(19)
(11) EP 0 582 832 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.05.1994  Patentblatt  1994/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.02.1994  Patentblatt  1994/07

(21) Anmeldenummer: 93110810.4

(22) Anmeldetag:  07.07.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21V 7/00, F21S 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

(30) Priorität: 10.07.1992 DE 4222705

(71) Anmelder: Bartenbach, Christian
A-6071 Aldrans (Tirol) (AT)

(72) Erfinder:
  • Bartenbach, Christian
    A-6071 Aldrans (Tirol) (AT)

(74) Vertreter: Knoblauch, Andreas, Dr.-Ing. et al
Kühhornshofweg 10
D-60320 Frankfurt
D-60320 Frankfurt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sekundärreflektorelement, Sekundärreflektoranordnung und Raumbeleuchtungsanordnung


    (57) Es wird ein Sekundärreflektorelement (21, 22, 23, 36, 37) mit einer sichtbaren Trägerfläche und einer Vielzahl von im Verhältnis zur Größe der Trägerflächen sehr kleinen Teilreflektorflächen angegeben, die jeweils eine vorbestimmte Form und Ausrichtung in Bezug zur Trägerfläche aufweisen, wobei die Trägerfläche einerseits und die Teilreflektorflächen andererseits ein unterschiedliches Reflexionsverhalten aufweisen. Ferner wird eine Sekundärreflektoranordnung mit mehreren Sekundärreflektorelementen (21-23, 36, 37) angegeben, bei der der Reflexionswinkel der imaginären Reflektoren für jedes Sekundärreflektorelement mit zunehmendem Abstand von einer Lichtquelle (33, 38) kleiner wird, sowie eine Raumbeleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle (33, 38) und einem Sekundärreflektorelement (21-23, 36, 37) oder einer Sekundärreflektoranordnung, bei der das Sekundärreflektorelement bzw. die Sekundärreflektoranordnung an einer Wand (16) des Raumes (28) angeordnet ist und die Lichtquelle (33, 38) ein gerichtetes Licht unter einem vorbestimmten Winkel zu dieser Wand erzeugt.







    Recherchenbericht