[0001] Die Erfindung betrifft einen Transportkasten aus Kunststoff, bestehend aus einem
Boden und vier Seitenwänden, die an ihrer Oberkante durch einen Oberrahmen verbunden
sind.
[0002] Discounter, insbesondere im Lebensmittelbereich, verkaufen ihre Ware oftmals aus
Kisten und Kästen, die auf einer Palette im Stapel stehengelassen werden. Meist sind
es Wellpappkästen, die auf einer Palette gestapelt stehen. Diese werden, insbesondere
bei höheren Stapeln, seitlich geöffnet, damit die Käufer von der Seite her Zugang
zu der Ware haben. Die Öffnung der Wellpappkisten erfolgt in der Weise, daß eine Seitenwand
der Kiste mit einem scharfen Messer weggeschnitten wird. Dadurch wird die Wellpappkiste
für jegliche Wiederverwendung unbrauchbar, was an sich nicht weiter tragisch ist,
da Wellpappkisten sowieso keine Wiederverwendung finden. Sie werden lediglich noch
als Faserrohstoff wiederverwertet.
[0003] Die an Altpapier und Altpappe anfallenden Mengen werden mit der Zeit immer größer,
so daß ihre Wiederverwertung als Faserrohstoff nur noch teilweise möglich ist.
[0004] Es wird daher angestrebt, für den Transport wiederverwendbare kästen zu verwenden.
Das sind in erster Linie aus Kunststoff hergestellte Kästen, aber auch aus Blech hergestellte
Kästen kämen in Betracht. Diese Kästen sind, wenn sie in der üblichen Weise hergestellt
sind, nicht seitlich zu öffnen. Es kann daher Ware nur von oben her aus den Kästen
entnommen werden. Bei im Stapel stehenden Kästen kann dann nur aus der obersten Schicht
Ware entnommen werden. Dies oberste Schicht von Kästen liegt aber meist derart hoch,
daß kleinere Personen, in erster Linie Frauen, von oben nicht in die im Stapel stehenden
Kästen hineinlangen können.
[0005] Könnte die genannte Verkaufsmethode direkt aus dem im Stapel stehenden Transportkasten
bei aus Kunststoff hergestellten Transportkästen Anwendung finden, würde ein erheblicher
Anfall von Altwellpappe vermieden. Das würde einen bedeutsamen Schritt zur Abfallvermeidung
darstellen.
[0006] Die Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile und die Nachteile des Standes
der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen vornehmlich aus Kunststoff herstellbaren
Kasten zu schaffen, der eine geordnete seitliche Entnahme der Ware zuläßt, wenn der
Transportkasten im Stapel steht.
[0007] Die Erfindung besteht darin, daß in mindestens einer Seitenwand eine Öffnung vorgesehen
ist, die durch eine Klappe verschließbar ist, daß an der Seitenwand und/oder dem Oberrahmen
und/oder dem Boden Mittel für eine, Befestigung und/oder ein Verschließen der Klappe
angeordnet sind, daß an der Oberkante oder an der Unterkante der Klappe seitlich vorstehende
Führungszapfen angeordnet sind, daß unter dem Boden, im Oberrahmen oder im Deckel
Stauraum für die Klappe vorgesehen ist und daß unter dem Boden, im Oberrahmen oder
im Deckel bodenparallele Führungsschienen für die Führung der Zapfen an der Klappe
vorgesehen sind.
[0008] Hierdurch ist eine sehr einfache Mäglichkeit geschaffen, den Transportkasten seitlich
zu öffnen und direkt aus im Stapel stehenden Transportkästen zu verkaufen. Dabei ist
die Verschlußklappe für die seitliche Kastenöffnung in einfacher Weise so zu verstauen,
daß sie die Warenentnahne aus anderen in demselben Stapel stehenden Transportkästen
nicht behindert. Die Klappe ist unverlierbar am Transportkasten angebracht, sie kann
nur in zwei Stellungen verschoben werden, eine Offenstellung, in der sie im Stauraum
befindlich ist, und eine Verschlußstellung, in der sie die Kastenöffnung für den Transport
der Ware verschließt. Der Stauraum für die Klappe kann je nach Wunsch an drei Orten
befindlich sein, unter dem Boden des Transportkastens, im Oberrahmen oder in einem
den Transportkasten verschließenden Deckel.
