(19)
(11) EP 0 581 008 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
27.11.1996  Patentblatt  1996/48

(21) Anmeldenummer: 93109676.2

(22) Anmeldetag:  17.06.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B30B 15/06, B21D 35/00, B21D 43/05, B21D 37/08

(54)

Pressenanlage

Press installation

Installation de presse


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT SE

(30) Priorität: 27.06.1992 DE 4221147

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
02.02.1994  Patentblatt  1994/05

(60) Teilanmeldung:
96104634.9 / 0722793

(73) Patentinhaber: SCHULER PRESSEN GmbH & Co.
D-73033 Göppingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Michael, Wolfgang
    D-7320 Göppingen (DE)
  • Strommer, Kurt
    D-7343 Kuchen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 388 610
GB-A- 1 161 526
FR-A- 2 640 895
US-A- 3 902 347
   
  • Patent Abstract of Japan vol.9,no. 168(M-396)(1891) 13.Juli 1985 & JP-A-60 040 700 (HITACHI ZOSEN KK) 4. März 1985
   
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Pressenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Die Bearbeitung von Blechteilen (Werkstücken) erfolgt in einer solchen Pressenanlage in mehreren Bearbeitungsschritten. Die Notwendigkeit der Verringerung von Investitions- und Betriebskosten führte zur Zusammenlegung der auf Einzelpressen in Pressenstraßen durchgeführten Bearbeitungsschritte in kompakte, mehrstufige Mehrständerpressen.

[0003] Anhand der Figuren 1A bis 1F ist in der DE 39 05 069 die bisherige Entwicklungsrichtung von derartigen Pressenanlagen aufgezeigt.

[0004] Aus der JP-A-60 040 700 ist eine Stufenpresse bekannt, die ein Pressengestell aus Pressenständern, einem Pressentisch, einem Kopfstück und Stößel und Antriebsmittel hierfür aufweist. Ein Hauptstößel erstreckt sich hierbei über einen Bereich mehrerer Arbeitsstufen In den Hauptstößel sind Einzelstößel als Innenstößel eingesetzt und in diesem in Richtung der Antriebsbewegung des Hauptstößels auf den Pressentisch zu und von diesem weg bewegbar. Jeder der Innenstößel ist auf die Maulweite des betreffenden Einzelwerkzeugs einstellbar und darüber hinaus durch Sicherung gegen Überlast abgesichert.

[0005] Weiterhin ist aus der GB-A-1,161,526 eine Pressenstraße bekannt mit einer Ziehpresse und beliebiger Anzahl an Folgepressen, wobei die Fressen insgesamt im Dauerlauf mit gleicher Hubzahl betrieben sind. Jede Presse weist eine unabhängig voneinander in den drei Achsen wirkende Transfereinrichtung auf Zum Umsetzen zwischen den Pressen sind weitere Transfereinrichtungen angeordnet, die mit gleicher Taktzahl wie die pressenseitigen Transfereinrichtungen, jedoch im Vorschub unabhängig von diesen bewegbar sind.

[0006] Ziel der Erfindung ist es, die Investitionskosten und Betriebskosten derartiger Pressenanlagen wesentlich zu senken. Nach der Aufgabe der Erfindung soll dieses Ziel erreichbar sein durch Verringerung der Bauteile-Anzahl und durch Übernahme - Integrieren - mehrerer Funktionen in verbleibende Bauteile.

[0007] Die erfindungsgemäße Aufgabe ist gelöst bei einer Pressenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die diesen Anspruch kennzeichnenden Merkmale. Die gegenständlichen Merkmale der weiteren Ansprüche 2 und 3 sind Ausgestaltung nach der Erfindung.

[0008] Von Vorteil hierbei ist die kompakte, kurze Pressenanlage unter Fortfall von Zwischenablagen und die Verringerung der Pressenantriebselemente.

[0009] Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden.

[0010] Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Pressenaufbau in einer Hauptansicht,
Fig. 2
eine Ansicht entsprechend dem Schnittverlauf II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht entsprechend dem Schnittverlauf III-III in Fig. 1 mit Blick auf Außen- und Innenstößel,
Fig. 4
eine Schnittansicht entsprechend dem Schnittverlauf IV-IV in Fig. 1 in einer zu Fig. 1 vergößerten Darstellung,
Fig. 5
eine Ausschnittdarstellung entsprechend der Ausschnittlinie V in Fig. 4 und
Fig. 6
eine weitere Anlenkanordnung von Pleuel am Stößel gemäß der Ausschnittlinie VI in Fig. 2.


