[0001] Die Erfindung betrifft eine Folie als Aufzug für einen Gegendruckzylinder einer Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
zum Schön- und Widerdruck nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Eine solche Folie ist aus der EP 0 017 776 B1 bekannt. Als Trägerschicht ist hiernach
Nickel, Chromnickelstahl oder ein Kunststoff mit hohem Elastizitätsmodul vorgesehen,
und auf dieser Trägerschicht befindet sich eine die Mikrorauhheit ausgleichende Chromschicht.
Die Trägerschicht weist eine aus der DE 24 46 188 C3 bekannte Oberfläche aus statistisch
gleichmäßig, aber unregelmäßig verteilten, konvexen und konkaven Strukturelementen
auf, wobei die konkaven Strukturelemente kugelkalottenförmig ausgebildet sind, so
daß sich der Bogen auf den Polen dieser Kugelkalotten abstützt. Mit einer solchen,
auf den Gegendruckzylinder aufgezogenen Folie - häufig als Antischmierfolie bezeichnet
- wird das Farbabgabeverhalten der den Bogen führenden Mantelfläche des Gegendruckzylinders
gegenüber früher bekannten Ausbildungen erheblich verbessert. Die Folie verhindert
nicht nur Abschmiererscheinungen in Schöndruck nach der Bogenwendung, sondern verbessert
auch die Druckqualität des Widerdrucks. In Verbindung mit dem Werkstoff der Trägerschicht
wurde die Verbesserung wesentlich auf die Ausbildung der den Bogen tragenden Flächen
als Kugelkalotte zurückgeführt, weil die Kugelform das Abziehen angenommener Farbe
begünstigt. Die Verchromung der Folie führt bereits in der Anfahrzeit zu einem guten
Farbabgabeverhalten und läßt sich auch leichter waschen als die anfangs etwas rauhere
Trägerschicht. Die sehr harte Chromschicht verlängert die Lebensdauer der den Bogen
führenden Folie, so daß praktisch auch das gute Farbabgabeverhalten der Folie über
deren Lebensdauer hinweg erhalten bleibt.
[0003] Andere Vorschläge zur Verbesserung des Farbabgabeverhaltens eines Druckzylinders
einer Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine für den Schön- und Widerdruck haben das
Ergebnis der Folie gemäß EP 0 017 776 B1 nicht erreichen können. So ist es aus der
DE 28 20 549 A1 bekannt, auf die sandgestrahlte Oberfläche einer Trägerschicht aus
Aluminium oder Kupfer eine dünne Nickelschicht mit einer Hartnickelauflage aufzubringen.
Anstelle dieser Nickelschicht soll gemäß der DE 12 58 873 B1 eine Chromschicht aufgebracht
sein. Eine das Farbabgabeverhalten verbessernde Wirkung bleibt jedoch hinter der Wirkung
einer Folie gemäß EP 0 017 776 B1 zurück.
[0004] Aus einer Firmendruckschrift mit dem Titel "Der Zylinderaufzug wird reformiert" der
Firma Minnesota Mining & Manufacturing Co. GmbH., Düsseldorf, Immermannstraße 40,
ist ein Deckbogen für den Gegendruckzylinder einer Rollendruckmaschine aus einer starken
Hanfpapierunterlage mit einer Kunstharzbeschichtung und einem darin gehaltenen Pulver
aus mikroskopisch kleinen Glaskugeln bekannt. Mit dieser Anordnung wird bei: Bedrucken
von Bahnen im Schön- und Widerdruck ebenfalls durch eine Oberflächenstruktur aus Kugelkalotten
eine Annäherung an Ergebnisse der Verwendung einer Folie nach EP 0 017 776 B1 angestrebt.
[0005] Aus der FR-A-2 283 995 ist eine bogenführende Folie aus Nickel als Aufzug für den
Gegendruckzylinder von Rotationsdruckmaschinen für den Schön- und Widerdruck bekannt,
deren eine Fläche glatt ausgebildet und deren gegenüberliegende Fläche mit statistisch
gleichmäßig verteilten, gleich hohen Kugelkalotten versehen ist. Diese Metallfolie
wird nach dem Verfahren der galvanoplastischen Abformung mit Hilfe einer Negativform
aus Nickel hergestellt.
