[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine für Einphasenwechselstrom-Anschluß
anschließbare Geschirrspülmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine für den typisch
bestimmungsgemaßen Einsatz im Haushalt mit einer elektromotorisch angetriebenen Umwälzpumpe
für das Reinigungs- und Spülwasser, mit dem das zu reinigende Gut unter Sprühdruck
beaufschlagt wird.
[0002] Insbesondere in Räumen von privaten Wohnungen ist der Stromanschluß für Hausgeräte
üblicherweise ausgelegt auf einen zweipoligen Einphasenwechselstrom-Anschluß von beispielsweise
230 V, wobei dieser Nominalwert in vorgegebenen Grenzen je Anschlußort unterschiedlich
sein und auch je nach Belastung des Stromversorgungsnetzes zeitlich variieren kann.
[0003] Bei Geschirrspülmaschinen, insbesondere für den typisch bestimmungsgemaßen Einsatz
im Haushalt, wird das Geschirr, wie Teller, Tassen, Töpfe, Besteck usw. in Geschirrspülkörben
im Spülraum beabstandet eingebracht und mit je nach Reinigungs- oder Spülgang, mit
entsprechend temperiertem Wasser beaufschlagt, dergestalt, daß dieses Wasser auf die
Oberfläche des Geschirrs unter Druck aufgesprüht wird. Neben der Temperatur und Zugaben
von Reinigungs- bzw. Spülmitteln ist der Wasser-Sprühdruck eine wesentliche Einflußgröße
bei der Behandlung des zu reinigenden Geschirrs. Dieser Wasserdruck wird aufgebaut
durch eine Wasser-Umwälzpumpe, welche aus dem Bodenbereich des spülbehälters das sich
dort gesammelte Wasser ansaugt und über Sprühköpfe und/oder rotierende Sprüharme in
ein oder mehreren Ebenen in den Spülraum auf das dort angeordnete Geschirr einsprüht.
[0004] Es ist bekannt, den auf das Geschirr wirkenden Sprühdruck in Abhängigkeit von der
Art des Geschirrs und den Verschmutzungsgrade entsprechend zu wählen, wobei jedenfalls
der Sprühdruck dahingehend limitiert sein sollte, daß vorhandenes, empfindliches Geschirr,
wie Gläser, nicht zu schaden kommt.
[0005] Aufbauend auf diesem Erkenntnisstand liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine in Einphasenwechselstrom-Anschluß anzuschließende Geschirrspülmaschine
mit einer Umwälzpumpe für das Reinigungs- und Spülwasser dahingehend auszugestalten,
daß der sprühdruck auf das zu reinigende Geschirr der Art des Geschirrs und der Art
der Verschmutzung durch Steuerung der Umwälzpumpenleistung mit möglichst geringer
Energieaufnahme angepaßt werden kann.
[0006] Bei einer für Einphasenwechselstrom-Anschluß ausgestatteten Geschirrspülmaschine
wird diese erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß als Antriebsmotor für die Umwälzpumpe
ein Dreiphasendrehstrom-Motor und zur Strombeaufschlagung dieses Dreiphasendrehstrom-Motors
ein elektronisch gesteuerter Einphasenwechselstrom-Dreiphasendrehstrom-Frequenzumrichter
angeordnet ist.
[0007] Eine nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestattete Geschirrspülmaschine ist
wie üblich an die zweipolige Einphasensteckdose der Wechselstromversorgung anzuschließen
und zeichnet sich durch ein gutes Anlaufverhalten und eine vergleichsweise geringe
Geräuschentwicklung aus. Durch das entsprechend gesteuerte Anlaufverhalten kann der
Wasserdruck im Wasserkanalsystem zu den Sprühköpfen und/oder Sprüharmen in zweckmäßiger
Weise dosiert werden. Ein schlagartiges Verhalten durch Wasserstöße wird somit verhindert.
Darüber hinaus bietet diese Ausführungsform der Erfindung auch die Voraussetzung für
weitere vorteilhafte Ausführungsformen.
[0008] So ist eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine dadurch
gekennzeichnet, daß ein Einphasenwechselstrom-Dreiphasendrehstrom-Frequenzumrichter
mit einem Dreiphasendrehstrom-Generator mit Ansteuerlogik zur Erzeugung einer veränderlichen
Drehstromfrequenz angeordnet ist, und daß die frequenzbestimmende Ansteuerlogik abhängig
vom erzeugten Wassersprühdruck angesteuert ist. Damit unterliegt dieser Wassersprühdruck
nicht irgendwelchen zufälligen Umfeldparametern, wie beispielsweise Spannungsschwankungen
in der Stromversorgung, sondern der Wassersprühdruck wird gezielt durch Nachregelung
der veränderlichen Stromfrequenz den Reinigungsansprüchen entsprechend im wesentlichen
konstant gehalten.
[0009] Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen für Einphasenwechselstrom-Anschluß
ausgestatteten Geschirrspülmaschine ist die Ansteuerlogik von anwendungs- und/oder
umfeldrelevanten gespeicherten Daten frequenzbestimmend für den den Dreiphasendrehstrom-Motor
zugeführten Strom angesteuert.
