[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher der im Oberbegriff des Anspruchs
1 genannten Art.
[0002] Es sind Wärmeaustauscher dieser Art bekannt (DE-OS 40 20 754), bei denen die Dichtungselemente
aus einstückigen Kunststoffteilen gebildet sind, die etwa brückenartig gestaltet sind,
wobei die Dichtungselemente einstückig daran angeformte elastische Lippen tragen,
die sich an die Gehäusewände anlegen. Derartige Dichtungselemente in Form einstückiger
Kunststoff-Brückenteile werden erst nach Herstellung des fertig gelöteten Rohrpakets,
das bedarfsweise mit einer oberseitigen, einen Deckel bildenden Tragplatte fest verbunden
ist, am Rohrpaket angebracht, so daß daraufhin die Einheit in das Gehäuse eingesetzt
werden kann. Dabei ist es erforderlich, bei der Herstellung des Rohrpaketes, das in
der Regel aus einzelnen Flachrohren zusammengesetzt wird, die durch Löten miteinander
fest verbunden werden, besondere Montagehilfen vorzusehen, die die vormontierten Einzelelemente
für den Lötvorgang zusammenhalten. Die Verwendung derartiger Montage- und Löthilfen
ist relativ aufwendig. Auch unterliegen diese der Gefahr einer Korrosion beim Lötvorgang.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei dem die Dichtungselemente vereinfacht und die Voraussetzungen
für eine einfachere und kostengünstigere Herstellung geschaffen sind.
[0004] Die Aufgabe ist bei einem Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung
durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil im Anspruch 1 gelöst. Dadurch, daß die Dichtungselemente
vorzugsweise aus Metall bestehende Platten als einen Teil aufweisen, lassen sich diese
Platten zur Strömungsführung, als Montagehilfe und Löthilfe heranziehen und bedarfsweise
mit dem Rohrpaket fest verbinden, wobei diese Platten zugleich Halteflächen für die
elastischen Lippen, die hier aus gesonderten Dichtprofilen gebildet sind, welche an
den Platten lösbar anzubringen sind, bereitstellen. Dadurch ist es möglich, die aus
Rohrpaket und z.B Tragplatte bestehende Einheit mit Hilfe der Platten vorzumontieren
und dabei die Platten als Montage- und Löthilfe zum anschließenden Löten heranzuziehen,
ohne daß bereits die Dichtprofile angebracht werden. Nach Fertigstellung dieser Löteinheit
und vor dem Einsetzen dieser in das Gehäuse lassen sich dann schnell und einfach die
gesonderten Dichtprofile an den Platten anbringen. Dadurch lassen sich mittels der
Dichtprofile und Platten in wirksamer Weise Bypaßströme in den Spalten zwischen dem
Rohrpaket und dem Gehäuse unterbinden. Zugleich sind die Voraussetzungen für eine
vereinfachte Montage und Herstellung des Rohrpakets durch Löten geschaffen. Besondere
Montagehilfen, z.B. Spannplatten, die den Zusammenhalt des montierten Rohrpakets vor
dem Löten und beim Löten sichern, sind entbehrlich.
[0005] Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 23.
[0006] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung.
[0007] Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger
Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der
Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale
als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale
sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile
der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht
in den Ansprüchen erwähnt sind.
[0008] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Wärmeaustauschers, insbesondere Ölkühlers,
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt eines Teils des Wärmeaustauschers entlang der Linie
11-11 in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Plattenteiles des Wärmeaustauschers
in Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen schematischen Schnitt entlang der Linie IV-IV einer aus Plattenteil mit
Rohrpaket und Tragplatte bestehenden Einheit des Wärmeaustauschers, vor dem Einsetzen
in das Gehäuse,
Fig. 5 einen schematischen Schnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 2 eines abgewandelten
Ausführungsbeispieles.
[0009] In den Zeichnungen ist ein Wärmeaustauscher 10 für flüssige Medien gezeigt, insbesondere
ein Ölkühler. Dieser weist ein Rohrpaket 11 üblicher Bauart auf, das hier insbesondere
in Scheibenbauweise gestaltet ist und somit einzelne übereinander angeordnete Flachrohre
12 aufweist, zwischen denen z.B. lamellenartige oder zickzackartige Leitelemente 13
angeordnet sind, wobei die Flachrohre 12 hinsichtlich ihres Innenraumes miteinander
in Verbindung stehen. Das Rohrpaket 11 weist einen Zufluß 14 für die Einleitung des
Mediums, z.B. Wasser oder Öl, und einen Abfluß 15 für die Abfuhr dieses Mediums auf.
