[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablegeeinrichtung für Bücher, Buchblocks, Zeitschriften,
Bogenstapel o. dgl. Produkte, die in einem Produktstrom von einem Förderer mit hoher
Geschwindigkeit zugeführt und unter Anlage an einem Anschlag einer Ablegestelle zugeführt
werden.
[0002] Aus einer Buchbindemaschine austretende Produkte wie Bücher, Buchblocks, Zeitschriften,
Bogenstapel o. dgl. werden vielfach in Form von Stapeln abgelegt. Dabei laufen die
von der Buchbindemaschine kontinuierlich freigegebenen Produkte in relativ dichter
Folge hintereinander oder unmittelbar aneinanderliegend auf einen Übergabeförderer,
der sie einer Stapelstelle zuführt, wobei sich die zu stapelnden Produkte zum positionsbestimmten
Ablegen an einem Anschlag ausrichten.
[0003] Durch schlagartiges Auftreffen der Produkte auf den Anschlag läßt sich bei hohen
Produktionsgeschwindigkeiten einerseits die gewünschte Ausrichtung der Produkte zueinander
nicht sicherstellen, andererseits kann eine Beschädigung empfindlicher Produkte infolge
Stauchens auftreten.
[0004] Aus der DE-OS 39 38 536 ist eine Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus hochkant
stehenden Falzbogen bekannt mit Bremsrollen zwischen einem Übergabeförderer und einem
Stapeltisch. Die Bremsrollen werden mit einer gegen über der Geschwindigkeit des Übergabeförderers
geringeren Umlaufgeschwindigkeit angetrieben und übergeben die Falzbogen mit dieser
verringerten Geschwindigkeit an den Stapeltisch, wodurch ein Abprallen und Stauchen
der Falzbogen verhindert werden soll. Um ein Auflaufen eines folgenden Falzbogens
auf einen voranlaufenden gebremsten Falzbogen auszuschließen, muß ein ausreichend
großer Zwischenraum zwischen den einzelnen von der Falzmaschine ausgeworfenen Falzbogen
zur Verfügung stehen. Dicht aufeinanderfolgende Falzbogen oder unmittelbar aneinanderliegende
lassen sich nicht vor dem Auftreffen auf den Stapeltisch abbremsen.
[0005] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ablegeeinrichtung der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, die eine schonende Behandlung und ausgerichtete Produkte von mit
hoher Geschwindigkeit zugeführten und dicht aufeinanderfolgenden oder unmittelbar
aneinanderliegenden Produkten sicherstellt.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ablegeeinrichtung gekennzeichnet
durch die Produkte nacheinander von einem Förderer übernehmende und zu einer Ablegestelle
transportierende umlaufend angetriebene Fördermittel, deren Geschwindigkeit derart
regelbar ist, daß das abzulegende Produkt zum Trennen vom Produktstrom zunächst beschleunigt
und danach zum Ablegen auf der Ablegestelle abgebremst wird.
[0007] Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0008] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen
und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ablegeeinrichtung in einer Seitenansicht;
- fig. 2
- eine abgewandelte Ausführungsform der Ablegeeinrichtung ebenfalls in einer Seitenansicht.
[0009] Aus einer vorgeschalteten mit hoher Produktionsgeschwindigkeit laufenden Buchbindemaschine
gelangen Stapel 1 von gefalzten Druckbogen oder Blocks usw. in einem lückenlosen Strom
auf einen Übergabeförderer 2. Zwischen diesem und einem Stapelmagazin 3 mit einem
Anschlag 4 befindet sich ein Walzenpaar mit einer unteren Walze 6 und einer oberen
Walze 7, die die Stapel 1 von dem Übergabeförderer 2 übernehmen und in das Stapelmagazin
weiterfördern. Die beiden Walzen 6 und 7 werden über einen regelbaren Antriebsmotor
synchron mit einer gegenüber der Geschwindigkeit des Übergabeförderers 2 erhöhten
Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, was dazu führt, daß ein von dem Walzenpaar übernommener
Stapel auf einen definierten Abstand zu einem folgenden Stapel gebracht wird.
[0010] Erreicht der vom Strom abgetrennte Stapel 1 mit seiner Hinterkante eine Lichtschranke
8 erhält der Antriebsmotor einen Befehl zur kurzzeitigen Verringerung der Umlaufgeschwindigkeit
der beiden Walzen 6 und 7 gegenüber der Geschwindigkeit des Übergabeförderers 2 und
der Stapel 1 wird nun abgebremst dem Stapelmagazin 3 zugeführt. Ein Abprallen des
Stapels 1 an dem Magazinanschlag 4 wird hierdurch sicher verhindert.