[0009] Eine vorteilhafte Befestigung der Klappe bei beladenem Kasten besteht darin, daß
die Seitenwand mit seitlichen Begrenzungsrippen versehen ist, die Teile von Befestigungsvorrichtungen
tragen, die in weitere Teile der Befestigungsvorrichtungen eingreifen, die am Rande
der Öffnung oder an Rippen am Rande der Öffnung vorgesehen sind.
[0010] Dieses läßt sich in einfacher Weise leicht dadurch realisieren, daß die Befestigungsvorrichtungen
aus Zapfen einerseits und Langlöchern mit seitlichem Einführungsschlitz für den zugeordneten
Zapfen andererseits bestehen.
[0011] Für die Konstruktion dieses Transportkastens ist es vorteilhaft,wenn seitlich des
Bodens und/oder des Oberrahmens zwei Holme angeordnet sind, welche an ihren Innenseiten
unterhalb des Bodens die Führungsschienen tragen und die über die mit der Klappe zu
verschließende Seitenwand pufferartig hinausstehen.
[0012] Da beim Schließen der Klappe die an der Endkante der Klappe angeordneten, in den
Führungsschienen laufenden Führungszapfen bei einer unter dem Boden verstauten Klappe
über die Lage angehoben werden müssen, in der sie bei verschlossener Klappe ruhen,
ist es zweckmäßig, wenn die Führungsschienen an ihrem in den pufferartigen Vorsprüngen
liegenden Teilen in einem Viertelkreis zur Kastenmittelebene hin gezogen und hier
endseitig verschlossen sind. Gleiches ist aber auch dann zweckmäßig, wenn die Klappe
innerhalb des Oberrahmens oder innerhalb des Deckels verstaut wird. In diesem Falle
werden die Lagerzapfen des Deckels aus ihrer Ruhestellung bis in Höhe der horizontal
im Deckel oder im Oberrahmen verlaufenden Führungsschienen angehoben, um die Klappe
von den Verschlußzapfen lösen zu können.
[0013] Vorteilhaft ist es für eine Sicherung der Verschlußstellung der Klappe, wenn die
Oberkante der Klappe mit einer Rippe versehen ist, die zumindest an einer Seite über
die Seiten der Klappe hinaussteht, und wenn das überstehende Ende dieser Rippe mit
einer Öffnung versehen ist, in die ein am Kasten befestigter Verschluß eingreift.
[0014] Diese Rippe kann aber auch der Verplombung der Klappe des Transportkastens dienen:
Wenn die Rippe zumindest an einer Seite über die Seiten der Klappe hinaussteht und
das überstehende Ende dieser Rippe mit einer Öffnung für das Hindurchziehen eines
Plombendrahtes versehen ist, kann der Verplombungsdraht durch eine weitere Öffnung
in der Seitenwand oder in einem Vorsprung der Seitenwand geführt sein.
[0015] Der Verschluß läßt sich in einfacher Weise dadurch realisieren, daß er aus mindestens
einem federnden Zapfen besteht, der durch die Öffnung in der Rippe im verschlossenen
Zustand hindurchgreift, und daß der Zapfen einen seitlichen Vorsprung trägt, der hinter
die Rippe greift.