Oberseitig des Rohrpakets 11 ist ein Deckel angeordnet, der als Tragplatte 16 des
Rohrpakets 11 dient und mit diesem verbunden ist.
[0010] Die aus Tragplatte 16 und Rohrpaket 11 bestehende Einheit ist in ein Gehäuse 20 eingesetzt,
das entweder ein eigenes Gehäuse für den Wärmeaustauscher 10 ist oder statt dessen
Bestandteil eines Motor- oder Getriebegehäuses oder dergleichen sein kann. Das Gehäuse
20 ist z.B. vereinfacht wannenförmig dargestellt und mit einem Zulauf 21 für ein einzuleitendes
Medium, z.B. Öl oder Wasser, und mit einem Ablauf 22 versehen. Dadurch kann sich eine
zwischen den Flachrohren 12 des Rohrpakets 11 einstellende Mediumströmung ergeben,
die z.B. bevorzugt in Längsrichtung, d.h. in Fig. 1 in horizontaler Richtung der Flachrohre
12, ausgelegt ist. Aus technischen Gründen, z.B. Toleranzgründen, ist es notwendig,
das Rohrpaket 11 so in das Gehäuse 20 einzusetzen, daß auch quer zur Strömungsrichtung
des über den Zulauf 21 eingeführten Mediums, und zwar auf beiden Seiten und auch unterseitig
des Rohrpakets 11, ein Abstand zwischen dem Rohrpaket 11 und den benachbarten Gehäusewänden
eingehalten wird. Um zu verhindern, daß über die dadurch gebildeten Spalte sich eine
Bypaßströmung ausbildet, die nicht am Wärmeaustausch teilnimmt, sind Dichtungselemente
30 zwischen den Seiten des Rohrpakets 11 und den diesen Seiten benachbarten Gehäusewänden
23 und 24 angeordnet, und zwar auf einem Bereich, der in Strömungsrichtung sich zwischen
dem Zulauf 21 und dem Ablauf 22 befindet. Diese Dichtungselemente 30 sind am Rohrpaket
11 angebracht, so daß das Rohrpaket 11, an der Tragplatte 16 hängend, zusammen mit
den Dichtungselementen 30 in das Gehäuse 20 eingesetzt werden kann. Die Dichtungselemente
30 sind mit elastischen Lippen 31 z.B. aus Kunststoff versehen, die den zwischen dem
Rohrpaket 11 und den Gehäusewänden 23 und 24 belassenen Abstand überbrücken und gegen
die Gehäusewände 23, 24 gerichtet sind.
[0011] Die Dichtungselemente 30 weisen Platten 32, 33 und 34 auf, die vorzugsweise aus Metall
und hierbei insbesondere aus Aluminium bestehen, statt dessen aber auch aus Kupfer,
Messing oder dergleichen Material bestehen können. Die an diesen Platten 32 bis 34
vorgesehenen elastischen Lippen 31 sind aus gesonderten Dichtprofilen gebildet, von
denen in den Zeichnungen lediglich das Dichtprofil 35 an der Platte 32 (Fig. 2) und
das Dichtprofil 36 an der unterseitigen Platte 33 (Fig. 1) sichtbar sind. Es versteht
sich gleichwohl, daß auch an der anderen, etwa parallel zur Platte 32 verlaufenden
Platte 34 in gleicher Weise ein Dichtprofil angebracht ist.
[0012] Diese Dichtprofile 35, 36 sind auf die Ränder 37, 38, 39 an dem in Fig. 1 und 2 linken
Ende der Platten 32 bzw. 33 bzw. 34 aufgesteckt. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2
ersichtlich ist, sind die Dichtprofile 35, 36 somit an dem dort linken Endbereich
der Platten 32 bis 34 vorgesehen, der dem Zulauf 21 des Gehäuses 20 benachbart ist,
vorzugsweise daran direkt anschließt.
