(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 596 341 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
19.07.1995 Patentblatt 1995/29 |
(22) |
Anmeldetag: 22.10.1993 |
|
|
(54) |
Palettenbehälter mit einer Palette, einem Aussenmantel und einem aus Kunststoff bestehenden
Innenbehälter
Palletized container comprising pallet, outer housing and plastic inner container
Récipient-palette comprenant une palette, une enciente extérieure et un récipient
interne en plastique
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
04.11.1992 DE 4237157
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
11.05.1994 Patentblatt 1994/19 |
(73) |
Patentinhaber: SOTRALENTZ S.A. |
|
F-67320 Drulingen (FR) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Decroix, Claude
F-67 700 Saverne (FR)
- Shuert, Lyle H.
Bloomfield Hills,
Michigan 48303 (US)
|
(74) |
Vertreter: Andrejewski, Walter et al |
|
Patentanwälte
Andrejewski, Honke & Partner
Postfach 10 02 54 D-45002 Essen D-45002 Essen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen Palettenbehälter mit einer Palette, einem Außenmantel
und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter, wobei der Außenmantel im Bereich
seines unteren Randes mit der Palette lösbar verbunden und der Innenbehälter in den
Außenmantel eingesetzt sowie auf der Palette aufgelagert ist, wie aus der US-A-5 110
000 bekannt. - Palettenbehälter bezeichnet ein Aggregat des beschriebenen Aufbaus,
welches mit Hilfe der Palette von einem Gabelstapler o. dgl. aufgenommen und manipuliert
werden kann. Die Palette ist mit entsprechenden Einfahrkanälen für die Gabelarme eines
Gabelstaplers ausgerüstet. Der Innenbehälter ist regelmäßig im Wege der Blasformgebung
aus thermoplastischem Kunststoff geformt. Er dient zur Aufnahme, zur Lagerung und
zum Transport von insbesondere chemischen Substanzen.
[0002] Bei den üblichen Palettenbehältern mit einer Palette, einem Außenmantel und einem
aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter sind diese Bauteile zwar selbständig gefertigt
und nachträglich miteinander verbunden. Dabei ist im allgemeinen für den betrieblichen
Gebrauch der Außenmantel mit der Palette unlösbar verbunden.
[0003] Bei dem bekannten Palettenbehälter, von dem die Erfindung ausgeht (US-A-51 10 000),
ist der Außenmantel, der als Gitter aus Rundstahlstäben ausgeführt ist, mit der Palette
formschlüssig verbunden, und zwar mit Hilfe von Rastzungen, die einen unteren, in
Umfangsrichtung verlaufenden Rundstahlstab hinterfassen. Diese Maßnahmen erlauben
zwar ein einfaches Anschließen des Außenmantels an die Palette, die Demontage ist
jedoch aufwendig, weil es nicht einfach ist, die Rastzungen zurückzubiegen.
[0004] Aus dem Dokument US-A-5 029 734 ist die Anwendung einer Klemme bekannt.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Palettenbehälter des eingangs beschriebenen
Aufbaus so weiter auszubilden, daß auf einfache Weise eine Verbindung des Außenmantels
mit der Palette hergestellt und auch wieder aufgelöst werden kann. Auf diese Weise
soll im betriebsmäßigen Gebrauch die Palette von dem Außenmantel befreit werden können,
um beispielsweise die Palette an anderer Stelle weiterzuverwenden. Auch kann nach
Aufhebung der Verbindung auf einfache Weise der Außenmantel von dem Innenbehälter
abgezogen werden, wenn dieses gewünscht wird und wenn die Auslegung des Innenbehälters
unter Berücksichtigung des Gewichtes des Füllgutes entsprechend eingerichtet ist.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Haltezungen, die den unteren
Rand des Außenmantels in der Aufnahmerinne befestigen, im Bereich des Zungenendes
Rastausformungen aufweisen, in die Rastelemente der Palette einfassen und die Sollage
der Haltezungen in Aufnahmetaschen fixieren.
[0007] Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmerinne an der Palette
durch plastische Formgebung ausgeformt. Um die beschriebene Verbindung sicher, funktionssicher
und sehr einfach lösbar zu gestalten, lehrt die Erfindung, daß die Aufnahmetaschen
für die Haltezungen im Anschluß an die Aufnahmerinne zum Palettenzentrum hin ausgebildet
sind.
