[0001] Die Erfindung betrifft einen Schiffskran, insbesondere zum Transportieren, Heben
und Senken von Paletten.
[0002] Der DE-A 1506259 ist eine Lade- und Entladevorrichtung für Stückgutschiffe mit Kranlaufkatzen
zu entnehmen, die längs feststehender querschiffsverlaufender außerhalb der Schiffsseite
verlängerbarer Fahrbahnen bewegbar sind und die für im Laderaum horizontal förderbare
Lastkollis berechnet sind (beispielsweise Einheitslasten, wie Palettenlasten und Behälter)
und mit Luken am offen Hauptdeck, welche dazu eingerichtet sind durch Ladebäume, Schwingkrane
oder dergleichen bedient zu werden. Jede Fahrbahn wird von einem Tragaufbau getragen,
wobei wenigstens die Querschiffsseite des Tragaufbaus, durch welche die Luke hinausragt,
normalerweise offen ist, derart daß im wesentlichen die ganze Lukenöffnung frei ist
und durch die Ladebäume oder dergleichen unbehindert bedient werden kann. Der Tragaufbau
ist mit einem Dach versehen, das den Endteil der Luke überdeckt, wobei die offenen
Querschiffsseiten des Tragaufbaus mit abnehmbaren Schotten aus Segeltuch oder dergleichen
versehen sind. Der Wetterschutz ist anwendbar bei Einsatz von Lukendeckeln, die aus
scharnierartig miteinander verbundenen Abschnitten bestehen, die an der Luke entlang
gezogen und bei einem Ende der Luke vertikal abgestellt werden, wobei die Fahrbahn
am anderen Ende der Luke angeordnet ist. Abgesehen davon, daß das außerhalb des Tragaufbaus
zu transportierende Gut trotz seitlicher Abdeckung dennoch bei schweren Regenfällen
naß werden kann, muß auch bei einer solchen Vorrichtung sowie einzelnen Ladelukenabdeckungen
der Vorgang des Abnehmens und Transportierens der Ladeluken wie bereits vorab beschrieben,
durchgeführt werden. Im Bereich der Ladeluke kann zwar ein wettergeschützter Transport
der Ladekollis herbeigeführt werden, wobei jedoch außerhalb, d. h. im ausgefahrenen
Zustand dies nicht mehr gewährleistet werden kann.
[0003] Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, das Laden und Löschen von Schiffen, insbesondere
von Kühlschiffen mittels Palettenbehältern dergestalt zu realisieren, das in nahezu
jeder Be- und/oder Entladestellung der Paletten ein hinreichender Wetterschutz gewährleistet
werden kann.
[0004] Dieses Ziel wird erfindungsgemäß bei einem Schiffkran, insbesondere zum Transportieren,
Heben und Senken von Paletten, die vorzugsweise in einem mit dem Hubwerk verbundenen
Korb angeordnet sind dadurch gelöst, daß die Krankonstruktion quer zur Schiffslängsrichtung
auf Fahrwerken oder dergleichen bewegbar ist und der die Paletten, insbesondere den
Korb, aufnehmenden Bereich der Krankonstruktion einschließlich der jeweiligen Ladeluke
und des Verschiebeweges von einem im wesentlichen allseitigen Wetterschutz umgeben
ist.
[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
[0006] Durch die erfindungsgemäße Lösung kann ein nahezu vollkommener Wetterschutz gewährleistet
werden, zumal die geschlossene Kran-konstruktion beim Laden bzw. Löschen ständig über
der Ladeluke verfährt und somit die Öffnung regensicher abdeckt.
[0007] In gleicher Weise wie das Be- und/oder Entladen kann mittels des Hubwerkes der Krankonstruktion
die jeweilige Ladelukenabdeckung angehoben und durch Verfahren der Krankonstruktion
diese an einem anderen Ort des Schiffdeckes wieder abgelegt werden. Ferner besteht
die Möglichkeit, den jeweiligen Lukendeckel als Gegengewicht im hinteren Bereich der
Krankonstruktion abzulegen.
[0008] Alternativ besteht die Möglichkeit, daß die Krankonstruktion selber bzw. Bauteile
derselben die Abdeckung für den jeweiligen Ladelukensüll in der Außerbetriebstellung
der Krankonstruktion bildet bzw. bilden, wobei die Krankonstruktion bzw. die betreffenden
Bauteile mit dem Ladelukensüll verbunden werden. Durch diese Maßnahme kann auf die
schweren und kostenintensiven Lukendeckel verzichtet und darüber hinaus - da der Vorgang
des Abhebens, Transportierens und Wiederauflegens des bzw. der Lukendeckel nicht mehr
durchgeführt werden muß - der Be- und/oder Entladevorgang schneller realisiert werden.
[0009] Darüber hinaus wird ein Schiff, insbesondere Kühlschiff vorgeschlagen, das mit mehren
ggf. außermittig angeordneten Ladeluken versehen ist, wobei jeder Ladeluke eine stationäre,
mit einem im wesentlichen allseitigen Wetterschutz umgebene quer zur Schiffslängsrichtung
verfahrbare Krankonstruktion zugeordnet ist, wobei die Ladeluke in jeder Position
der Krankonstruktion von dem Wetterschutz abgedeckt ist. Die Krankonstruktion bzw.
Bauteile derselben kann bzw. können hierbei unmittelbar als Abdeckung des Lukensülls
verwendet werden, so daß die bisher verwendeten Lukendeckel entbehrlich sind.
