(19)
(11) EP 0 571 321 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.09.1996  Patentblatt  1996/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.11.1993  Patentblatt  1993/47

(21) Anmeldenummer: 93810280.3

(22) Anmeldetag:  16.04.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E06B 3/96
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR IT

(30) Priorität: 20.05.1992 CH 1616/92

(71) Anmelder: FENSTERFABRIK ALBISRIEDEN AG
CH-8047 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Frei, Urs
    CH-8047 Zürich (CH)
  • Gasser, Bernhard
    CH-9054 Haslen (CH)

(74) Vertreter: Ryffel, Rolf 
Hepp, Wenger & Ryffel AG Bahnhofstrasse 58
8001 Zürich
8001 Zürich (CH)

   


(54) Fensterrahmen


(57) Der Fensterrahmen ist aus Rahmenschenkeln (1, 2) zusammengesetzt, die an ihren inneren Seiten je eine abgefälzte Partie (1.1, 2.1) aufweisen. Die Rahmenschenkel (1, 2) sind miteinander in jeder Ecke des Rahmens über je eine Keilverzinkung (3, 4) verbunden, deren im Bereich der abgefälzten Partien (1.1, 2.1) liegender Abschnitt (3) etwa in Gehrung verläuft. Jede Keilverzinkung (3, 4) enthält im Anschluss an den in Gehrung verlaufenden Abschnitt (3) jeweils einen tangential zu diesem bogenförmig verlaufenden Abschnitt (4). Der bogenförmige Abschnitt (4) erstreckt sich über einen Winkel (α) von etwa 45°. Das äussere Ende der Keilverzinkung (3, 4), das in der Aussenseitenfläche (A) des einen Rahmenschenkels (2) liegt, steht zu dieser Aussenseitenfläche (A) im wesentlichen senkrecht. Dadurch werden Verschiebungen in der Keilverzinkung (3, 4) vermieden, die sich beim Zusammenpressen der Rahmenschenkel (1, 2) ergeben könnten.







Recherchenbericht