(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 596 257 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
16.10.1996 Patentblatt 1996/42 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
11.05.1994 Patentblatt 1994/19 |
(22) |
Anmeldetag: 02.10.1993 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH ES GB IT LI NL |
(30) |
Priorität: |
07.10.1992 DE 4233722
|
(71) |
Anmelder: COMAT AG |
|
CH-3076 Worb (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wanzeck, Kurt
CH-3076 Worb (CH)
|
(74) |
Vertreter: Troesch Scheidegger Werner AG |
|
Patentanwälte,
Siewerdtstrasse 95,
Postfach 8050 Zürich 8050 Zürich (CH) |
|
|
|
(57) Insbesondere für das Erzeugen von Steuer- oder Schaltanlagen werden elektrische Steckerbauteile
bzw. Stecksockel, welche geeignet sind für das einsteckbare Anordnen von elektrischen
Bauteilen oder Geräten, wie Relais und dgl., in Reihe auf einer Tragschiene angeordnet.
Um Potentialrückführungs-Anschlüsse, wie Null-Leiter dieser parallel geschalteten
Stecksockel (1) miteinander zu verbinden umfassen diese Stecksockel vorzugsweise an
derjenigen Seitenfläche (2), an welcher die Einsteckanordnungen (3) für die elektrischen
Bauteile oder Geräte, wie Relais, angeordnet sind, zusätzliche Anschlüsse, wie beispielsweise
Null-Leiter-Anschlüsse (13a, 13b), wobei die jeweiligen Null-Leiter-Anschlüsse der
einzelnen Stecksockel (1) mittels einsteckbaren Null-Leiter-Ueberbrückungsbügeln (16)
verbunden sind.