[0010] Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird
wie folgt beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- - perspektivische Prinzipsskizze des erfindungsgemäßen Schiffskranes
- Figur 2
- - Vorderansicht des Schiffskranes gemäß Figur 1
- Figur 3 u. 4
- - Seitenansicht bzw. Draufsicht des Schiffskranes gemäß Figur 1
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze in perspektivischer Darstellung den erfindungsgemäßen
Schiffskran 1, der quer zur Schifflängsachse 2 auf Schienen 3 verfahrbar ist. Die
hier nur angedeutete Krankonstruktion 4 des Schiffkranes 1 ist mit einem Wetterschutz
5 umgeben, der dem Querschnitt der Krankonstruktion 4 angepaßt trapezförmig ausgebildet
ist. Der Wetterschutz 5 deckt den oberen Bereich 6, die seitlichen Bereiche 7 sowie
die Stirnflächen 8 ab. Die Ladeluke 9 des Schiffes 10 ist hierbei ebenfalls nur angedeutet.
Unterhalb der Krankonstruktion 4 ist ein Korb 11 dargestellt, der zur Aufnahme von
Paletten dient, der in eingefahrenen Zustand innerhalb der Krankonstruktion 4 ruht.
Im hinteren Bereich 12 der Krankonstruktion 4 verjüngt sich die stirnseitige Abdeckung
8, wobei diese jedoch die Ladeluke 9 nach wie vor vollständig umgibt, auch wenn die
Krankonstruktion 4 sich in ausgefahrener Position befindet, d. h. der Korb 11 außerhalb
des Schiffes 10 angeordnet ist. Die gesamte Krankonstruktion 4 einschließlich des
Wetterschutzes 5 ist auf den Fahrbahnen 3 quer zum Schiff 10 verfahrbar, wobei in
eingefahrenem Zustand der Krankonstruktion der Wetterschutz 5 die Ladeluke 9 nach
wie vor abdeckt.
[0011] Die Figuren 2-4 zeigen den Schiffskran 1 in der Vorderansicht (Figur 2), der Seitenansicht
(Figur 3) sowie der Draufsicht (Figur 4).
[0012] Erkennbar ist die trapezförmig ausgebildete Krankonstruktion 4, die eine solche Höhe
hat, daß sie den Korb 11 problemlos aufnehmen kann. Ferner dargestellt sind Umlenkrollen
13, die zu Seiltrommeln 14 führen, die letztendlich das Hubwerk für den Korb 11 bilden.
Ferner erkennbar sind die Fahrschienen 3, der Wetterschutz 5 sowie der verjüngt zulaufende
stirnseitige Bereich 8 des Wetterschutzes 5 oberhalb der Ladeluke 9.
1. Schiffskran, insbesondere zum Transportieren, Heben und Senken von Paletten, die vorzugsweise
in einem mit dem Hubwerk (14) verbundenen Korb (11) angeordnet sind, wobei die Krankonstruktion
(4) quer zur Schiffslängsrichtung (2) auf Fahrbahnen (3) oder dgl. bewegbar ist und
der die Paletten, insbesondere den Korb (11) aufnehmende Bereich der Krankonstruktion
(4) einschließlich der jeweiligen Ladeluke (9) und des Verschiebeweges (5) von einem
im wesentlich allseitigen Wetterschutz (5) umgeben ist.
2. Schiffskran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wetterschutz (5) die
Krankonstruktion (4) und den Bereich der jeweiligen Ladeluke (9) oben (6), seitlich
(7) und stirnseitig (8) umgibt.
3. Schiffskran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Krankonstruktion
(4), einschließlich des Wetterschutzes (5) den Be- und/ oder Entladevorgang sowie
den Transport ausführt und für jeden Zyklus quer zur Schiffslängsrichtung (2) verfahrbar
ist.
4. Schiffskran nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankonstruktion
(4) zur Aufnahme der Paletten, insbesondere des Korbes (11) mit einem im Querschnitt
trapezförmig ausgebildeten Dachabschnitt (5) versehen ist, der sich in Richtung der
jeweiligen Ladeluke (9) verjüngt.
5. Schiffskran nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubwerk (14)
für die Paletten, insbesondere den Korb (11), im Bereich des trapezförmigen Dachabschnittes
(5) vorgesehen ist.
6. Schiffskran nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung
der jeweiligen Ladeluke (9) durch das Hubwerk (14) der Krankonstruktion (4) anhebbar
und im Bereich des Schiffsdecks oder aber als Gegengewicht im hinteren Bereich der
Krankonstruktion (4) ablegbar ist.
7. Schiffskran nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung
der jeweiligen Ladeluke (9) unmittelbar durch die Krankonstruktion (4), ggf. in Verbindung
mit Bauteilen derselben gebildet ist.
8. Schiffskran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankonstruktion (4)
bzw. Bauteile derselben in der Ruhestellung über Verbindungs- und Befestigungselemente
mit dem jeweiligen Ladelukensüll verbindbar ist bzw. sind.
9. Schiff, insbesondere Kühlschiff, das mit mehreren ggf. außermittig angeordneten Ladeluken
(9) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ladeluke (9) eine stationäre,
mit einem im wesentlichen allseitigen Wetterschutz (5) umgebene, quer zur Schiffslängsrichtung
(2) verfahrbare Krankonstruktion (4) zugeordnet ist, wobei die Ladeluke (9) in jeder
Position der Krankonstruktion (4) von dem Wetterschutz (5) abgedeckt ist.
10. Schiff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankonstruktion bzw. Bauteile
derselben in der Ruhestellung der Krankonstruktion (4) gleichzeitig den Lukendeckel
für die jeweiligen Ladeluken (9) bildet.