[0011] Die gezeigte Pressenanlage weist ein Kopfstück 1 auf, das sich über die Arbeitsstufen 6 erstreckt. Das Kopfstück 1 ist auf Pressenständern 2 abgestützt, die über Ständerquertraversen 3 auf dem Fundament 12 aufgestellt sind. Diese Bauelemente der Pressenanlage sind vermittels Spannanker 4 verspannt. Auf den Ständerquertraversen 3 ist ein Pressentisch 5 aufgesetzt. Auf diesen ist ein Schiebetisch 11 mit eine Werkzeugunterteil 10 bzw. Satz an Werkzeugunterteilen geschoben. Im oberen Bereich der Pressenanlage ist zunächst ein Außenstößel 7 vermittels Führungen 23 in Führungen 22 (Fig. 4) an den Pressenständern 2 gelagert und über Pleuel 17 heb- und senkbar.

[0012] Der Außenstößel 7 erstreckt sich über mehrere Arbeitsstufen 6. Der Antrieb des bzw. der Stößel erfolgt über motorbetriebene Getriebe 19, 20 in dem Kopfstück 1. Durch die Gesamt-Pressenanlage erstreckt sich eine Umsetzeinrichtung für die von Arbeitsstufe 13, 6 zu Arbeitsstufe 6 zu bewegenden Blechteile, die aus z.B. im Takt der Stößel / Pressenanlage angetriebenen Schwinghebeln 14 besteht, die an Schienen 15 angreifen, die Greifzeuge 16 tragen oder direkt an Greifzeuge tragende Mittel 16, die Saugerbalken sein können, angreifen.

[0013] Mit 13 ist eine den Arbeitsstufen 6 vorgeschaltete Ziehstufe beziffert mit einem Ziehstößel 36, einem Werkzeugoberteil 37 und einem Werkzeugunterteil 38. Zwischen Ziehstufe 13 und erster Bearbeitungsstufe 6 ist eine Zwischenablage 42 angeordnet, die den Abstand zwischen diesen Bearbeitungsstufen halbiert.

[0014] Die Pleuel 17 greifen in den Anlenkpunkten 18 bzw. 40, wie es in den Fign. 2 und 6 näher veranschaulicht ist, am Außenstößel 7 bzw. dem Stößel 39 an. Die Erfindung sieht hier zwei Möglichkeiten vor, wobei sich die erste Ausgestaltung auf den direkten Angriff der Pleuel 17 an dem Außenstößel 7 entsprechend Fig. 2 bezieht. Die zweite Ausgestaltung gemäß Fig. 6 sieht für jeden der z.B. vier Anlenkpunkte 40 der Pleuel 17 an dem Stößel, hier 39, eine Absicherung in Form einer Überlastsicherung 41 vor. Die Pleuel 17 sind in dem jeweiligen Anlenkpunkt 40 mit einem Druckkolben 44 verbunden. Der unterhalb des Druckkolbens 44 vorgesehene Druckraum 43 ist für den Pressenbetrieb über eine Druckleitung 33 auf eine definierte Druckhöhe eingestellt.

[0015] Aus den Fign. 1, 3 und 4 ist der Außenstößel 7 erkennbar, in den entsprechend der Anzahl an Arbeitsstufen 6, hier vier Innenstößel 8 eingesetzt sind. Die Innenstößel 8 sind vermittels Führungen 24 in dem Außenstößel 7 heb- und senkbar gelagert.