[0010] Anwendungs- und umfeldrelevante Daten können beispielsweise sein:
Daten die Bezug auf das zu reinigende Gut haben, die Bezug nehmen auf Verschmutzungs-
oder Reinigungsgrade, oder die beispielsweise auch in Richtung auf jeweils tolerierte
Geräuschentwicklungen ausgerichtet sind. Darüber hinaus kann es sich auch als zweckmäßig
erweisen, die frequenzbestimmende Ansteuerlogik durch eine Sensorik anzusteuern, die
den Wasserverschmutzungsgrad erfaßt.
[0011] Die erfindungsgemäße Maßnahme eignet sich auch ganz besonders für eine Umwälzpumpe
mit einem motorischen Antrieb, von dem auch die Abwasserförderung bewerkstelligt wird.
Die Ansteuerlogik für den Einphasenwechselstrom-Dreiphasendrehstrom -Frequenzumrichter
ist dann steuertechnisch einfach in der Lage, sowohl die Drehrichtung als auch die
Umdrehungszahl des Antriebsmotors auf optimale Anwendungsgegebenheiten auszurichten.
[0012] Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestattetes Ausführungsbeispiel wird anhand
der Zeichnung näher beschrieben.
[0013] Die Figur zeigt eine schematisiert dargestellte Spülmaschine mit einem Blockschaltbild
für die Ansteuerung des Umwälzpumpen-Antriebsmotors.
[0014] Innerhalb der Spülbehälters 1 einer Haushalts-Spülmaschine 2 sind in zwei Etagen
Geschirrkörbe 3 angeordnet, in welchen das zu reinigende Geschirr eingereiht werden
kann. Unterhalb jedes der beiden Geschirrkörbe 3 ist jeweils ein Sprüharm 4 angeordnet,
aus welchen das Reinigungswasser auf das zu reinigende Geschirr gesprüht wird, wobei
die Sprüharme durch entsprechende Ausrichtung ihrer Düsen in Drehung versetzt werden.
Durch eine elektromotorisch angetriebenes Umwälzpumpensystem 5 wird das Spülwasser
aus dem Bodenbereich 6 des Spülbehälters angesaugt und unter Druck über ein Rohrsystem
7 den Sprüharmen 4 zugeführt.
[0015] Die Umwälzpumpe 5 wird durch einen Dreiphasendrehstrom-Motor angetrieben. Gesteuert
und mit Leistungsstrom beaufschlagt wird dieser Dreiphasendrehstom-Motor von einem
elektrischen Einphasenwechselstrom-Dreiphasendrehstrom-Frequenzumrichter 8. Dieser
umfaßt eine Ansteuerlogik 8.1 mit einer Schutzhaltung 8.2 und einer Dreiphasendrehstrom-Schaltstufe
8.3, der eine Glättungs-LC-Kombination 8.4 vorgeschaltet ist. Wieder-um dieser Glättungs-LC-Kombination
8.4 ist ein Leistungsgleichrichter 8.5 vorgeschaltet.
[0016] Die Dreiphasen-Schaltstufe 8.3 besteht in an sich bekannter Weise aus einer dreistufigen
Leistungs-Halbleiteranordnung, wobei jede Stufe zwei in Serie liegende, steuerbare
Leistungs-Halbleiterelemente umfaßt. Die beiden jeweils in Serie liegenden Leistungs-Halbleiterelemente
je einer Stufe sind wechselseitig in den Leit- bzw. in den Sperrzustand über
ihren Ansteuereingang geschaltet, so daß jeweils durch zyklisches Ansteuern der drei
Stufen der Dreiphasen-Schaltstufe 8.3 aus dem dieser Dreiphasen-Schaltstufe 8.3 zugeführten
Gleichstrom ein Dreiphasenwechselstrom generiert wird, welcher dem Dreiphasendrehstrom-Motor
zum Antrieb der Umwälzpumpe 5 zugeführt wird. Obwohl ein derartiger Motor ein asynchrones
Verhalten beinhaltet, so ist er dennoch bestrebt, synchron mit der angelegten Drehstromfrequenz
den in ihm erzeugten Drehfeld zu folgen, wobei im eingeschwungenen Zustand lediglich
der Rotor mit unterschiedlichem Nachlaufwinkel dem aufgeprägten Drehfeld nacheilt.
Somit ist die angelegte Frequenz in hohem Maße verantwortlich für die erzielte Antriebsgeschwindigkeit
des Dreiphasendrehstrom-Motors und damit für die Förderleistung und den erzielten
Förderdruck der Umwälzpumpe 5.