[0013] Die einzelnen Platten 32 bis 34 sind mit Vorteil miteinander verbunden. Sie ergeben
sich aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Plattenteil 29, wie es insbesondere
aus Fig. 3 ersichtlich ist. Das Plattenteil 29 ist vorzugsweise ein Biegeteil. Es
ist so gestaltet und bemessen, daß es das Rohrpaket 11 umfaßt, wobei zwei gegenüberliegende
Seitenwände des Plattenteils 29 die beiden das Rohrpaket 11 auf zugewandten Seiten
übergreifenden Platten 32 und 34 bilden und ein Boden des Plattenteils 29 die das
Rohrpaket 11 auf der in Fig. 1 unten befindlichen Unterseite untergreifende Platte
33 bildet.
[0014] Ein derartiges einstückiges Plattenteil 29 ist einfach und kostengünstig, insbesondere
als Biegeteil. Dabei können sich mit Vorteil, wie dargestellt, die Seitenwände und
der Boden des Plattenteils 29, die die Platten 32 bis 34 bilden, über eine wesentliche
Länge des Rohrpakets 11 erstrecken, mit Vorzug z.B. etwa über die ganze Länge, in
Fig. 1 von links nach rechts betrachtet. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Plattenteil
29 mit seinem in Fig. 1 rechten Ende etwa bündig mit dem dortigen Ende des Rohrpakets
11 abschließt. Dagegen steht das Plattenteil 29 mit dem anderen, in Fig. 1 und 2 linken
Ende, welches dem Zulauf 21 zugewandt ist, in Längsrichtung über das benachbarte,
in Fig. 1 und 2 linke Ende des Rohrpakets 11 über. Das Überstandsmaß ist etwa so groß
bemessen wie die Breite des Randes 37, 38 und 39, auf den das zugeordnete Dichtprofil
35, 36 aufgebracht, insbesondere aufgesteckt, ist.
[0015] Die an den Rändern 37 bis 39 angebrachten Dichtprofile 35, 36 können aus einzelnen
aneinander anschließenden Dichtprofilen bestehen. Besonders vorteilhaft und einfach
ist es statt dessen jedoch, wenn ein einziges umlaufendes Dichtprofil vorhanden ist,
das an dem etwa U-förmig verlaufenden, in Fig. 1 und 2 z.B. nach links überstehenden
Ende des Plattenteils 29 angebracht ist, insbesondere aufgesteckt ist, und somit die
an den Rändern 37 und 38 befindlichen Dichtprofile 35, 36 einstückig enthält. Ein
derartiges, aus einem Teil bestehendes Dichtprofil ist besonders schnell und einfach
am Ende des Plattenteils 29 anbringbar.
[0016] Die Dichtprofile 35, 36 bzw. das einzige, diese einstückig verbindende Dichtprofil
bestehen aus Kunststoff oder statt dessen auch aus Gummi, Kunstgummi oder dergleichen
geeignetem Material. Sie sind mit einer darin enthaltenen Nut 40 auf den jeweiligen
Rand 37 bis 39 der Platten 32 bis 34 aufgesteckt. Die Breite der Nut 40 ist dabei
zweckmäßigerweise so bemessen, daß beim Aufstecken bereits eine Klemmhalterung erfolgt.
Aufgrund dieser Nut 40 sind die Dichtprofile 35, 36 bzw. das einzige, diese einstückig
verbindende Dichtprofil im Querschnitt etwa entsprechend einem liegenden U gestaltet.
Beim Beispiel in Fig. 1 und 2 liegt der Außenschenkel 41 der Dichtprofile 35, 36 an
der jeweiligen längsseitigen Gehäusewand 23 und bodenseitigen Gehäusewand 24 an und
bewirkt dort eine Abdichtung zur Vermeidung einer Bypaßströmung. Statt dessen kann
das Dichtprofil 35,36, z.B. mit dem die Basis des U bildenden Teil 42, nur an der
zugewandten, stirnseitigen Endwand 25 des Gehäuses 20 anliegen, durch die hindurch
über den Zulauf 21 der Einlaß des Mediums geschieht, ohne Anlage an den anderen Gehäusewänden
23,24. Bei der gezeigten Lösung liegt das jeweilige Dichtprofil 35, 36 an den beiden
längsseitigen Gehäusewänden 23, an der bodenseitigen Gehäusewand 24 und zusätzlich
noch an der zugewandten stirnseitigen Endwand 25 dichtend an. Für die Anlage an der
Endwand 25 kann der Teil 42 des jeweiligen Dichtprofils 35, 36 auch noch mit einer
sich im Querschnitt verringernden Dichtlippe 43 anliegen.
