[0001] Die Erfindung betrifft eine Schließblechanordnung mit einem vorzugsweise im wesentlichen
U-profilförmigen Schließblech, welches rahmenseitig an einer Tür befestigbar ist.
[0002] Derartige Schließbleche finden insbesondere Anwendung bei Türen, Fenstern oder dergleichen,
die beispielsweise in einem Kunststoffrahmen angeordnet sind. Eine derartige Schließblechanordnung
dient als Gegenschließteil zu einem im Flügel einer Tür oder dergleichen randseitig
angeordneten Schloß, welches in der Regel mit einer Falle und einem Schließriegel
ausgebildet ist, welche in entsprechende Ausnehmungen des Schließblechs eingreifen
können. Mittels der Befestigungsglieder ist das Schließblech im Falzraum des Türrahmens
in der Regel in einer entsprechenden Ausnehmung angeordnet. Die Position der Befestigungsglieder
relativ zur Öffnungsbewegung der Tür liegt in der Regel durch das Falzprofil fest.
Es ist aber wünschenswert, daß die Lage des Schließbleches in Richtung der Türöffnungsbewegung
nach Einbau der Schließblechanordnung noch verlagert werden kann, damit die Schließposition
der Tür nachträglich, bei bereits montierter Schließblechanordnung, noch eingestellt
werden kann.
[0003] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Schließblechanordnung anzugeben,
die in einfacher Weise eine Querverlagerung des Schließblechs nach Montage der Schließblechanordnung
ermöglicht, ohne daß der sichere Halt des Schließblechs im Türfalz beeinträchtigt
wird.
[0004] Zur Lösung schlägt die Erfindung die im Anspruch 1 angegebene Erfindung vor.
[0005] Die Unteransprüche stellen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung dar.
[0006] Zufolge der quer zur Profilerstreckung des Schließblechs verlagerbaren Befestigungsglieder
läßt sich das Schließblech, auch nachdem es bereits im Rahmenfalz montiert ist, bei
gelockerten Montageschrauben quer zur Türöffnungsrichtung verlagern. Die Anlage der
Türblattrandbereiche auf dem Türrahmen kann somit derart optimiert werden, daß eine
optimale Türabdichtung gegeben ist und die Tür nicht klappert. Eine zwischen der Schließblechinnenfläche
und der darauf aufliegenden Oberfläche des Befestigungsgliedes vorgesehene ineinandergreifende
Verzahnung bewirkt, daß bei fest angezogenen Befestigungsschrauben diese Verzahnung
ineinandertritt, was eine Querbeweglichkeit wegen des Formschlusses der beiden Teile
verhindert. Die Befestigungsschrauben werden bevorzugt von den Schließblechbefestigungsschrauben
gebildet. Das Befestigungsglied ist als Unterfütterungsstück ausgebildet. Der hakenförmige
Übergriff des Endstückes, welcher das Befestigungsglied gegen ein Herausfallen aber
unter Zulassung der Querverlagerbarkeit hält, ermöglicht eine einfache Montage der
Schließblechanordnung, ohne daß Sorge getragen werden muß, daß bei der Montage die
Befestigungsglieder aus dem Schließblechprofil herausfallen. Eine vorteilhafte Weiterbildung
der Erfindung sieht vor, daß der hakenförmige Übergriff aus einer dem Endstück angeformten
Rippe besteht. Die Rippe erstreckt sich dabei in Verlagerungsrichtung des Befestigungsgliedes
und greift in eine Führungsnut des Befestigungsgliedes ein. Zwischen dem Nutboden
und der Rippe ist dabei ein Höhenspiel vorgesehen, das das außer Eingriff bringen
der Verzahnung ermöglicht. Damit das Befestigungsglied in einen Formschluß zu rahmenseitig
angeordneten Befestigungsmitteln treten kann, weist das Befestigungsglied gemäß einer
bevorzugten Ausbildung der Erfindung eine Befestigungsausformung auf, die mit der
entsprechenden Gegenausformung am Türrahmen zusammenwirkt. Die Befestigungsausformung
ist dabei bevorzugt als Befestigungsnut ausgebildet, die eine rahmenseitige Befestigungsrippe
aufnimmt. Vermöge dieser Befestigungsausformung ist eine in Öffnungsrichtung der Tür
fixierte Lage des Befestigungsgliedes gegeben. Lediglich das Schließblech kann gegenüber
den fixiert zum Türrahmen angeordneten Befestigungsgliedern um einen gewissen Betrag
verlagert werden, dieser Verlagerungsweg entspricht im wesentlichen der Differenz
des Abstands der beiden U-Schenkel von der Quererstreckung des Befestigungsgliedes.