[0017] Die Ansteuerung der Dreiphasendrehstrom-Schaltstufe 8.3, die in Abhängigkeit von
Signalen eines Mikroprozessors 9 erfolgt, kann von entsprechenden Leistungssteuermodulen
vorgenommen werden. Der Mikroprozessor 9 ist über eine Potential-Trennungsschaltung
10 und die Schutzschaltung 8.2 mit der Ansteuerlogik 8.1 der Dreiphasenwechselstrom-Schaltstufe
8.3 des Frequenzumwandlers 8 verbunden. Die Potentialtrennung erfolgt vorzugsweise
unter Verwendung eines Optokopplers.
[0018] Der Leistungsgleichrichter 8.5 ist eingangsseitig an einer Wechselspannungsquelle
(230 V Wechsel) angeschaltet, wie sie typischerweise und insbesondere im Haushalt
durch öffentliche Stromversorgung über zweipolige Steckdosen mit Schutzteilen verfügbar
ist. Zwischen der Wechselspannungsquelle und dem Leistungsgleichrichter 8.5 ist eine
Entstörungseinheit 12 zwischengeschaltet, die die insbesondere öffentliche Stromversorgung
von Störungen hochfrequenter Art aus dem Gerät weitestgehend abschottet oder auch
umgekehrt gegen derartige Störungen wirkt. Damit wird auch einer gegenseitigen Störung
von Geräten im engeren Umfeld des Haushaltes entgegengewirkt.
[0019] Der Mikroprozessor 9 ist im vorliegenden Fall mit zwei Sensoren S1 und S2 verbunden.
Der Sensor S1 ist als Drucksensor ausgestaltet und in der von der Umwälzpumpe 5 wegführenden
Wasserführung zu den Sprüharmen angeordnet, während der Sensor S2 im Bodenbereich
5 des Spülbehälters 1 für die Messung des verschmutzungsgrades des Wassers angeordnet
und ausgelegt ist. Sensoren für weitere Einflußgrößen, die beachtenswert erscheinen,
z.B. Temperatursensoren zur Überwachung der Motorbeanspruchung, können ebenfalls an
den Mikroprozessor angeschlossen werden.
[0020] Zusätzlich werden dem Mikroprozessor 9 Werte über eine analoge und/oder digitale
Eingabe E1, E2 von der Bedienungsperson des Gerätes zugeführt. Diese Werte entsprechen
der Ein-schätzung und dem Wunsch der Bedienungsperson, welche Ausgangssituation bezüglich
der Art und des Verschmutzungsgrades des Geschirrs gegeben ist und welches Reinigungsergebnis
erzielt werden soll.
[0021] Dem Mikroprozessor 9 kann ein Speichermodul zugeordnet sein, welches in Abhängigkeit
des gewünschten Spül- und Reinigungsvorgangs auch periodenweise zur Veränderung des
Sprühwasserdrucks durch unterschiedliche Ansteuerung des Einphasenwechselstrom-Dreiphasendrehstrom-FrequenzumrichterS
8 bezüglich der Frequenz des Dreiphasenwechselstroms führt.
[0022] Der Mikroprozessor 9 sowie die sonstigen Ansteuermodule werden in bekannter Weise
über eine Stromversorgungsstufe 11 mit dem erforderlichen geglätteten Niedervolt-Gleichstrom
versorgt.
1. Für Einphasenwechselstrom-Anschluß ausgestattete Geschirrspülmaschine, insbesondere
Geschirrspülmaschine für den typisch bestimmungsgemäßen Einsatz im Haushalt mit einer
elektromotorisch angetriebenen Umwälzpumpe für das Reinigungs- und Spülwasser, mit
dem das zu reinigende Gut unter Sprühdruck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmotor für die Umwälzpumpe (5) ein Dreiphasendrehstrom-Motor und zur
Strombeaufschlagung dieses Dreiphasendrehstrom-Motors ein elektronisch gesteuerter
Einphasenwechselstrom-Dreiphasendrehstrom-Frequenzumrichter (8) angeordnet sind.
2. Für Einphasenwechselstrom-Anschluß ausgestattete Geschirrspülmaschine nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einphasenwechselstrom-Dreiphasendrehstrom-Umrichter
(8) mit einem Dreiphasendrehstrom-Generator mit Ansteuerlgoik (8.1) zur Erzeugung
einer veränderlichen Drehstromfrequenz angeordnet ist und daß die frequenzbestimmende
Ansteuerlogik (8.1) abhängig von Sprühdruckcharakteristiken angesteuert sind.
3. Für Einphasenwechselstrom-Anschluß ausgestattete Geschirrspülmaschine nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerlogik (8.1) von anwendungs- und umfeldrelevanten
gespeicherten Daten frequenzbestimmend für den dem Drehstrom-Asynchronmotor zugeführten
Strom angesteuert ist.
4. Für Einphasenwechselstrom-Anschluß ausgestattete Geschirrspülmaschine nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzbestimmende Ansteuerlogik (8.1) von in
Abhängigkeit vom zu reinigenden Gut eingegebenen Daten.
5. Für Einphasenwechselstrom-Anschluß ausgestattete Geschirrspülmaschine nach einem der
Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenzbestimmende Ansteuerlogik
(8.1) wasserverschmutzungsabhängig ansteuerbar ist.