[0017] Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind zumindest einige der Platten
des Plattenteils 29, hier z.B. die beidseitigen Platten 32 und 34, mit Ausbauchungen
28 vergehen, die hier z.B. quer verlaufen und zu den zugeordneten längsseitigen Gehäusewänden
23 hin vorstehen, an denen sie anliegen können. Derartige Ausbauchungen 28 erhöhen
die Steifigkeit des Plattenteils 29. Sie bewirken ferner eine Zentrierung und sichere
Halterung des im Gehäuse 20 aufgenommenen Rohrpakets 11, da sie beidseitige, den Zwischenraum
überbrückende Distanzelemente darstellen. Außerdem können diese Ausbauchungen 28 je
nach Gestalt und Verlauf noch weitere Bypaßsperren, z.B. gegen eine Rückströmung im
Gehäuse 20, bilden.
[0018] Das Plattenteil 29 ist in besonders vorteilhafter Weise als Zusammenhalter für das
einliegende Rohrpaket 11 ausgebildet, insbesondere für einem an die Montage anschließenden
Lötvorgang. Das Plattenteil 29 weist am der Tragplatte 16 zugewandten Ende Vorsprünge
27 auf, z.B. Lappen, die zur Befestigung an der Tragplatte 16 angreifen. Beim gezeigten
Ausführungsbeispiel sind vier solche Vorsprünge 27 vorgesehen, die einstückige Teile
des Plattenteiles 29 sind. Die Tragplatte 16 enthält an zugeordneter Stelle Öffnungen
17, z.B. Schlitze, die von den Vorsprüngen 27 durchgriffen werden können.
[0019] Das Plattenteil 29 bildet zugleich bei der Herstellung des Wärmeaustauschers 10 ein
wichtiges Hilfselement in seiner Ausbildung als Zusammenhalter. Bei der Herstellung
wird zunächst das Rohrpaket 11 aus den Flachrohren 12 und Leitelementen 13 zusammengesetzt
und sodann in das Plattenteil 29 eingesetzt oder gleich darin zusammengesetzt, das
den Zusammenhalt des Rohrpakets 11 im wesentlichen durch Formschluß schon vor dem
Löten gewährleistet. Sodann wird die Tragplatte 16 von oben aufgesetzt, wobei die
Vorsprünge 27 die Öffnungen 17 durchgreifen. An ihrem über die Tragplatte 16 überstehenden
Ende 26 werden anschließend die Vorsprünge 27 etwa rechtwinklig umgebogen, wie Fig.
1 und 4 zeigen. Sodann wird dieses derart formschlüssig verbundene und zusammengehaltene
Gebilde zusammengelötet, z.B. durch Ofenlötung oder dergleichen. Das Plattenteil 29
als Zusammenhalter bildet somit eine Löthilfe für das einliegende Rohrpaket 11 und
die angebrachte Tragplatte 16 bei einem sich an die Montage anschließenden Lötvorgang,
bei dem das Plattenteil 29 mit dem Rohrpaket 11 und der Tragplatte 16 fest durch Löten
verbunden wird, wobei zugleich auch die in der Tragplatte 16 enthaltenen Öffnungen
17 dicht verschlossen werden.
[0020] Das jeweilige Dichtprofil 35, 36 wird erst nach Fertigstellung der in Fig. 4 gezeigten,
aus Plattenteil 29, Rohrpaket 11 und Tragplatte 16 bestehenden Einheit angebracht,
insbesondere aufgesteckt, wobei anschließend daran das Rohrpaket 11, an der Tragplatte
16 hängend, mit den angebrachten Dichtprofilen 35, 36 in das Gehäuse 20 eingesetzt
wird.
[0021] Es versteht sich gleichwohl, daß das Plattenteil 29 auch im Verhältnis zum fertig
gelöteten Rohrpaket 11 und daran befestigter Tragplatte 16 ein eigenständiges, separates
Bauteil bilden kann. In diesem Fall wird das Plattenteil 29 z.B. nachträglich als
das gelötete Rohrpaket 11 aufnehmendes Einsatzteil montiert, um in eingangs beschriebener
Weise eine Bypaßströmung zu verhindern. Auch ein nachträglicher Einbau des Plattenteiles
29 mit Dichtprofilen 35, 36 bei einem schon vorhandenen Wärmeaustauscher 10 ist auf
diese Weise möglich, so daß sich in Betrieb oder auf Lager befindliche Wärmeaustauscher
10 entsprechend umrüsten lassen.