Das einerseits den kopf- bzw. fußseitigen Abschluß des Schließbleches ausbildende
Endstück ist bevorzugt aus Kunststoff gestaltet und durch Ausprägungen in den U-Profilschenkeln
in der Höhlung des Profils fixiert. Die Ausprägungen sind dabei bevorzugt als Materialstauchungen
ausgebildet, die das Endstück im Profil halten. Es ist vorgesehen, daß das Befestigungsglied
beidseitig an sich in Verlagerungsrichtung erstreckenden Laschen die Führungsnuten
aufweist. Das Befestigungsglied kann dabei symmetrisch ausgestaltet sein, so daß es
an beiden Seiten des Schließbleches angeordnet werden kann. Die Schraubenbefestigungsöffnung
im Schließblech ist bevorzugt als Langloch gestaltet und die Bohrung im Befestigungsglied
als kreisrunde Öffnung.
[0007] Anhand der beigefügten Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schließblechanordnung in Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Schließblechanordnung gemäß Fig. 1 mit weggebrochenem
Kopfbereich,
Fig. 3 eine Rückansicht einer Schließblechanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Kopfbereiches gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Kopfbereiches gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in
Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Kopfbereiches des Schließblechs,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht eines Befestigungsgliedes und
Fig. 9 eine nochmals vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 4
[0008] In den Zeichnungen ist mit der Bezugsziffer 1 das Schließblech bezeichnet, welches
U-förmig ausgestaltet ist und U-Schenkel 1''' aufweist, zwischen denen sich die Höhlung
1' des U-Profils erstreckt, welche scheitelseitig die Schließblechinnenfläche 1" ausbildet.
Das Schließblech 1 weist kopfseitig einen verzahnten Oberflächenbereich 6 auf. Dieser
verzahnte Oberflächenbereich weist eine außerzentrisch gelegene Langlochöffnung 4
auf, die zur Schließblechaußenfläche hin kegelstumpfförmig versenkt ist zur Aufnahme
eines kegelstumpfförmigen Befestigungsschraubkopfes einer Befestigungsschraube, mit
welcher die Schließblechanordnung an einem Rahmen einer Tür angebracht werden kann.
Das Schließblech weist weiterhin in seinem U-Schenkel-Grund 1" zwei im wesentlichen
rechteckige in Erstreckungsrichtung des Schließbleches hintereinanderliegende Aussparungen
12 und 13 auf, welche als Durchbrüche ausgestaltet sind zur Aufnahme einer Falle bzw.
eines Riegels eines an einer Türe angebrachten Schlosses, welches mit dem Schließblech
zusammenwirken soll.
[0009] Zur Befestigung des Schließbleches im Falzbereich eines Türrahmens sind an den beidseitigen
Endbereichen des Schließbleches 1 Befestigungsglieder 3 vorgesehen, welche an ihrer
der Schließblechinnenfläche 1" zugewandten Oberfläche eine Verzahnung 7 aufweisen,
die zu der Verzahnung 6 des Schließbleches korrespondiert. Die Länge des Befestigungsgliedes
3 ist geringer bemessen als der Abstand der beiden Schließblech-U-Schenkel 1"'. Diese
Abstandsdifferenz ist der Querverlagerungsweg des Befestigungsgliedes 3, welches in
x-Richtung verlagerbar ist.
