(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 578 839 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
19.01.1994 Patentblatt 1994/03 |
(22) |
Anmeldetag: 14.07.1992 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: B61L 23/06 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE ES FR GB IT |
(71) |
Anmelder: Konst, Horst |
|
D-46459 Rees (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Konst, Horst
D-46459 Rees (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Sicherheitsapparatus zum Schutz der Gleiswerker im Gleisbau |
(57) Apparatur zum Schutz der Gleiswerker bei Gleisbauarbeiten bestehend aus einem Dreibein-Ständer
mit roter Ampel und Signal-Horn, zwei verschließbaren Kontakt-Kabeln und einem Stromkabel
.
|
|
[0001] In letzter Zeit habe ich des öfteren von schweren Arbeits - unfällen bei den Gleiswerkern
(Rotte ) gelesen und mir Gedanken darüber gemacht wie dem abzuhelfen sei.
[0002] Ich kam zu folgender Idee : ,, Man muß einen Kabel in einiger Entfernung (Sicherheitszone
) von den Arbeiter von beiden Seiten an die Schienen anschließen und dieses mit einer
Sirene und einer Ampel verbinden. Strom wäre ja vorhanden.
[0003] Die Kontakte an den Schienen müssen abnehmbar für andere Baustellen und zugleich
abschließbar gegen Unfug vorhabende sein. Fährt nun ein Zug über diese Kontakte, leuchtet
die Ampel auf und die Sirene ertönt. Die Arbeiter gehen aus dem Gleis .
[0004] Eine Zeichnung habe ich beigelegt .
[0005] Zwei Vorteile wären bei dieser Einrichtung vorhanden:
1. die Sicherheitsposten mit Ihren Gasflaschen und Trompeten werden eingespart
2. menschliches Versagen wird ausgeschlossen .
[0006] Ich bitte Sie nun um Prüfung , ob sich diese Idee patentieren läßt. Ihrer Nachricht
sehe ich gerne entgegen.
1. Apparatur zum Schutz der Gleiswerker bei Gleisbauarbeiten
2. Die Erfindung bezieht sich auf den Gleisbau
3. bisher sind bei Gleisbauarbeiten immer Sicherheitsposten mit Signalhörnern welche
an Gasflaschen angeschlossen sind nötig.
4. Die Erfindung wird bestehen aus einem Dreibein-Ständer mit roter Ampel und Signalhorn,
zwei verschließbaren Kontakt-Kabeln sowie einem Stromkabel .
5. Der Vorteil der Erfindung würde darin bestehen :
1) Wegfall der Umweltfeindlichen Gasflaschen
2) Einsparung der Sicherheitsposten
3) Unterbindung menschlichen Versagens
6. Ich nehme Bezug auf die Zeichnung und erläutere die Erfindung wie folgt :
Man schließt die Kontakt-Kabel in einem ausreichendem Sicherheitsabstand an die Gleise
an und verschließt sie. Das Stromkabel schließt man an die Stromleitung an. Fährt
nun ein Zug über die Kontakt-Kabel leuchtet die Ampel auf und das Signal ertönt.
Die Arbeiter gehen aus dem Gleis.