[0022] Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel ist insofern gegenüber Fig. 1 bis 4 abgewandelt,
als bei diesem Ausführungsbeispiel die an der Platte 32' vorgesehenen Ausbauchungen
28' zum Rohrpaket 11' hin vorstehen und die Platte 32' daher mit diesen Ausbauchungen
28' bedarfsweise am Rohrpaket 11' anliegen kann. Es versteht sich, daß auch eine Mischversion
entsprechend Fig. 2 und 5 zusammen im Rahmen der Erfindung liegt. Hierbei weist das
Plattenteil 29 z.B. Ausbauchungen 28 auf, z.B. Sicken, Buckel oder dergleichen, die
sowohl zu den Wänden des Gehäuses 20 als auch zum Rohrpaket 11 hin vorstehen, wobei
sich diese Ausbauchungen 28 z.B. einander abwechseln können.
[0023] Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist außerdem das Dichtprofil 35'
etwas anders gestaltet. Es weist einen im Querschnitt zumindest etwa wellenförmigen
Verlauf auf und hat eine im Querschnitt sich verjüngende Dichtlippe 44, die an den
längsseitigen Gehäusewänden 23 und der unterseitigen Gehäusewand 24 anliegt. Außerdem
weist das Dichtprofil 35' eine im Querschnitt ebenfalls sich etwa keilförmig verjüngende
Dichtlippe 43' auf, die an der stirnseitigen Endwand 25 anliegt. Durch den Druck des
über den Zulauf 21 in das Gehäuse 20 einströmenden Mediums wird bei dieser Gestaltung
des Dichtprofils 35' dessen dem Außenschenkel 41 vergleichbare Dichtlippe 44 nach
außen an die Gehäusewände 23 und 24 gedrückt. Ferner wird die Dichtlippe 43' an die
Endwand 25 angedrückt.
[0024] Durch die Erfindung ist ein Wärmeaustauscher geschaffen, der unter Benutzung des
Plattenteiles 29 als Löthilfe schnell, einfach und kostengünstig zu einer Einheit
fest verbunden werden kann, und zwar ohne angebrachte Dichtprofile 35, 36, die bei
der Herstellung dieser festen Verbindung z.B. durch Löten sonst Schaden nehmen würden.
Ferner sind durch das Plattenteil 29, das fester Bestandteil des Rohrpakets 11 mit
Tragplatte 16 ist, Halteflächen bereitgestellt, an denen dann vor dem Einsetzen in
das Gehäuse 20 Dichtprofile 35, 36 schnell und einfach, z.B. durch Aufstecken, anbringbar
sind. Erforderlichenfalls können diese Dichtprofile 35, 36 auch bei Demontage schnell
und einfach gegen neue Dichtprofile ausgetauscht werden. Durch die Dichtprofile und
das Plattenteil 29 ist eine gezielte Strömungsführung des in das Gehäuse 20 eingeführten
und dieses passierenden Mediums möglich, wobei in einfacher Weise eine etwaige Bypaßströmung
unter Umgehung des Rohrpakets 11 wirksam verhindert ist. Dadurch, daß beim Löten das
Plattenteil 29 als Zusammenhalter fungiert, lassen sich die Vorbereitungsarbeiten
für das Löten und das Löten selbst wesentlich vereinfachen, unter entsprechender Zeitersparnis.
Da das Plattenteil 29 den Zusammenhalt des Rohrpakets 11 zum Löten gewährleistet,
sind sonst verwendete besondere, kostenaufwendige Spannplatten entbehrlich, die zudem
noch beim Lötvorgang starker Korrosion ausgesetzt sind.
1. Wärmeaustauscher für flüssige Medien, insbesondere Ölkühler, der mindestens ein
mit einem Zufluß (14) und einem Abfluß (15) versehenes Rohrpaket (11), insbesondere
ein in Scheibenbauweise gebildetes Flachrohrpaket, aufweist, das in ein mit einem
Zulauf (21) und einem Ablauf (22) versehenes Gehäuse (20) zusammen mit Dichtungselementen
(30) einsetzbar oder eingesetzt ist, die auf einem zwischen dem Zulauf (21) und dem
Ablauf (22) befindlichen Bereich zwischen den Seiten des Rohrpakets (11) und den diesen
benachbarten Gehäusewänden (23,24) zur Unterbindung einer Bypaßströmung angeordnet
sind und mit elastischen Lippen (31) versehen sind, die gegen die Gehäusewände (23,24)
gerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungselemente (30) Platten (29,32 - 34), vorzugsweise aus Metall, aufweisen
und daß die elastischen Lippen (31) aus gesonderten Dichtprofilen (35,36,35') gebildet
sind, die an den Platten (32 - 34, 29, 32') angebracht sind.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35,36,35') auf Ränder (37 - 39) der Platten (32 bis 34,29,32')
aufgesteckt sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35,36,35') an dem Endbereich der Platten (29,32 - 34, 32') vorgesehen
sind, der dem Zulauf (21) des Gehäuses (20) benachbart ist.