[0016] Fig. 4 läßt erkennen, daß die Mitten der Pleuel 17 und die Mitten der auf gegenüberliegenden Seiten der Pressenanlage befindlichen Spannanker 4 auf einer gemeinsamen Linie 21 angeordnet sind zur Erzielung günstiger Belastungs- und Kraftangriffspunkte. Die Linie 21 ist eine Horizontale und verläuft quer / senkrecht zur Pressendurchlaufrichtung. Die Pressendurchlaufrichtung - Transportrichtung der Werkstücke - ist mit 35 positioniert. Entsprechend der Fign. 4 und 5 weist jeder Innenstößel 8 Konsolbleche 34 auf, auf denen je eine Spindel 32 starr befestigt ist, die in Richtung nach oben weist. Die Spindel 32 wirkt mit einem von einer motorgetriebehen Schnecke 30 drehbewegbaren Schneckenrad 31 in Art einer Muttern-Spindel-Verbindung zur Höheneinstellung des aufgelegten Werkzeugs zusammen. Auf dem Schneckenrad 31 liegt der Kolben 29 eines Druckzylinders 27 auf. Oberhalb des Kolbens 29 ist ein Druckraum 28 vorgesehen, der im Betriebszustand der Pressenanlage mit Druck über die Druckleitung 33 beaufschlagt ist.

[0017] Die Schnecken-, Schneckenrad-, Spindellösung (30, 31, 32) ermöglicht die Einstellung der Innenstößel 8 in dem Außenstößel 7. Über diese Mittel ist somit die Höheneinstellung 26 der Werkzeuge durchführbar. Die Druckzylinder 27, Druckraum 28, Kolben 29 und Spindel 32 - Lösung ermöglicht die Absicherung der Arbeitsstufen bei Überlast als Überlastsicherung 25.


Ansprüche

1. Stufenpresse, Transferpresse u.dgl. Pressenanlage bzw. Umformmaschine, mit einem Pressengestell aus Pressenständern (2), Pressentisch (5) und Kopfstück (1), wobei die Pressenteile vermittels Spannanker (4) untereinander starr verbunden sind, mit Stößeln (7) für die Umformung und einer Umsetzeinrichtung (14, 15, 16) für die Umsetzbewegung der Werkstücke zwischen den Arbeitsstufen (13, 6) sowie Antriebsmittel (19, 20) für den Bewegungsantrieb von Stößel (7) und Umsetzeinrichtung (14, 15, 16), gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:

- Ein Stößel (7) erstreckt sich über mehrere Arbeitsstufen (6),

- der Stößel (7) ist in vier Anlenkpunkten (18) über Pleuel (17) druckpunktlos und somit direkt angelenkt,

- die Mitten der jeweils zwei Anlenkpunkte (18) einer Stößelseite und von zwei im Pressengestell einander gegenüberliegenden Spannankern (4) sind auf einer gemeinsamen Linie (21) angeordnet, die horizontal und senkrecht zum Pressendurchlauf (35) ausgerichtet ist,

- in dem Stößel (7), der in Art eines Außenstößels ausgebildet ist, sind Innenstößel (8) in der Anzahl der Arbeitsstufen (6) über Führungen (24) vertikal verschiebbar gelagert,

- zwischen jedem der Innenstößel (8) und dem Außenstößel (7) sind zumindest je eine Überlastsicherung (25) angeordnet mit einem Druckraum (28) in einem Druckzylinder (27) und einem Kolben (29),

- der Druckraum (28) ist für den Betrieb der Pressenanlage, den Kolben (29) und somit den Innenstößel (8) vertikal nach unten beaufschlagend mit Druck über Druckleitungen (33) vorgespannt.


 
2. Pressenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Überlastsicherungen (25) zwischen dem Außenstößel (7) und jedem der Innenstößel (8) mit einer Werkzeughöheneinstellung (26) zusammenwirkt.
 
3. Pressenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckzylinder (27) jeder Überlastsicherung (25) der Kolben (29) auf ein Schneckenrad (31) und über dieses auf eine im Innenstößel (8) starr befestigte Spindel (32) wirkt, wobei zwischen Spindel (32) und Schneckenrad (31) eine Gewinde-Muttern-Verbindung eingebracht ist, und daß das Schneckenrad (31) über eine motorgetriebene Schnecke (30) drehverstellbar ist.
 