[0006] Die ersten in einer solchen Negativform abgeformten Folien sind relativ glatt. Je
mehr Folien jedoch produziert werden, desto stärker stellt sich auf der strukturierten
Oberfläche eine Mikrorauhheit ein. Andererseits wurde beobachtet, daß solche Folien
nach Inbetriebnahme in der Anlaufphase ein gemindertes Farbabgabeverhalten zeigten.
Erst nach längerem Gebrauch des Aufzuges in der Maschine wurde das optimale Farbabgabeverhalten
erreicht.
[0007] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung der drucktechnischen Eigenschaften
einer Folie nach dem Oberbegriff im Hinblick auf eine Qualitätssteigerung des Druckergebnisses
im Schön- und Widerdruck, vor allem beim Mehrfarbendruck und beim Druck mit kleinem
Rastermaß, unter Aufrechterhaltung aller bisher bekannten Vorteile zu erreichen.
[0008] Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die Ausbildungsmerkmale nach dem Patentanspruch
1.
[0009] Erreicht wird dadurch eine erhebliche Begünstigung des Farbabgabeverhaltens, welches
zu einer deutlich sichtbaren Qualitätsverbesserung des Druckes, vor allem bei matten
Papieren, dünneren Papieren und bei kleinere: Raster im Bereich 80 - 100 Linien pro
cm, führt. Ermöglicht wird durch die neue Formgebung ein engerer Tragpunktabstand
bei gleicher Gegendruckfläche, so daß die spezifische Pressung pro Kuppe verringert
wird. Durch Schleifen der Folie auf der Rückseite lassen sich sehr genaue Dicken in
äußerst engen Toleranzgrenzen erzielen, so daß die Folie insbesondere auch für doppeltgroße
Druckzylinder im Schön- und Widerdruck ohne Trocknung geeignet ist.
[0010] Eine deutlich erkennbare Qualitätssteigerung des Druckbildes im Schön- und Widerdruck
und bei heute stark nachgefragten Acht-Farben-Druckmaschinen im Einsatz 4/4 läßt sich
in Verbindung mit einer gemeinsamen Feineinstellung der Pressung im Druckspalt über
eine elektronische Rechnersteuerung nach der Bogenwendung in Abhängigkeit von der
Papierqualität und der Druckform erreichen.
[0011] Wesentlich für die Vorteile ist die der Spitzenform eines Hühnereis oder dergleichen
angenäherte Kontur der konvexen Strukturelemente, die alle auf gleicher Höhe liegen
und ein gezieltes und differenziertes Farbabgabeverhalten ergeben. Vorteilhaft ist
die Möglichkeit der Anordnung der Tragpunkte in größerer Dichte als bisher, so daß
die Tragpunkte enger stehen als bei Kugelkalottenformen und bei gleicher Gegendruckfläche
mit einer geringeren Flächenpressung gearbeitet werden kann.
[0012] Eine besondere Form der Realisierung der Erfindungsmerkmale sieht dementsprechend
auch vor, daß die konvexen Elemente der Kalottenstruktur in der optischen Vergrößerung
die Form einer Eispitze aufweisen.
[0013] Erhalten bleiben in jedem Falle die bei Folien aus einer Trägerschicht aus z.B. Nickel
und einer Chromschicht bekannten und genutzten Vorteile, insbesondere die Austauschbarkeit
der Folie, um durch Auswahl der Folie, zum Beispiel unterschiedlicher Dicke oder unterschiedlicher
Noppenstruktur, eine Voranpassung an die zu bedruckende Papierqualität und an die
Druckform durchzuführen, und auch die Option eines Austausches gegen eine Folie herkömmlicher
Art erhalten bleibt, zum Beispiel ein Folientausch bei Aufträgen in einem veränderten
Druckraster, zum Beispiel bis 120 Linien pro cm.