[0008] Im Rahmen der Erfindung können die Palette, der Außenmantel und der Innenmantel einen
beliebigen, beispielsweise auch einen runden Grundriß aufweisen. Nach bevorzugter
Ausführungsform ist jedoch die Anordnung so getroffen, daß die Palette einen quadratischen
oder rechteckigen Grundriß - mit verrundeten Ecken - aufweist und die Haltezungen
und/oder die Aufnahmetaschen längs der Grundrißseiten angeordnet sind. Wesentlich
ist, daß die Haltezungen im Bereich des Zungenendes Rastausformungen aufweisen, in
die Rastelemente dar Palette einfassen und die Sollage der Haltezungen in der Aufnahmetasche
fixieren. Das kann im einzelnen so geschehen, daß eine Fixierung der Haltezungen gewährleistet
ist, wenn der Innenbehälter gefüllt ist, jedoch auf einfache Weise gelöst und aufgehoben
werden kann, wenn der Innenbehälter entleert ist. Vorteilhaft ist, daß die Palette
im Bereich der Rastelemente elastisch verformbar ausgebildet ist, daß im unverformten
Zustand dieser Palettenbereiche die Rastelemente die Rastausformungen in den Haltezungen
freigeben, und daß die Rastelemente bei gefülltem Innenbehälter unter dem Einfluß
des Gewichtes des Füllgutes sowie unter elastischer Verformung der elastisch verformbaren
Bereiche der Palette in die Rastausformungen eindrückbar sind.
[0009] Die Palette kann im Rahmen der Erfindung aus den verschiedensten Werkstoffen bestehen.
Nach bevorzugter Ausführungsform ist die Palette aus Kunststoff, insbes. aus thermoplastischem
Recyclingkunststoff, geformt. Das ist auf einfache Weise auch bezüglich der beschriebenen
Maßnahmen für die Verbindung des Außenmantels mit der Palette dadurch erreichbar,
daß die Palette aus zwei durch Tiefziehen geformten Kunststoffschalen zusammengesetzt
ist, deren untere ausgeformte Palettenfüße und deren obere die umlaufende Aufnahmerinne
aufweist, und daß die Aufnahmetaschen durch Ausformungen an einerseits der unteren
Kunststoffschale und andererseits der oberen Kunststoffschale gebildet sind, welche
Ausformungen sich zu den Kunststofftaschen ergänzen. Die beiden Kunststoffschalen
können durch thermoplastisches Verschweißen oder auch auf andere Weise miteinander
zu der Palette vereinigt sein, wobei sich zwischen den Palettenfüßen die Einführungskanäle
für die Gabelarme eines Gabelstaplers befinden.
[0010] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Palettenbehälters, ausschnittsweise und
teilweise aufgebrochen,
- Fig. 2
- die Palette aus dem Gegenstand nach Fig. 1 von unten und
- Fig. 3
- den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand der Fig. 1.
[0011] Der in den Figuren dargestellte Palettenbehälter besteht in seinem grundsätzlichen
Aufbau aus einer Palette 1, einem Außenmantel 2 und einem aus Kunststoff bestehenden
Innenbehälter 3. Der Außenmantel 2 ist im Bereich seines unteren Randes mit der Palette
1 lösbar verbunden. Der Innenbehälter 3 ist in den Außenmantel eingesetzt sowie auf
der Palette 1 gelagert. Nur angedeutet wurde in der Fig. 1, daß der Innenbehälter
3 einen Auslauf 4 aufweisen kann. Er besitzt im übrigen regelmäßig einen oberen Abschluß
mit einem Deckel und der Außenmantel 2 ist bis zur Höhe dieses oberen Abschlusses
des Innenbehälters geführt, was nicht gezeichnet wurde.
[0012] Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 entnimmt man, daß die Palette
1 eine umlaufende Aufnahmerinne 5 für den Außenmantel 2 aufweist, in welche der Außenmantel
2 mit seinem unteren Rand 6 eingesetzt ist.
[0013] Dabei ist der untere Rand 6 des Außenmantels 2 durch Haltezungen 7 in der Aufnahmerinne
5 befestigt. Die Haltezungen 7 sind durch randgeschlossene Ausnehmungen 8 in den Wandungen
der Aufnahmerinne 5 hindurchgeführt. Sie überfassen Bauteile des unteren Randes 6
des Aufnahmemantels 2 und sind in der Palette 1 lösbar festgesetzt. Im Ausführungsbeispiel
wird eine Gitteröffnung des Gitters, welches den Außenmantel 2 bildet, durchfaßt und
der untere umlaufende Gitterstab 9 wird überfaßt. Man erkennt in der Fig. 3, daß die
Aufnahmerinne 5 an der Palette durch plastische Formgebung ausgeformt ist. Im Anschluß
an die Aufnahmerinne 5 erkennt man zum Palettenzentrum hinweisende Aufnahmetaschen
10 für die Haltezungen 7.
[0014] Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt
die Palette 1 einen rechteckigen Grundriß mit verrundeten Ecken. Die Haltezungen 7
und/oder die Aufnahmetaschen 10 sind längs der Grundrißseiten angeordnet.
