|
(11) | EP 0 594 541 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Sonotrode für ein Ultraschall-Bearbeitungsgerät |
(57) Die Sonotrode ist ringförmig und schwingt als Biegeschwinger auf einer ihrer Eigenfrequenzen,
vorzugsweise mit vier über den Umfang verteilten Knoten. Dadurch können die am Eingang
(17) längs der Achse (10) eingeleiteten Schwingungen am Ausgang (18) längs einer um
90° abgewinkelten Ausgangsachse (19) abgegriffen werden. Durch diese Ausbildung können
auch schwer zugängliche Werkstücke effizient mit Ultraschall bearbeitet werden. |