[0014] Der Einsatz einer dem Druckauftrag entsprechenden Folie bezüglich der Struktur kann
gegebenenfalls im Schnellaustausch mit Hilfe einer automatischen Folienwechselvorrichtung
besonders effektiv erzielt werden.
[0015] Die Herstellung der Form zur galvanischen Abformung der Oberflächenstruktur bzw.
der Folie nach der Erfindung kann mittels galvanischer Techniken durch Ätzen oder
auch durch Lasergravur erfolgen. Das Herstellungsverfahren der Folie wird durch die
Erfindungsmerkmale nicht beeinflußt.
[0016] Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen,
in der die Erfindung graphisch dargestellt ist. Es zeigen:
- Figur 1
- in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch eine Farbe tragende Folie nach der
Erfindung,
- Figur 2
- einen Schnitt entsprechend Figur 1 und im gleichen Maßstab durch eine Folie gemäß
der Erfindung ohne Farbführung,
- Figur 3
- Draufsicht auf einen Ausschnitt der Folie gemäß Figur 2 mit der strukturierten Oberfläche
und
- Figur 4
- schematisch und in einem wesentlich kleineren Maßstab als in den vorhergehenden Figuren
die Anordnung der Folie auf dem Gegendruckzylinder in einer Druckmaschine für den
Schön- und Widerdruck.
[0017] Die den Bogen am Umfange des Gegendruckzylinders einer Druckmaschine führende bzw.
tragende Folie 1 besteht aus Nickel, Chromnickelstahl oder Kunststoff. Sie weist eine
Dicke von ca. 0,2 bis 0,4 mm auf. Die Oberfläche der Folie 1 setzt sich aus statistisch
gleichmäßig verteilten konvexen und konkaven Strukturelementen zusammen, wobei die
konvexen Strukturelemente 2 als Kuppen ausgebildet sind, die mit ihren Polen etwa
auf gleicher Höhe liegen. Auf diesen Polen der Kuppen 2 stutzt sich der Bogen am Gegendruckzylinder
ab. Die Höhe der Kuppe 2 gegenüber der konkaven Struktur beträgt etwa 0,03 bis 0,04
mm. Am linken Bildrand in Figur 1 ist die Farbspaltung beim Abheben des Bogens von
einer Kuppe 2 symbolisch veranschaulicht. Die in Figur 1 eingezeichneten Kreise 3
veranschaulichen die Form von Kugelkalotten bekannter Ausführungen, um dadurch die
Unterschiede der erfindungsgemäßen Ausbildung gegenüber dem Stande der Technik hervorzuheben.
Die erfindungsgemäßen konvexen Strukturelemente 2 ermöglichen einen größeren Zwischenraum
zur Aufnahme von Farbe als die bekannten Kugelkalotten. Diese günstige Raumaufteilung
begünstigt auch das Entfernen von abgelagerter Farbe, d. h. die Folie ist einfacher
und schneller zu waschen.
[0018] Die Figur 2 zeigt die gleiche Folie 1, jedoch ohne Farbführung. Die konvexen Strukturelemente
2 weisen eine ovale Form auf, bei der der Krümmungsradius vom Pol 4 zum übergang 5
in die konkaven Strukturelemente 6 stetig größer wird. Dadurch ergibt sich bei einer
besonderen Ausführungsform in der optischen Vergrößerung die Form der Spitze eines
in der Figur 2 lediglich zur Verdeutlichung eingezeichneten Eis 7, insbesondere eines
Hühnereis, dessen größte Länge durch die Spitze des Pols 4 und die Rückseite 8 der
Folie bestimmt wird. Daraus folgt, daß der Krümmungsradius der konvexen Strukturelemente,
die durch die Eispitze bestimmt werden, vom Pol zum übergang in die konkaven Strukturelemente
6 stetig größer wird.
