|
(11) | EP 0 575 660 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
| (54) | Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür |
| (57) Wenn man den Riegel (5) eines Schloßes einschließlich des Schließzylinders (6) und
des Riegelantriebs in einem Gehäuse (12) eines Einbauschloßes (2,34,35) unterbringt,
so kann man in das Schloßgehäuse des Einsteckschloßes wahlweise ein solches Einbauschloß
einsetzen um den gewünschten Riegelausschluß zu erhalten. Ein wesentliches Element
ist das Gehäuse (12) des Einbauschloßes (2,34,35) mit seinen drei Führungsschlitzen
(18,19,20). Sofern der Schließbart (9) nicht unmittelbar auf den Riegelschwanz (15)
einwirkt, kann man als eine Art Verlängerung ein Steuerteil (32) zwischenschalten.
Falls der Schlüssel zwei Umdrehungen ausführen soll wird die Verwendung eines schwenkbar
und verlagerbar am Gehäuse (12) sowie am Riegelschwanz (15) gelagerten Hebels (38)
vorgeschlagen, der mit dem Riegelschwanz (15) zusammen eine zweite Ausnehmung für
den abermaligen Eintritt des Schließbarts bildet. |