[0015] In der Fig. 3 erkennt man, daß die Haltezungen 7 im Bereich des Zungenendes Rastausformungen
11 aufweisen, in die Rastelemente 12 der Palette 1 einfassen. Fassen die Rastelemente
12 in die Rastausformungen 11 ein, so ist die Sollage der Haltezungen 7 in der zugeordneten
Aufnahmetasche 10 fixiert. Im Ausführungsbeispiel mag die Rastausformung 11 in den
Haltezungen 7 als bloße Bohrung ausgeführt sein.
[0016] In der Fig. 3 ist ein Zustand eines erfindungsgemäßen Palettenbehälters dargestellt
worden, bei dem der Innenbehälter 3 leer ist. Man erkennt, daß die Palette 1 im Bereich
13 der Rastelemente 12 elastisch verformbar ausgebildet ist. Die Auslegung ist so
getroffen, daß im unverformten Zustand des zugeordneten Bereiches 13 die Rastelemente
12 die Rastausformungen 11 in den Haltezungen ausreichend freigeben. Pfeile 14 deuten
an, wie das Gewicht des Füllgutes den Boden 15 des Innenbehälters 3 beaufschlagt.
Er biegt sich dann weiter durch und setzt auf die Oberseite der Palette 1 auf. Dabei
wird erreicht, daß die Rastelemente 12 bei gefülltem Innenbehälter 3 unter dem Einfluß
des Gewichtes des Füllgutes sowie unter elastischer Verformung der schon beschriebenen
elastisch verformbaren Bereiche 13 der Palette 1 in die Rastausformungen 11 eingedrückt
werden. Daraus resultiert eine sichere Verriegelung, die auch alle Transportbeanspruchungen,
Erschütterungen u. dgl. aufnimmt.
[0017] Von besonderer Bedeutung ist ein Palettenbehälter mit einer Palette 1, einem Außenmantel
2 und einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehälter 3, der in den Außenmantel 2 eingesetzt
sowie auf der Palette 1 aufgelagert ist, wobei die Palette 1 eine umlaufende Aufnahmerinne
5 für den Außenmantel 2 aufweist, in welche der Außenmantel 2 mit seinem unteren Rand
6 eingesetzt ist, wobei der untere Rand 6 des Außenmantels 2 durch Haltezungen 7 in
der Aufnahmerinne 5 befestigt ist, die im Bereich des Zungenendes Rastausformungen
11 aufweisen, in die Rastelemente 12 der Palette 1 einfassen und die Sollage der Haltezungen
7 in Aufnahmetaschen 10 fixieren. Dabei ist die Palette 1 im Bereich der Rastelemente
12 elastisch verformbar ausgebildet und im unverformten Zustand dieses Palettenbereiches
geben die Rastelemente 12 die Rastausformungen 11 in den Haltezungen 7 frei. Dabei
sind die Rastelemente 12 bei gefülltem Innenbehälter 3 unter dein Einfluß des Gewichtes
des Füllgutes sowie unter elastischer Verformung der elastisch verformbaren Bereiche
13 der Palette 1 in die Rastausformungen 11 eindrückbar.
1. Palettenbehälter mit einer Palette (1), einem Außenmantel (2) und einem aus Kunststoff
bestehenden Innenbehälter (3), der in den Außenmantel (2) eingesetzt sowie auf der
Palette (1) aufgelagert ist, wobei die Palette (1) eine umlaufende Aufnahmerinne (5)
für den Außenmantel (2) aufweist, in welche der Außenmantel (2) mit seinem unteren
Rand (6) eingesetzt ist, wobei der untere Rand (6) des Außenmantels (2) durch Haltezungen
(7) in der Aufnahmerinne (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die separat
ausgebildeten Haltezungen (7) im Bereich des Zungenendes Rastausformungen (11) aufweisen,
in die Rastelemente (12) der Palette (1) einfassen und die Sollage der Haltezungen
(7) in Aufnahmetaschen (10) der Palette (1) fixieren.
2. Palettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) im Bereich
der Rastelemente (12) elastisch verformbar ausgebildet ist, daß im unverformten Zustand
dieses Palettenbereiches die Rastelemente (12) die Rastausformungen (11) in den Haltezungen
(7) freigeben und daß die Rastelemente (12) bei gefülltem Innenbehälter (3) unter
dem Einfluß des Gewichtes des Füllgutes sowie unter elastischer Verformung der elastisch
verformbaren Bereiche (13) der Palette (1) in die Rastausformungen (11) eindrückbar
sind.
3. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Palette (1) einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß - mit verrundeten Ecken
- aufweist und die Haltezungen (7) und/oder die Aufnahmetaschen (10) längs der Grundrißseiten
angeordnet sind.
4. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Palette (1) aus zwei durch Tiefziehen geformten Kunststoffschalen zusammengesetzt
ist, deren untere ausgeformte Palettenfüße und deren obere die ausgeformte umlaufende
Aufnahmerinne (5) aufweist, und daß die Aufnahmetaschen (10) durch Ausformungen an
einerseits der unteren Kunststoffschale und andererseits der oberen Kunststoffschale
gebildet sind, welche Ausformungen sich zu den Aufnahmetaschen (10) ergänzen.
5. Palettenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Palette (1) aus Kunststoff, insbes. aus thermoplastischem Recyclingkunststoff, geformt
ist.
1. A palletised container having a pallet (1), an outer cage (2) and an inner container
(3) consisting of plastic which is inserted in the outer cage (2) and is supported
on the pallet (1), wherein the pallet (1) has a surrounding receiver channel (5) for
the outer cage (2) in which the bottom edge (6) of the outer cage (2) is inserted,
wherein the bottom edge (6) of the outer cage (2) is secured in the receiver channel
(5) by retainer tongues (7), characterised in that the separately constructed retainer
tongues (7) have locking formations (11) in the region of their tongue ends, in which
locking formations locking elements (12) of the pallet (1) engage and fix the scheduled
position of the retainer tongues (7) in receiver pockets (10) of the pallet (1).
2. A palletised container according to claim 1, characterised in that the pallet (1)
is of elastically deformable construction in the region of the locking elements (12),
that when this pallet region is in its undeformed state the locking elements (12)
release the locking formations (11) in the retainer tongues (7), and that when the
inner container (3) is filled the locking elements (12) can be pushed into the locking
formations (11) under the action of the weight of the filling material and with elastic
deformation of the elastically deformable regions (13) of the pallet (1).
3. A palletised container according to either one of claims 1 or 2, characterised in
that the pallet (1) has a square or rectangular base - with rounded corners - and
the retainer tongues (7) and/or the receiver pockets (10) are disposed along the sides
of the base.
4. A palletised container according to any one of claims 1 to 3, characterised in that
the pallet (1) is assembled from two plastic shells which are formed by negative thermoforming,
the lower one of which has integrally formed pallet feet and the upper one of which
comprises the integrally formed, surrounding receiver channel (5), and that the receiver
pockets (10) are formed by integral formations on one side of the lower plastic shell
and on the other side of the upper plastic shell, which formations complement one
another to form the receiver pockets (10).
5. A palletised container according to any one of claims 1 to 4, characterised in that
the pallet (1) is formed from plastic, particularly thermoplastic recycling plastic.
1. Récipient-palette comprenant une palette (1), une enceinte extérieure (2) et un récipient
interne en plastique (3), qui est positionné dans l'enceinte extérieure (2) et placé
sur la palette (1), la palette (1) comportant une goulotte de réception (5) périphérique
pour l'enceinte extérieure (2), dans laquelle l'enceinte extérieure (2) est positionnée
avec son bord inférieur (6), le bord inférieur (6) de l'enceinte extérieure (2) étant
fixé dans la rainure de réception (5) par des languettes de maintien (7), caractérisé
en ce que les languettes de maintien (7) formées de façon séparée comportent au voisinage
des extrémités de languettes, des ouvertures d'arrêt (11), dans lesquelles des éléments
d'arrêt (12) de la palette (1) s'engagent et fixent la position prévue des languettes
de maintien (7) dans des poches de réception (10) de la palette (1).
2. Récipient-palette selon la revendication 1, caractérisé en ce que la palette (1) est
réalisée de façon à pouvoir être déformée élastiquement au voisinage des éléments
d'arrêt (12), en ce que dans l'état non déformé de cette zone de la palette, les éléments
d'arrêt (12) libèrent les ouvertures d'arrêt (11) des languettes de maintien (7),
et en ce que les éléments d'arrêt (12) peuvent être enfoncés dans les ouvertures d'arrêt
(11) lorsque le récipient interne (3) est plein, sous l'effet du poids du corps de
remplissage et de la déformation élastique des zones (13) de la palette (1) aptes
à être déformées élastiquement.
3. Récipient-palette selon l'une des revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que la
palette (1) présente un plan d'ensemble carré ou rectangulaire - avec des angles arrondis
- et en ce que les languettes d'arrêt (7) et/ou les poches de réception (10) sont
disposées le long des côtés du plan d'ensemble.
4. Récipient-palette selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que la palette
(1) est assemblée à partir de deux coquilles en matière plastique formées par emboutissage
profond, dont la partie inférieure comporte des pieds de palette et dont la partie
supérieure comporte la goulotte de réception (5) périphérique, et en ce que les poches
de réception (10) sont formées par des ouvertures, d'une part de la coquille en matière
plastique inférieure, et d'autre part de la coquille en matière plastique supérieure,
lesdits ouvertures se complétant sous la forme de poches de réception (10).
5. Récipient-palette selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que la palette
(1) est formée en matière plastique, en particulier en matière plastique recyclée
thermoplastique.