[0019] Auch bei dieser Anordnung liegen die Spitzen der Pole 4 der konvexen Strukturelemente
2 auf gleicher Höhe. Letztere sind in bekannter Weise statistisch möglichst gleichmäßig
verteilt, wenn auch unregelmäßig angeordnet. In einer bevorzugten Ausbildung gehen
die konvexen Strukturelemente 2 unmittelbar in die konkaven Strukturelemente 6 über,
so daß die konvexen Strukturelemente 2 enger stehen als bei der bekannten Anordnung
entsprechend Figur 1. Die sich daraus ergebende, relativ enge Anordnung der konvexen
Strukturelemente ist in der Figur 3 dargestellt. In Abkehr von der bisherigen Auffassung,
daß eine Kugelform die Farbspaltung bei der Ablösung des Bogens vom Gegendruckzylinder
begünstigt, wurde herausgefunden, daß die ovale Form gemäß der Erfindung mit einem
zur Polspitze hin stetig kleiner werdenden Krümmungsradius der konvexen Strukturelemente
eine wesentliche Verbesserung der Farbspaltung ergibt, die eine erkennbare Verbesserung
der Druckqualität mit sich bringt. Durch die kleinere Tragfläche der Kuppen 2 gegenüber
den Kugelkalotten reduziert sich auch die Farbführung, so daß der Folgebogen weniger
Farbe abtragen muß. Der Farbweitertransport wird dadurch sicherer.
[0020] In Figur 4 ist die Anordnung einer Folie 1 entsprechend der vorstehenden Beschreibung
auf einem doppeltgroßen Gegendruckzylinder 9 einer Offset-Bogendruckmaschine im Widerdruck
nach der Bogenwendung durch die beiden Zylinder 10 und 15 dargestellt. Der im Druckspalt
zwischen dem Gummituchzylinder 11 und einem doppeltgroßen Gegendruckzyllnder 12 im
Schöndruck bedruckte Bogen 13 wird durch den Umführzyllnder 14 dem Speicherzylinder
10 zugeführt und dann gewendet durch den Wendezylinder 15 in den Druckspalt zwischen
dem Gummituchzylinder 16 und dem Gegendruckzylinder 9 transportiert.
Teileliste
[0021]
- 1
- Folie
- 2
- Strukturelement (Kuppe)
- 3
- Kreis einer Kugelkalotte
- 4
- Pol (Polspitze)
- 5
- übergang
- 6
- konkave Struktur
- 7
- Eiform
- 8
- Rückseite
- 9
- Gegendruckzylinder
- 10
- Speicherzylinder
- 11
- Gummituchzylinder
- 12
- Gegendruckzylinder vor der Wendung
- 13
- Bogen
- 14
- umführzylinder
- 15
- Wendezylinder
- 16
- Gummituchzylinder
1. Folie als Aufzug für einen Gegendruckzylinder einer Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
für Schön- und Widerdruck, bestehend aus einer unnachgiebigen, chemisch beständigen
und verschleißfesten Trägerschicht mit einem guten Farbabgabeverhalten und mit einer
Oberfläche aus einer Kalottenstruktur mit statistisch gleichmäßig verteilten, konvexen
und konkaven Strukturelementen und aus einer darauf befindlichen, die den Bogen führende
Mantelfläche des Gegendruckzyllnders bildenden, die Mikrorauhheit verringernden Chromschicht,
wobei der Bogen sich auf den Polen der konvexen Strukturelemente abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konvexen Strukturelemente (2) eine ovale Form mit einem vom Pol (4) zum übergang
(5) in die konkaven Strukturelemente (6) größer werdenden Krümmungsradius aufweisen.
2. Folie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konvexen Strukturelemente (2) der Kalottenstruktur in der optischen Vergrößerung
die Form einer Eispitze aufweist.
3. Folie nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konvexen und die konkaven Strukturelemente (2, 6) unmittelbar ineinander übergehen.
4. Anwendung einer Folie nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß entsprechend dem zu erledigenden Druckauftrag eine Folie mit günstigem Verhältnis
von Kuppe zu Tal bzw. von konvexen zu konkaven Strukturelementen (2, 6) zum Einsatz
kommt.