(57) Es wird ein Sekundärreflektorelement (21, 22, 23, 36, 37) mit einer sichtbaren Trägerfläche
und einer Vielzahl von im Verhältnis zur Größe der Trägerflächen sehr kleinen Teilreflektorflächen
angegeben, die jeweils eine vorbestimmte Form und Ausrichtung in Bezug zur Trägerfläche
aufweisen, wobei die Trägerfläche einerseits und die Teilreflektorflächen andererseits
ein unterschiedliches Reflexionsverhalten aufweisen. Ferner wird eine Sekundärreflektoranordnung
mit mehreren Sekundärreflektorelementen (21-23, 36, 37) angegeben, bei der der Reflexionswinkel
der imaginären Reflektoren für jedes Sekundärreflektorelement mit zunehmendem Abstand
von einer Lichtquelle (33, 38) kleiner wird, sowie eine Raumbeleuchtungsanordnung
mit einer Lichtquelle (33, 38) und einem Sekundärreflektorelement (21-23, 36, 37)
oder einer Sekundärreflektoranordnung, bei der das Sekundärreflektorelement bzw. die
Sekundärreflektoranordnung an einer Wand (16) des Raumes (28) angeordnet ist und die
Lichtquelle (33, 38) ein gerichtetes Licht unter einem vorbestimmten Winkel zu dieser
Wand erzeugt.
|

|