[0016] Befindet sich der Stauraum für die Klappe im Deckel oder im Oberrahmen, ist es vorteilhaft,
wenn die Klappe in Führungsschienen einschiebbar ist, die im Deckel oder im Oberrahmen
angeordnet sind, wenn die in den Führungsschienen laufenden Führungszapfen am oberen
Ende der Klappe angeordnet sind, wenn an den Seiten der Klappe Rippen mit nach innen
am unteren Ende geöffneten Langlöchern angeordnet sind, die an der Seitenwand angeordnete
Zapfen bei verschlossener Klappe überfassen, wenn am unteren Ende der Klappe eine
Rippe mit einer Öffnung angeordnet ist, in die ein Verschluß hineinfaßt.
[0017] Die Erfindung läßt sich auch an einem zusammenklappbaren Transportkasten realisieren,
der aus zwei gegenüberliegend angeordneten in ihrer Mitte bodenparallel faltbaren
Seitenwänden, die mit ihrer Unterkante über Gelenke am Boden und mit ihrer Oberkante
über Gelenke am Rahmen befestigt sind, und aus zwei weiteren einteiligen Seitenwänden
aufgebaut ist, welche mit ihrer oberen Kante am Rahmen über Gelenke befestigt und
mit ihrer Unterkante mittels Rasten und Anschlägen am Boden befestigt sind, wobei
die einteiligen Seitenwände im aufgeklappten Zustand des Kastens die faltbaren Seitenwände
von innen her abstützen. Bei diesem Transportkasten ist es zweckmäßig, wenn die eine
einteilige Seitenwand als Rahmen ausgebildet ist, der die von der Klappe verschließbare
Öffnung umschließt.
[0018] Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
[0019]
Fig.1 eine Stirnseitenansicht eines Transportkastens in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Transportkasten,
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht eines Transportkastens mit geöffneter Klappe,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Transportkasten mit der in Staustellung befindlichen
Klappe,
Fig. 5 eine Ansicht eines zusammenfaltbaren Kastens, bei dem die Klappe im Dekkel
verstaut werden kann, mit in Verschlußstellung befindlicher Klappe,
Fig. 6 mit in Offenstellung befindlicher Klappe,
Fig. 7 mit einer im Öffnungsvorgang befindlichen Klappe im Schnitt,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Kasten bei in Staustellung befindlicher Klappe,
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Kasten, bei dem die Klappe sich in ihrer Staustellung
im Oberrahmen befindet.
[0020] Der Transportkasten besteht aus einem Boden 1, zwei Längsseitenwänden 2 und Stirnseitenwänden
3 sowie einem die Seitenwände an ihrer Oberkante zusammenfassenden Oberrahmen 4. Die
Stirnseitenwand 3 weist, wie die Fig. 3 zeigt, eine Öffnung 5 auf, die durch die Klappe
6 verschließbar ist.
[0021] Diese Klappe 6 weist an ihrer Unterkante zwei seitlich vorstehende Lagerzapfen 7
auf, die zwischen unter dem Boden 1 verlaufenden Führungsschienen 9 verschiebbar sind.
Diese Führungsschienen sind an der Innenseite von Holmen 9 angebracht, zwischen denen
sich der Boden 1 erstreckt. Diese Holme 9 stehen ein geringes Stück über die Stirnseitenwand
6 wie ein Puffer vor. In diesem pufferartigem Vorsprung 10 sind die Führungsschienen
8 in einem Viertelkreis nach oben gezogen und nach oben hin verschlossen, so daß die
Lagerzapfen 7 nicht aus den Führungsschienen herausgezogen werden können.
[0022] Die Klappe 6 weist seitliche Rippen 11 auf, in denen Langlöcher 12 angeordnet sind,
die durch eine seitliche Ausnehmung 13 auf der dem Kasteninneren zugewandten Seite
offen sind, so daß Zapfen 14 in das Langloch eintreten können.
[0023] Diese Zapfen 14 sind an Rippen 15 angeordnet, welche die Öffnung 5 in der Stirnseitenwand
3 seitlich begrenzen. Die Zapfen 14 und die Langlöcher 12 mit ihren Ausnehmungen 13
bilden einen Verschluß für die Klappe 6, wenn diese in der Stellung befindlich ist,
in der sie die Öffnung 5 verschließt.