[0011] Entscheidend dabei ist die Positionierung der das Abbremsen aus lösenden Lichtschranke
8 in Bezug auf den Anschlag 4. Um ein Abkippen des Stapels 1 über die untere Walze
6 zu verhindern, muß der Stapel 1 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in das Magazin
3 befördert werden. Das Abbremsen darf erst unmittelbar vor Erreichen des Anschlags
4 erfolgen.
[0012] Anstelle der oberen synchron angetriebenen Walze 7 kann zum Abstapeln von in sich
stabilen Produkten, wie Bücher und Einzelbogen, eine frei drehbar gelagerte Gegendruckwalze
Verwendung finden.
[0013] In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels kann die Geschwindigkeit
der unteren 6 und der oberen Walze 7 derart geregelt sein, daß die Weglänge eines
durch die Walzen 6 und 7 bis zu einem Sensor 8' vortransportieren Produktes mittels
eines Inkrementalgebers 9 erfaßt wird, der dabei die Weglänge des Produktes 1 in den
Walzen 6 und 7 erfaßt. Der Inkrementalgeber 9 ermittelt mit Hilfe eines Rechners den
Start für den Bremsvorgang in Abhängigkeit vom Produktformat und von der Zulaufgeschwindigkeit.
[0014] In Figur 2 wird eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der
zwei in Transportrichtung hintereinander angeordnete Walzenpaare vor gesehen sind,
von denen die dem Übergabeförderer 2 unmittelbar folgenden Walzen 10, 11 als Beschleunigungswalzen
und die sich daran anschließenden Walzen 12, 13 als Bremswalzen fungieren.
[0015] Bezogen auf die Geschwindigkeit des Übergabeförderers 2 sind die Beschleunigungswalzen
10, 11 von einem regelbaren Antriebsmotor aus permanent mit höherer und die Bremswalzen
12, 13 permanent mit geringerer Geschwindigkeit umlaufend angetrieben. Um eine wechselweise
Wirkung zu erzielen, ist die untere Bremswalze 12 gegenüber der unteren Beschleunigungswalze
10 tiefer und die obere Bremswalze 13 gegenüber der oberen Beschleunigungswalze 11
höher positioniert, wobei sich die obere Bremswalze 13 und die obere Beschleunigungswalze
11 an einem leicht abgewinkelten Tragarm 14 befinden, der um einen Drehpunkt 15 frei
schwenkbar gelagert ist.
1. Ablegeeinrichtung für Bücher, Buchblocks, Zeitschriften, Bogenstapel o. dgl. Produkte,
die in einem Produktstrom von einem Förderer mit hoher Geschwindigkeit zugeführt und
unter Anlage an einem Anschlag einer Ablegestelle zugeführt werden, gekennzeichnet
durch die Produkte (1) nacheinander von einem Förderer (2) übernehmende und zu einer
Ablegestelle (3) transportierende umlaufend angetriebene Fördermittel (6, 7; 10-13),
deren Geschwindigkeit derart regelbar ist, daß das abzulegende Produkt (1) zum Trennen
vom Produktstrom zunächst beschleunigt und danach zum Ablegen auf der Ablegestelle
(3) abgebremst wird.
2. Ablegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel aus
einer unteren (6) und oberen Walze (7) gebildet sind, die gemeinsam wechselweise mit
einer bezogen auf die Geschwindigkeit des Förderers (2) höheren und geringeren Geschwindigkeit
antreibbar sind.
3. Ablegeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit
der unteren (6) und oberen Walzen (7) derart regelbar ist, daß die Weglänge eines
durch die Walzen (6, 7) bis zu einem Sensor (8') vortransportierten Produktes (1)
von einem Inkrementalgeber (9) erfaßt und mittels eines Rechners in Abhängigkeit von
Produktformat und Zulaufgeschwindigkeit der Beginn des Bremsvorgangs ermittelt wird.
4. Ablegeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze
(7) frei drehbar gelagert ist.
5. Ablegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel aus
zwei hintereinander angeordneten Walzenpaaren (10, 11; 12, 13) gebildet sind, wobei
die dem Förderer (2) unmittelbar nach geordneten Walzen (10, 11) mit einer bezogen
auf die Geschwindigkeit des Förderers (2) höheren und die nachgestellten Walzen (12,
13) mit einer geringeren Geschwindigkeit antreibbar sind.
6. Ablegeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit geringerer
Geschwindigkeit antreibbaren Walzen (12, 13) gegenüber den mit höherer Geschwindigkeit
antreibbaren Walzen (10, 11) zurückliegend positioniert sind und sich die beiden oberen
Walzen (11, 13) an einem gemeinsamen um einen Drehpunkt (15) frei schwenkbaren Tragarm
(14) befinden.