[0001] Die Erfindung betrifft ein Zahlbrett als Auszug für Bürotische.
[0002] Da Büroscheren eine sehr unterschiedliche Größe haben, ist die Unterbringung einer
Schere in einem Zahlbrett unzureichend.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist eine Unterbringung einer Büroschere beliebiger Größe in
einem Zahlbrett.
[0004] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß für eine Büroschere an
einer Längsseite in Auszugrichtung ein langgestrecktes Fach mit einer Erweiterung
vorgesehen ist.
[0005] Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als das Scherenfach
infolge der randständigen Anordnung recht groß gestaltet sein kann, so daß Büroscheren
beliebiger Größe aufgenommen werden können.
[0006] Schieber sind normalerweise zweischichtig oder mehrschichtig aufgebaut, so daß sie
eine erhebliche Dicke haben und kaum in normale Führungen eingesetzt werden können.
[0007] Die Erfindung sieht eine einstückige Ausbildung des Schiebers derart vor, daß der
Schieber Randleisten und eine zurückgesetzte Bodenplatte umfaßt und daß an gegenüberliegenden
Randleisten in Höhe der Bodenplatte Schlitze zum Durchschieben einer Abdeckfolie voegesehen
sind. Dieses bedeutet, daß die Andeckfolie jederzeit eingeschoben werden kann.
[0008] Zur Fixierung der Abdeckfolie ist vorgesehen, daß im Abstand von den Schlitzen auf
der Unterseite der Randleisten Anschlagstege für die Andeckfolie vorgesehen sind.
[0009] Durch die konstruktive Gestaltung des Schiebers wird erreicht, daß der Schieber als
einstückiges Thermoplastspritzgleßteil ausgebildet ist.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 ein Zahlbrett in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Schieber und
Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Schieber.
[0011] Das Zahlbrett 1 ist als rechteckförmiger Auszug für einen Bürotisch ausgebildet.
Das Zahlbrett 1 hat in Auszugrichtung verlaufende Führungen 2, die in nicht dargestellten
Schienen des Bürotisches laufen. Das Zahlbrett 1 hat Gefache 3 für unterschiedliches
Büromaterial wie Stempelkissen, Stempel, Schreibstifte und dergleichen.
[0012] An einer Längsseite ist in Auszugrichtung ein langgestrecktes Fach 6 mit einer Erweiterung
7 vorgesehen, das zur Aufnahme einer Büroschere geeignet ist. An den Längsseiten sind
parallel zur Auszugrichtung Schienen 4 für einen Schieber 5 zur Aufnahme eines Planers,
eines Kalenders, eines Telefonverzeichnisse oder dergleichen vorhanden. Dieser Schieber
wird anhand der Fig. 3 und 4 in Einzelheiten erläutert.
[0013] Der Schieber ist ringsum durch Randleisten 8 und 9 eingefaßt, und eine Bodenplatte
10 ist zurückgesetzt. An einander gegenüberliegenden Randleisten 8 sind in Höhe der
Bodenplatte 10 Schlitze 11 zum Durchschieben einer Abdeckfolie 12 vorgesehen. In Ausrichtung
auf die Schlitze 11 sind in einem Abstand auf der Unterseite der Randleisten 8 Anschlagstege
13 für die Andeckfolie 12 vorgesehen. Am Rand des Schiebers 5 sind Führungsstege 14
für die Schienen 4 vorgesehen. Das gesamte Zahlbrett 1 ist als einstückiges Thermoplastspritzgießteil
ausgebildet. Durch die Anordnung der Randleisten 8 und der Schlitze 11 erreicht man,
daß eine solche einstückige Formung möglich ist, die auch die Aufnahme einer ebenen
Abdeckfolie erlaubt. Unter der Abdeckfolie kann ein Kalender, ein Telefonverzeichnis,
ein Planer oder dergleichen eingesetzt werden. Der Schieber kann nach Fig. 1 in Auszugrichtung
auf dem Zahlbrett verschoben werden.
1. Zahlbrett als Auszug für Bürotische, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Büroschere
an einer Längsseite in Auszugrichtung ein langgestrecktes Fach (6) mit einer Erweiterung
(7) vorgesehen ist.
2. Zahlbrett nach Anspruch 1 mit in Auszugrichtung verlaufenden Schienen für einen Schieber,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) Randleisten (8, 9) und eine zurückgesetzte
Bodenplatte (10) umfaßt und daß an gegenüberliegenden Randleisten (8) in Höhe der
Bodenplatte (10) Schlitze (11) zum Durchschieben einer Abdeckfolie (12) vorgesehen
sind.
3. Zahlbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von den Schlitzen
(11) auf der Unterseite der Randleisten (8) Anschlagstege (13) für die Abdeckfolie
(12) vorgesehen sind.
4. Zahlbrett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) als
einstückiges Thermoplastspritzgießteil ausgebildet ist.