(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 591 698 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
04.01.1995 Patentblatt 1995/01 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.04.1994 Patentblatt 1994/15 |
(22) |
Anmeldetag: 09.09.1993 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT NL SE |
(30) |
Priorität: |
06.10.1992 DE 4233626
|
(71) |
Anmelder: INSTITUT FÜR NEUE MATERIALIEN
gemeinnützige GmbH |
|
D-66123 Saarbrücken (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Aslan, Mesut
D-66953 Pirmasens (DE)
- Nass, Rüdiger
D-66292 Riegelsberg (DE)
- Nonninger, Ralph
D-66129 Saarbrücken-Bübingen (DE)
- Schmidt, Helmut
D-66130 Saarbrücken-Güdingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Barz, Peter, Dr. et al |
|
Patentanwalt
Kaiserplatz 2 80803 München 80803 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Sinterkörper aus Siliciumcarbid oder Borcarbid und Verfahren zu deren Herstellung |
(57) Sinterkörper aus Siliciumcarbid oder Borcarbid werden dadurch hergestellt, daß man
(a) Siliciumcarbid oder Borcarbid in einem wäßrigen oder organischen Medium suspendiert
und durch Einstellen eines geeigneten pH-Wertes negative oder positive Oberflächenladungen
erzeugt, (b) ein Sinteradditiv, das Oberflächenladungen von der dem Siliciumcarbid
oder Borcarbid entgegengesetzten Polarität aufweist, zumischt, (c) aus dem erhaltenen
Schlicker einen Grünkörper herstellt und (d) den Grünkörper zu einem Sinterkörper
sintert.
Alternativ werden Sinterkörper aus Siliciumcarbid-Kompositen, die Siliciumcarbid und
mindestens ein anderes Keramikmaterial enthalten, dadurch hergestellt, daß man
(a) Siliciumcarbid und/oder das andere Keramikmaterial mit einem Oberflächenmodifizierungsmittel
behandelt, das funktionelle Gruppen aufweist, welche durch Einstellen eines geeigneten
pH-Wertes in negativ oder positiv geladene Gruppen überführt werden können, (b) das
oberflächenmodifizierte Material in einem wäßrigen oder organischen Medium suspendiert
und durch Einstellen eines geeigneten pH-Wertes negative oder positive Oberflächenladungen
erzeugt,
(c) gegebenenfalls noch nicht vorhandene Komponenten des Siliciumcarbid-Komposits
zumischt, wobei diese Komponenten Oberflächenladungen derselben Polarität wie die
bereits vorhandene(n) Komponente(n) aufweisen, (d) aus dem erhaltenen Mehrkomponenten-Schlicker
einen Grünkörper herstellt und (e) den Grünkörper zu einem Sinterkörper sintert.