[0024] Das Verschließen der Klappe 6 wird folgendermaßen vorgenommen:
Die Klappe 6 wird aus ihrer Ruhelage unterhalb des Bodens 1 des Kastens herausgezogen
und dann, wenn die Lagerzapfen 7 im pufferartigen Vorsprung 10 befindlich sind, nach
oben geklappt und dabei so hochgezogen, bis die Lagerzapfen 7 oben an dem Verschluß
der Führungsschienen 8 anliegen. Dann wird die Klappe 6 in die Öffnung 5 hineingedrückt,
die Zapfen 14 treten durch die Ausnehmungen 13 in die Langlöcher 12 ein. Sodann läßt
man die Klappe los, so daß sie unter ihrem Eigengewicht sich nach unten bewegen kann.
Diese Bewegung nach unten wird dadurch begrenzt, daß die Verschlußzapfen 14 am oberen
Ende der Langlöcher 12 anliegen. Durch diese Lage der Verschlußzapfen 14 in den Langlöchern
12 ist gewährleistet, daß die Klappe 6 sich weder nach innen noch nach außen bewegen
kann. Sie sitzt damit fest in der Stirnseitenwand 3.
[0025] Will man die Klappe 6 wieder öffnen, so muß man sie ein Stück hochschieben, bis die
Verschlußzapfen 12 am unteren Ende der Langlöcher befindlich sind und aus den Ausnehmungen
13 wieder austreten können, wenn man in dieser hochgezogenen Stellung der Klappe die
Klappe nach außen verschwenkt.
[0026] Um die Klappe besser handhaben zu können ist es zweckmäßig, wenn an der Oberkante
der Klappe 6 eine Rippe 16 angeordnet ist, die zweckmäßigerweise handgriffartig ausgebildet
wird. Diese Rippe 16 steht zu beiden Seiten über die Seitenkanten der Klappe 6 hinaus.
Diese beiden über die Seitenkante der Klappe 6 hinausstehenden Teile der Rippe 16
sind je mit einem Loch versehen. Durch das Loch auf der linken Seite greift ein Verschluß
hindurch. Dieser Verschluß besteht aus zwei Zapfen 18, welche auf einer Konsole 17
stehen und jeweils nach außen gerichtet einen Vorsprung 19 aufweisen. Diese Vorsprünge
19 greifen hinter den Rand der Öffnung in der Rippe 16. Will man die Verschlußklappe
öffnen, muß man die beiden Zapfen 18 zusammendrücken, so daß die Vorsprünge 19 in
der Öffnung zu liegen kommen, dann kann man mit der anderen Hand die Rippe 16 und
mit ihr die Klappe 6 um den erforderlichen Weg hochziehen, der notwendig ist, damit
die Lagerzapfen 14 aus den Ausnehmungen 13 an den Langlöchern 12 heraustreten können.
[0027] Auf der rechten Seite ist unterhalb des überstehenden Teiles der Rippe 16 ein Vorsprung
20 angeordnet, der ebenfalls ein Loch aufweist. Durch das Loch in der Rippe 16 und
das Loch in dem Vorsprung 20 ist der Draht 21 hindurchgezogen, der durch die Plombe
22 gesichert ist.
[0028] Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Klappe 6 unterhalb des Bodens 3 verstaut. Sie liegt
zur Gänze unterhalb des Bodens 3 und liegt mit ihrem die Rippe 16 tragenden Ende auf
Vorsprüngen 23 auf, welche sie gegen ein Herunterfallen aus ihrer Staustellung halten.
[0029] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 8 ist ein zusammenfaltbarer Kasten dargestellt.
