anschlußleiste eingelegt.
[0003] Das Eindrücken erfolgt dann mittels der Eindrückstege, welche an die Form der Schneidklemmkontakte
angepaßt sind. Bei Verwendung des bekannten Eindrückwerkzeuges für Dropwire-Kabeladern
sind zwei Arbeitsschritte notwendig, um die hohen Eindrückkräfte zu verringern. Darüber
hinaus ist das bekannte Eindrückwerkzeug technisch aufwendig gestaltet und somit teuer
in der Herstellung.
[0004] Der Erfindung liegt somit der Aufgabe zugrunde, eine technisch einfache Vorrichtung
der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher dicke Dropwire-Kabeladern an den
in den Dropwire-Anschlußleisten angeordenten Schneidklemmkontakten in einem Arbeitsschritt
angeschlossen werden können.
[0005] Die Lösung ergibt sich aus den kennzeichneten Merkmalen des Anspruches 1. Das erfindungsgemäße
Eindrückwerkzeug ist ein einfach und preiswert herstellbares Bauteil, insbesondere
aus Kunststoff, daß die Verbindung von Dropwire-Kabeladern mit den Schneidklemmkontakten
einer Dropwire-Anschlußleiste in einem einzigen Arbeitsschritt ermöglicht. Beim Anschluß
von Dropwire-Kabeladern werden die hohen Eindrückkräfte, welche durch die dicken Isolierstoffhüllen
der Dropwire-Kabeladern auftreten, durch einfach aufzubringende Schlag- oder Hebelkräfte
überwunden, welche auf den Angriffskörper ausgeübt werden, der sich unmittelbar an
die Führungs- und Eindrückstege des Eindrückwerkzeuges anschließt.
[0006] In besonders bevorzugter Weise besitzt das Eindrückwerkzeug auf der Oberseite seines
Angriffskörpers eine Führungsnut zur Auflage des Hebelwerkzeuges, insbesondere eines
Schraubendrehers.
[0007] Die Spitze des Schraubendrehers greift unter einer Abstützkante, die in einem geringen
Abstand oberhalb der Schaltseite der Dropwire-Anschlußleiste quer zur Führungsnut
des Eindrückwerkzeuges verläuft. Durch eine Hebelbewegung des Schraubendrehers wird
das Eindrückwerkzeug in die Anschlußleiste eingedrückt, wobei gleichzeitig in einem
einzigen Arbeitsgang die Dropwire-Kabelader in den Schneidklemmkontakt eingebracht
wird. Nach dem Eindrücken des Eindrückwerkzeuges in die Dropwire-Anschlußleiste befindet
sich die Oberseite des Eindrückwerkzeuges unter der Abstützkante des Tragbleches.
Trotz der geringen Bauhöhe des Eindrückwerkzeuges können die hohen Eindrückkräfte
überwunden werden, die beim Beschalten von Dropwire-Anschlußleisten mit Dropwire-Kabeladern
mit der besonders dicken Isolierstoffhülle auftreten. Das Eindrückwerkzeug besteht
insbesondere aus einem spritztechnisch kostengünstig herstellbaren, schlagfestem Kunststoff.
Damit kann an jeder Dropwire-Anschlußleiste ein Eindrückwerkzeug ständig vorhanden
sein, in dem dieses mittels einer Schnur oder dergleichen an der Dropwire-Anschlußleiste
befestigt wird.
[0008] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels
einer Vorrichtung zum Anschließen von Kabeladern an Dropwire-Anschlußleisten näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Perspektivansicht der Vorrichtung einer Dropwire-Anschlußleiste mit eingesetztem
Eindrückwerkzeug
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Vorrichtung
- Fig. 3
- eine Perspektivdarstellung des Eindrückwerkzeuges.
[0009] Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 dient zum Anschließen von Kabeladern 8 an Schneidklemmkontakten
von Dropwire-Anschlußleisten 2 der Fernmeldetechnik. Die Kabeladern 8 bilden mit einer
im Verhältnis zum Aderquerschnitt dicken Isolierstoffhülle sogenannte Dropwire-Kabeladern.
[0010] Die Vorrichtung umfaßt ein Tragblech 1 mit einem darauf mittels Schraub- oder Rastverbindungen
befestigten Anschlußleiste 2, ein Eindrückwerkzeug 3 und ein Hebelwerkzeug in Form
eines Schraubendrehers 4. Das Tragblech 1 aus metallischem Werkstoff oder hochfesten
Kunststoff umfaßt eine flache Basisplatte 5, auf welcher die Dropwire-Anschlußleiste
2 montiert ist und einer an einer Seite der Dropwire-Anschlußleiste 2 anschließenden
Rückwand 6, deren nach oben ragende Längsseite U-förmig zur Bildung einer Abstützkante
7 abgebogen ist, welche entlang der Längsachse der Dropwire-Anschlußleiste 2 oberhalb
deren Schaltseite verläuft.
[0011] Die in Fig. 1 dargestellte Dropwire-Anschlußleiste 2 umfaßt zehn in einer Reihe angeordnete
Schlitzkammern 18, in denen nicht dargestellte Schneidklemmkontakte angeordnet sind
jede Schlitzkammer 18 ist auf der Vorderseite der Dropwire-Anschlußleiste 2 mit einem
V-förmigen Klemmschlitz 17 versehen, dessen Seiten durch mit geneigten Klemmflächen
versehene Klemmrippen 19 gebildet sind.