Claims

1. Progressive press, transfer press and such like press installation or forming machine, with a press frame composed of press columns (2), press platen (5) and headpiece (1), the press parts being rigidly connected to one another by means of tension ties (4), with rams (7) for forming and with a transfer device (14, 15, 16) for the transfer movement of the workpieces between the work stages (13, 6) as well as drive means (19, 20) for the movement drive of ram (7) and transfer device (14, 15, 16), characterized by the combination of the following features:

- a ram (7) extends over a plurality of work stages (6),

- the ram (7) is articulated without pressure point and therefore directly at four points of articulation (18) via connecting rods (17),

- the centres of the two points of articulation (18) of each ram side and of two tension ties (4) located opposite one another in the press frame are arranged on a common line (21) which is oriented horizontally and perpendicularly to the press passage (35),

- in the ram (7), which is designed in the manner of an outer ram, inner rams (8) of a number corresponding to the work stages (6) are mounted vertically displaceably via guides (24),

- arranged in each case between each of the inner rams (8) and the outer ram (7) is at least one overload protection (25) with a pressure space (28) in a pressure cylinder (27) and with a piston (29),

- for the operation of the press installation, the pressure space (28) is pressurized with pressure via pressure conduits (33) so as to load the piston (29) and therefore the inner ram (8) vertically downwards.


 
2. Press installation according to Claim 1, characterized in that each of the overload protections (25) between the outer ram (7) and each of the inner rams (8) cooperates with a die-height setting (26).
 
3. Press installation according to Claim 2, characterized in that, in the pressure cylinder (27) of each overload protection (25), the piston (29) acts on a worm wheel (31) and, via the latter, on a spindle (32) rigidly fastened in the inner ram (8), a thread/nut connection being made between the spindle (32) and worm wheel (31), and in that the worm wheel (31) is adjustable in rotation via a motor-driven worm (30).
 


Revendications

1. Presse à étages, presse de transfert ou similaire, installation de presse, respectivement machine de formage, comportant un bâti de presse composé de colonnes de presse (2), d'une table de presse (5) et d'une tête (1), dans laquelle les parties de la presse sont couplées rigidement au moyen de tirants d'ancrage (4), des poussoirs (7) pour assurer le formage et un dispositif de retournement (14, 15, 16) pour assurer le mouvement de retournement des pièces usinées entre les postes de travail (13, 6), ainsi que des moyens d'entraînement (19, 20) pour assurer le déplacement des poussoirs (7) et du dispositif de retournement (14, 15, 16), caractérisée par la combinaison des caractéristiques suivantes :

- Un poussoir (7) s'étend sur plusieurs postes de travail (6),

- le poussoir (7) est articulé directement sans point d'appui en quatre points d'articulation (18) par l'intermédiaire de biellettes (17),

- les milieux d'un côté du poussoir, entre deux points d'articulation (18) et le milieu de la distance qui sépare deux tirants d'ancrage du bâti, opposés l'un par rapport à l'autre, sont disposés sur une même ligne (21) qui est horizontale et perpendiculaire au passage (35) à travers la presse,

- dans le poussoir (7) qui est conformé en poussoir extérieur, sont montés des poussoirs intérieurs (8) dont le nombre correspond au nombre de postes de travail (6), coulissant verticalement sur des glissières (24),

- entre chacun des poussoirs intérieurs (8) et des poussoirs extérieurs (7) est disposé au moins une sécurité de surcharge (25) comportant une chambre de pression (28) disposée dans un vérin (27) et un piston (29),

- la chambre de pression (28) est soumise à une précontrainte de pression transmise par des conduits de pression (33), le piston (29) et, de ce fait, le poussoir intérieur (8), étant sollicité verticalement vers le bas, lors du fonctionnement de la presse.


 
2. Installation de presse selon la revendication 1, caracterisée en ce que chacune des sécurités de surcharge (25) disposée entre le poussoir extérieur (7) et chaque poussoir intérieur (8) coopère avec un dispositif de réglage de la hauteur de l'outillage (26).
 
3. Installation de presse selon la revendication 2, caractérisée en ce que dans le vérin (27) de chaque sécurité de surcharge (25), le piston (29) agit sur une roue à denture hélicoïdale (31) et, par un pignon sur une vis sans fin fixe (32) disposée dans le poussoir intérieur (8), une liaison vis-écrou étant disposée entre la vis sans fin (32) et le pignon à denture hélicoïdale (31), et en ce que le pignon à denture hélicoïdale (31) est réglable en rotation au moyen d'une vis sans fin (30) entraînée par un moteur.
 




Zeichnung