Dieser besteht aus einem Oberrahmen 24 und einem Unterrahmen 25, in welchem der Boden
26 befestigt ist. Zwischen dem Oberrahmen 24 und dem Unterrahmen 25 sind gelenkig
die Längsseitenwände 27 und die Stirnseitenwände 28 angeordnet. Der Oberteil der Längsseitenwand
27 ist mittels des Gelenkes 29 mit dem Unterteil der Längsseitenwand verbunden. Das
Unterteil der Längsseitenwand 27 ist mittels eines nicht sichtbaren Gelenkes mit dem
Unterrahmen 2 verbunden, während der Oberteil der Längsseitenwand 27 mittels eines
nicht sichtbaren Gelenkes mit dem Oberrahmen 24 verbunden ist. Der Oberrahmen 24 weist
Ausnehmungen 30 als Handgrifflöcher auf.
[0030] Die Stirnseitenwand 28 ist als ein Rahmen ausgebildet, welcher aus zwei Seitenholmen,
einem Oberholm, welcher über nicht sichtbare Gelenke mit dem Oberrahmen verbunden
ist und einen Unterholm einstückig geformt. Diese vier Holme umschließen die Öffnung
5. Diese ist durch die Klappe 6 verschließbar.
[0031] Der Kasten ist nach oben durch einen Deckel 31 verschlossen. In diesem befinden sich
die Führungsschienen 32 für die Lagerzapfen 7 der Klappe 6. Diese sind an ihrem vorderen
Ende ein Stück nach unten gezogen, damit der Schließvorgang der Klappe 6 vonstatten
gehen kann, bei dem Verschlußzapfen 14 in Langlöcher 12 eingreifen, die durch eine
Ausnehmung 13 in Richtung auf den Innenraum des Kastens geöffnet sind. Diese Ausnehmungen
13 befinden sich am unteren Ende der Langlöcher 12. Sind die Lagerzapfen 14 in die
Langlöcher 12 eingeschoben, fällt die Klappe von allein durch Schwerkraft in ihre
Verschlußstellung. Zusätzlich ist am Unterrahmen 25 ein Paar von Zapfen 18 mit seitlichen
Vorsprüngen 19 angeordnet, die durch eine Öffnung in der als Handgriff ausgebildeten
Rippe 33 an der Unterkante der Verschlußklappe 6 hindurchtreten. Entsprechend können
Löcher für das Durchziehen eines Plombendrahtes vorgesehen sein.
[0032] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 sind die Führungsschienen 32 im Oberrahmen 24 untergebracht.
[0033] Liste der Bezugszeichen:
1 Boden
2 Längsseitenwand
3 Stirnseitenwand
4 Oberrahmen
5 Öffnung
6 Klappe
7 Lagerzapfen
8 Führungsschiene
9 Holm
10 pufferartiger Vorsprung
11 Rippe
12 Langloch
13 Ausnehmung
14 Zapfen
15 Rippe
16 Rippe
17 Konsole
18 Zapfen
19 Vorsprung
20 Vorsprung
21 Draht
22 Plombe
23 Vorsprung
24 Oberrahmen
25 Unterrahmen
26 Boden
27 Längsseitenwand
28 Stirnseitenwand
29 Gelenk
30 Handgriffloch
31 Deckel
32 Führungsschienen
33 Rippe
1. Transportkasten aus Kunststoff,
bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden, die an ihrer Oberkante durch einen
Oberrahmen verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einer Seitenwand (3) eine Öffnung (5) vorgesehen ist, die durch
eine Klappe (6) verschließbar ist,
daß an der Seitenwand (3) und/oder dem Oberrahmen (4) und/oder dem Boden (1) Mittel
für eine Befestigung und/oder ein Verschließen der Klappe (6) angeordnet sind,
daß an der Oberkante oder an der Unterkante der Klappe (6) seitlich vorstehende Führungszapfen
(7) angeordnet sind,
daß unter dem Boden (1), im Oberrahmen (5) oder im Deckel (31) Stauraum für die Klappe
(6) vorgesehen ist und
daß unter dem Boden (1), im Oberrahmen (4) oder im Deckel (31) bodenparallele Führungsschienen
(8,32) für die Führung der Zapfen (7) an der Klappe (6) vorgesehen sind.
2. Transportkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß seitlich des Bodens (1) und/oder des Oberrahmens (4) zwei Holme (9) angeordnet
sind, welche an ihren Innenseiten unterhalb des Bodens (1) die Führungsschienen (8)
tragen und die über die mit der Klappe (6) zu verschließende Seitenwand (3) pufferartig
hinausstehen.
3. Transportkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (8,32) an ihrem in den pufferartigen Vorsprüngen (10) liegenden
Teilen in einem Viertelkreis zur Kastenmittelebene hin gezogen und hier endseitig
verschlossen sind.
4. Transportkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwand (3) mit seitlichen Begrenzungsrippen (15) versehen ist, die Teile
(14) von Befestigungsvorrichtungen (12,13,14) tragen, die in weitere Teile (12,13)
der Befestigungsvorrichtungen (12,13,14) eingreifen, die am Rande der Öffnung (5)
oder an Rippen (11,15) am Rande der Öffnung (5) vorgesehen sind.
5. Transportkasten nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsvorrichtungen (12,13,14) aus Zapfen (14) einerseits und Langlöchern
(12) mit seitlichem Einführungsschlitz (13) für den zugeordneten Zapfen (14) andererseits
bestehen.
6. Transportkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberkante der Klappe (6) mit einer Rippe (16) versehen ist, die zumindest
an einer Seite über die Seiten der Klappe (6) hinaussteht, und daß das überstehende
Ende dieser Rippe (16) mit einer Öffnung versehen ist, in die ein am Kasten befestigter
Verschluß (18,19) eingreift.
7. Transportkasten nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberkante der Klappe (6) mit einer Rippe (16) versehen ist, die zumindest
an einer Seite über die Seiten der Klappe (6) hinaussteht, und daß das überstehende
Ende dieser Rippe (16) mit einer Öffnung für das Hindurchziehen eines Plombendrahtes
(21) versehen ist, der durch eine weitere Öffnung in der Seitenwand (3) oder in einem
Vorsprung (20) der Seitenwand (3) geführt ist.
8. Transportkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß (18,19) aus mindestens einem federnden Zapfen (18) besteht, der
durch die Öffnung in der Rippe (16) im verschlossenen Zustand hindurchgreift, und
der einen seitlichen Vorsprung (19) trägt, der hinter die Rippe (16) greift.
9. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappe (6) in Führungsschienen (32) einschiebbar ist, die im Deckel (31) oder
im Oberrahmen (4) angeordnet sind,
daß die in den Führungsschienen (32) laufenden Führungszapfen (7) am oberen Ende der
Klappe (6) angeordnet sind,
daß an den Seiten der Klappe (6) Rippen (11) mit nach innen am unteren Ende geöffneten
Langlöchern (12) angeordnet sind, die an der Seitenwand (6) angeordnete Zapfen (14)
bei verschlossener Klappe (6) überfassen, daß am unteren Ende der Klappe (6) eine
Rippe (33) mit einer Öffnung angeordnet ist, in die ein Verschluß (18,19) hineinfaßt.
10. Transportkasten nach Anspruch 1, der aus zwei gegenüberliegend angeordneten in
ihrer Mitte bodenparallel faltbaren Seitenwänden, die mit ihrer Unterkante über Gelenke
am Boden und mit ihrer Oberkante über Gelenke am Rahmen befestigt sind, und aus zwei
weiteren einteiligen Seitenwänden aufgebaut ist, welche mit ihrer oberen Kante am
Rahmen über Gelenke befestigt und mit ihrer Unterkante mittels Rasten und Anschlägen
am Boden befestigt sind, wobei die einteiligen Seitenwände im aufgeklappten Zustand
des Kastens die faltbaren Seitenwände von innen her abstützen, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine einteilige Seitenwand (3) als Rahmen ausgebildet ist, der die von der
Klappe (6) verschließbare Öffnung (5) umschließt.