(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 576 110 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
12.10.1994 Patentblatt 1994/41 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
29.12.1993 Patentblatt 1993/52 |
(22) |
Anmeldetag: 15.06.1993 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: H04H 7/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH ES FR GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
20.06.1992 DE 4220405
|
(71) |
Anmelder: WANDEL & GOLTERMANN KOMMUNIKATIONSTECHNIK GmbH BERLIN |
|
D-10365 Berlin (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schmitt, Stephan, Ing.
D-1000 Berlin 61 (DE)
- Adam, Reinhard, Dr. Ing.
D-1600 Königs-Wusterhausen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Lüke, Dierck-Wilm, Dipl.-Ing. |
|
Gelfertstrasse 56 D-14195 Berlin D-14195 Berlin (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Anordnung zum Verknüpfen von Tonsignalen |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verknüpfen von Tonsignalen in digital
gesteuerten Tonstudioanlagen mit analoger Tonsignalverarbeitung, die einen einheitlichen
Audio-Bus für die drei Signalarten Hauptsummen-, Gruppensummen-und Abzweigsummentonsignale
und mindestens zwei Kanalmodule zur Bearbeitung der Einzeltonsignale umfaßt, wobei
jedes einzelne Kanalmodul über einen Tonsignaleingang und einen Ausgang verfügt. Die
Kanalmodule enthalten eine Anzahl von steuerbaren Schaltern, wobei jeder der Schalter
mit mindestens einer Busleitung des Audio-Busses verbunden werden kann, wobei den
Schaltern steuerbare Pegelstellglieder vorgeschaltet sind. Die Kanalmodule enthalten
einem Summierer, der über einen steuerbaren Schalter an den Audio-Bus angeschaltet
wird und eine steuerbare Matrix, die eine gewünschte Verschaltung der Tonsignalwege
ermöglicht.