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 - 3,
gekennzeichnet durch
ein im Querschnitt etwa U-förmiges Plattenteil (29), insbesondere metallisches Biegeteil,
welches das Rohrpaket (11) umfaßt, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände des Plattenteils
(29) das Rohrpaket (11) auf zugewandten Seiten übergreifende Platten (32,34) bilden
und
ein Boden des Plattenteils (29) eine das Rohrpaket (11) auf der Unterseite untergreifende
Platte (33) bildet.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände und der Boden des Plattenteils (29) sich über eine wesentliche
Länge, vorzugsweise etwa über die ganze Länge, des Rohrpakets (11) erstrecken.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände und der Boden des Plattenteils (29) an dem Ende, das dem Zulauf
(21) des Gehäuses (20) zugewandt ist, in Längsrichtung über das benachbarte Ende des
Rohrpakets (11) überstehen.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem etwa U-förmig verlaufenden, vorzugsweise über das Rohrpaket (11) überstehenden,
einen Ende des Plattenteils (29) ein umlaufendes Dichtprofil oder mehrere aneinander
anschließende Dichtprofile (35,36,35'), angebracht, insbesondere aufgesteckt, sind.
8. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35,36,35') mit einer darin enthaltenen Nut (40) auf die Ränder
(37 - 39) der Platten (32 bis 34,29,32') aufgesteckt sind.
9. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35,36,35') im Querschnitt etwa einem liegenden U entsprechend
gestaltet sind.
10. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35,36,35') eine sich daran anschließende Dichtlippe (43,44,43')
geringerer Querschnittsdicke aufweisen.
11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35,36,35') an einer zugewandten Endwand (25) und/oder an den
beiden seitlichen Gehäusewänden (23) sowie der bodenseitigen Gehäusewand (24) des
Gehäuses (20) anliegen.
12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35,36,35') aus Kunststoff bestehen.
13. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (32 - 34, 29,32') aus Aluminium oder Kupfer oder Messing bestehen.
14. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einige der Platten (32 - 34, 29,32') mit Ausbauchungen (28,28'), insbesondere
quer-und/oder längsverlaufenden, versehen sind.
15. Wärmeaustauscher nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausbauchungen (28,28') zu den Gehäusewänden (23,24) und/oder zum Rohrpaket
(11') hin vorstehen.
16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (32,34, 29,32') mit den Ausbauchungen (28,28') an den Gehäusewänden
(23,24) und/oder am Rohrpaket (11') anliegen.
17. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) als Zusammenhalter für das einliegende Rohrpaket (11) ausgebildet
ist, insbesondere für einen an die Montage anschließenden Lötvorgang.
18. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) mit dem Rohrpaket (11) fest verbunden ist, z.B. verlötet
ist.
19. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem oberseitig des Rohrpakets
(11) angeordneten Deckel, der als Tragplatte (16) des Rohrpakets (11) dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) am der Tragplatte (16) zugewandten Ende Vorsprünge (27),
z.B. Lappen, aufweist, die zur Befestigung an der Tragplatte (16) angreifen.
20. Wärmeaustauscher nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (27) Öffnungen (17) in der Tragplatte (16) durchgreifen und an
ihren über die Tragplatte (16) überstehenden Enden (26) umbiegbar sind.
21. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) mit dem Rohrpaket (11) und der Tragplatte (16) zu einer Einheit
fest verbunden ist, z.B. verlötet ist.
22. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtprofile (35,36,35') an der fertig gelöteten, zumindest aus Plattenteil
(29) und Rohrpaket (11) bestehenden Einheit nach deren Fertigstellung angebracht,
insbesondere aufgesteckt, sind.
23. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (29) als das gelötete Rohrpaket (11) aufnehmendes, z.B. nachträglich
eingesetztes, Einsatzteil ausgebildet ist.