[0010] Jedes Befestigungsglied weist auf der der Verzahnung abgewandten Seite eine Befestigungsausformung
auf. Diese Befestigungsausformung ist, wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen, als
Befestigungsnut 11 ausgebildet. Diese Befestigungsnut 11 korrespondiert in ihrer Ausgestaltung
zu einer im Türfalzrahmen angeordneten Befestigungsrippe, welche die Befestigungsglieder
3 formschlüssig in Türöffnungsrichtung fesselt. Jedes Befestigungsglied weist eine
Schraubendurchtrittsöffnung 5 auf, welche in zusammengebautem Zustand der Schließblechanordnung
mit dem Langloch 4 des Schließbleches 1 fluchtet. Solange zwischen dem Schließblech
1 und dem Befestigungsglied 3 eine Kraftbeaufschlagung gegeben ist, also die Befestigungsschraube
erst lose in den Türrahmen eingeschraubt ist, sind die Verzahnungen 6, 7 leicht auseinander
bringbar, so daß das Schließblech 1 gegenüber den beiden Befestigungsgliedern 3 in
Richtung der Türöffnungsbewegung verlagerbar ist. Hierdurch kann eine exakte Schließung
der Tür eingestellt werden.
[0011] Kopfseitig und fußseitig weist das Schließblech 1 jeweils ein über die maximale Erstreckung
des Schließbleches 1 hinausreichendes Endstück 2 auf.
[0012] Die Endstücke 2 schließen sich fluchtend an die Schließblechaußenfläche an, wozu
eine Stufe 16 in dem bevorzugt aus Kunststoff gefertigten Endstück 2 vorgesehen ist.
Das Endstück reicht mit einem Teil in das Hohlprofil 1' des Schließbleches 1 ein und
ist dort mittels Ausprägungen 10 gehaltert, welche ausgehend von dem U-Schenkel 1
"' in entsprechende Rastausnehmungen des Endstückes 2 klammernd eingreifen.
[0013] Die beidendig am Schließblech 1 angeordneten Endstücke 2 bilden nicht nur einen formschlüssigen
Abschluß des Schließbleches 1 aus, sondern haben auch eine Halte- und Führungsfunktion
des jeweilig zugeordneten Befestigungsgliedes 3 inne.
[0014] Hierzu weist das Endstück 2 eine Führungsrippe 8 auf, die in Verlagerungsrichtung
x des Befestigungsgliedes verläuft. Mit einem Steg 15, dem die Rippe 8 angeformt ist,
übergreift das Endstück 2 eine Gegenrippe 14 des Befestigungsgliedes 3. Die Rippe
14 greift dabei in eine Führungsnut 9 des Befestigungsgliedes 3 ein. Die Führungsnut
9 wird dabei ausgebildet von der Rippe 14 und einem Wandbereich des Befestigungsglied-Zentralkörpers.
[0015] Das Befestigungsglied 3 ist in seiner Verlagerungsrichtung symmetrisch ausgebildet,
das heißt, er weist beidseitig jeweils eine Führungsnut 9, 9' auf und eine diese bildende
Rippe 14, 14'. Diese symmetrische Ausgestaltung des Befestigungsgliedes 3 ermöglicht
es, mit einer Form des Befestigungsgliedes 3 sowohl das kopfseitige als auch das fußseitige
Befestigungsglied 3 auszubilden. Zwischen der Rippe 14 und dem Steg 15 ist ein Freiraum
s vorgesehen, der es ermöglicht, daß die Verzahnung auch bei fest im U-Profil verankertem
Endstück 2 außer Eingriff gebracht werden kann. Ein derartiger Freiraum s ist auch
zwischen der Rippe 8 und dem Nutgrund der Nut 9 vorgesehen. Dieser Freiraum bildet
das Höhenspiel s aus, das ausreicht, um die Verzahnung auseinander zu bringen. Die
Verzahnungen 6 und 7 sind dabei so ausgebildet, daß sie zueinander korrespondieren,
das heißt, die Zähne der einen Seite greifen in Zahnlücken der anderen ein. Bevorzugt
erstreckt sich der verzahnte Bereich 7 des Befestigungsgliedes 3 über die gesamte
vom Zentralkörper 16 abgedeckte, der Innenfläche 1" des Schließbleches zugewandte
Oberfläche des Befestigungsgliedes 3.
