(19)
(11) EP 0 574 818 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.06.1994  Patentblatt  1994/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.12.1993  Patentblatt  1993/51

(21) Anmeldenummer: 93109268.8

(22) Anmeldetag:  09.06.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E06B 5/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 17.06.1992 DE 4219838

(71) Anmelder:
  • Schott Glaswerke
    D-55122 Mainz (DE)

    BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE AT 
  • Carl-Zeiss-Stiftung trading as SCHOTT GLASWERKE
    D-55122 Mainz (DE)

    GB 

(72) Erfinder:
  • Grünhage, Holger, Dipl.-Ing.
    D-6500 Mainz (DE)
  • Leroux, Roland, Dr.
    D-6501 Stadeken-Elsheim (DE)
  • Thürk, Jürgen, Dr.
    D-6509 Schornsheim (DE)

(74) Vertreter: Fuchs, Luderschmidt & Partner Patentanwälte 
Postfach 46 60
65036 Wiesbaden
65036 Wiesbaden (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Brandschutzverglasung


    (57) Bei einer Brandschutzverglasung ist zumindest auf der feuerzugewandten Seite (9) der Scheibe (1) im Bereich des Pfalzes eine Abschattungseinrichtung (10) vorgesehen, die im Brandfall unabhängig von einer Scheibenpressung aktivierbar und bewegbar ist. Beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur schiebt sich die Abschattungseinrichtung (10) vollständig vor den abzuschattenden Randbereich (24) der Scheibe (1). Die Entkopplung von Abschattung und Anpressung der Scheibe (1) bietet den Vorteil, daß die Abschattungseinrichtung (10) beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur sofort ihre volle Schutzwirkung für den Randbereich (24) erfüllt und den Scheibenrand dadurch für längere Zeit kühl hält. Die Abschattungseinrichtung (10) kann einen Schieber (12) aufweisen, der von einem sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnenden Druckmittel (11) im Brandfall bewegt wird.







    Recherchenbericht