[0012] In den Schlitzkammern 18 der Anschlußleiste 2 sind in nicht näher dargestellter aus
der DE 34 15 369 bekannterweise Schneidklemmkontakte angeordnet, an welche Dropwire-Kabeladern
8 mit besonders dicker Isolierstoffhülle anzuschließen sind. Zum Eindrücken der Kabeladern
8 in die Schneidklemmkontakte ist das in Fig. 3 dargestellte Eindrückwerkzeug 3 vorgesehen.
[0013] Dieses besteht aus den an die Form der Schneidklemmkontakte und die Schlitzkammern
18 der Dropwire-Anschlußleiste 2 angepaßte Führungs- und Eindrückstegen 9, 10 sowie
einem unmittelbar oberhalb dieser anschließenden Angriffskörper 11, insbesondere für
ein Schlag- oder Hebelwerkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher 4. Die äußere
Kontur der Eindrück- und Führungsstege 9,10 ist formgleich mit dem inneren Konturen
der in der Dropwire-Anschlußleiste 2 vorgesehenen Schlitzkammern 18, in welchen die
Schneidklemmkontakte angeordent sind. Insbesondere ist zwischen den Eindrückstegen
10 ein Schlitz 12 vorgesehen, in denen der Schneidklemmkontakt beim Eindrücken in
den Kabeladern 8 eingreift. Der Angriffskörper 11 besitzt auf zwei gegenüberliegenden
Stirnseiten mehrere Griffrillen 13, die das Herausziehen des Eindrückwerkzeuges 3
aus der Anschlußleiste 2 von Hand unterstützen. Quer durch den Angriffskörper 11 verläuft
ein Durchgangsloch 14 zur Befestigung des Eindrückwerkzeuges 3 mittels einer Schnur
15 oder dergleichen an der Dropwire-Anschlußleiste 2.
[0014] Auf der Oberseite des Angriffskörpers 11 ist eine Führungsnut 16 für das Hebelwerkzeug
in Form des Schraubendrehers 4 ausgebildet.
[0015] Zum Anschluß einer Dropwire-Kabelader an einem Schneidklemmkontakt der Dropwire-Anschlußleiste
2, wird die Dropwire-Kabelader 8 über den Klemmschlitz 17 einer Schlitzkammer 18 mit
zugehörigem Schneidklemmkontakt gelegt. Das Ein-drückwerkzeug 3 wird in die Schlitzkammer
18 des Klemmschlitzes 17 eingebracht. Die Dropwire-Kabelader 8 liegt nun eindrückbereit
in der Schlitzkammer 18 oberhalb des Klemmschlitzes 17.
[0016] Der Schraubendreher wird als Hebelwerkzeug gemäß Fig. 2 mit seinem Schaft in die
Führungsnut 16 des Eindrückwerkzeuges 3 eingelegt, wobei sich der Schraubendreher
4 mit seiner Spitze an der Abstützkante 7 des Tragbleches 1 abstützt. Unter Wirkung
des Schraubendrehers 4 als Hebel wird die DropwireKabelader 8 somit durch die Schlitzkammer
18 in den Klemmschlitz 17 des Schneidklemmkontaktes der Anschlußleiste 2 in einem
einzigen Arbeitsgang eingedrückt. Anschließend wird das Eindrückwerkzeug 3 von Hand
wieder herausgezogen, um zum Anschließen einer weiteren Dropwire-Kabelader 8 verwendet
zu werden.
[0017] Der Abstand der Klemmrippe 19 eines Klemmschlitzes 17 der Dropwire-Anschlußleiste
2 ist zum Halten von Dropwire-Kabel 8 ausgelegt, die mit einer relativ dicken Isolierstoffhülle
um die Kabelader herum versehen sind.
1. Vorrichtung zum Anschließen von Kabeladern an Schneidklemmkontakten von Dropwire-Anschlußleisten
der Fernmeldetechnik mittels eines mit Führungs- und Eindrückstegen und mit einer
Betätigungsfläche versehenen Eindrückwerkzeuges,
gekennzeichnet dadurch,
daß die Betätigungsfläche des Eindrückwerkzeuges (3) als unmittelbar an die Führungs-
und Eindrückstege (9,10) anschließende Angriffskörper (11), insbesondere für ein Schlag-
oder Hebelwerkzeug (Schraubendreher 4), ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Angriffskörper (11) auf seine Oberseite eine Führungsnut (16) für das Hebelwerkzeug,
insbesondere den Schraubendrehern (4) aufweist, und daß die Dropwire-Anschlußseite
(2) ein Tragblech (1) mit einer oberhalb der Schaltseite der Dropwire-Anschlußleiste
(2) ausgebildeten Abstützkante (7) für das Hebelwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
(4), zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Angriffskörper (11) ein Durchgangsloch (14) zur Verbindung des Eindrückwerkzeuges
(3) mit der Anschlußleiste (2) mittels einer Schnur (15) oder dergleichen aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Eindrückwerkzeug (3) aus schlagfestem Kunststoff besteht.