[0016] In zusammengebautem Zustand sind die Endstücke 2 fest mit dem Schließblech 1 verbunden
und haltern vermöge der Rippe 8 und der Führungsnut 9 das Befestigungsglied 3 relativ
zur Erstreckungsrichtung des Schließbleches 1 in Querrichtung verlagerbar. Die derartige
Schließblechanordnung kann nun beispielsweise in eine dafür vorgesehene Ausnehmung
im Falzraum eines Türrahmens angeordnet werden, wobei die Befestigungsnuten 11 der
Befestigungsglieder 3 auf eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Befestigungsrippe
aufgestülpt werden, welche dem Türrahmen zugeordnet ist. Durch die Schraubbefestigungsöffnung
4 des Schließblechs und die dazu fluchtenden Bohrungen 5 des Befestigungsgliedes 3
wird sodann jeweils eine Schraube gesteckt und die Schließblechanordnung lose mit
dem Türrahmen verschraubt. Solange die Befestigungsschrauben noch nicht vollständig
angezogen sind, läßt sich das Schließblech quer zur Türöffnungsrichtung verlagern.
Durch diese Verlagerung ist auch der Angriffspunkt der Falle bzw. des Riegels eines
Schlosses entsprechend einstellbar.
[0017] Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten
Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind
erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt
der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich
mit einbezogen.
1. Schließblechanordnung mit einem, vorzugsweise U-profilförmigen Schließblech (1),
mit jeweils endseitig am Schließblech angeordneten, in die Höhlung (1') des U-Profils
ragenden Endstücken (2) und mit jeweils einem Endstück (2) zugeordneten, in der Höhlung
(1') des Profils angeordneten, quer (x) zur Profilerstreckungsrichtung des Schließblechs
verlagerbaren Befestigungsglied (3), welches eine zu einer im Schließblech (1) angeordneten
Schraubenbefestigungsöffnung (4) fluchtende Bohrung (5) aufweist zum Durchtritt von
Befestigungsschrauben, wobei die Berührungsfläche von Befestigungsglied (3) und Schließblechinnenfläche
(1") eine ineinandergreifende, bei Querbeaufschlagung die Verlagerbarkeit hemmende
Verzahnung (6,7) aufweist und wobei das Befestigungsglied (3) durch einen hakenförmigen
Übergriff (8,9) des Endstücks gegen Herausfallen gehaltert ist.
2. Schließblechanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige
Übergriff aus einer dem Endstück (2) angeformten Rippe (8) besteht, die unter Ausbildung
eines Höhenspiels (s) in eine in den U-Raum offene Führungsnut (9) des Befestigungsgliedes
(3) eingreift.
3. Schließblechanordnung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied eine Befestigungsausformung
(11) aufweist zur formschlüssigen Halterung an einer am Türrahmen vorgesehenen Gegenausformung.
4. Schließblechanordnung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsausformung als quer zur Verlagerungsrichtung
ausgebildete Befestigungsnut (11) ausgebildet ist, zur Aufnahme einer rahmenseitigen
Befestigungsrippe.
5. Schließblechanordnung nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück durch Materialstauchungen (10)
an den U-Schenkeln (1 "') des Profils in der Höhlung (1') fixiert ist.