Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Stabilisierungseinrichtung zur Kennfelderweiterung eines
Verdichters gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
[0002] Es ist bekannt, dass sich bei Rotation eines Verdichterrades im Spalt zwischen den
rotierenden Aussenkanten der Laufschaufein und dem ruhenden Gehäuse eine Spaltströmung
von der Schaufelseite mit hohem Druck zu der mit niedrigem Druck einstellt. Diese
Spaltströmung kann zusammen mit anderen Strömungsvorgängen im Eintrittsteil des Radialrades
zu einem Wirbel führen. Durch diesen Wirbel wird der Wirkungsgrad des Verdichters
verringert, und der stabile Bereich der Verdichterkennlinie wird schmaler.
[0003] Bei Verwendung von Turboverdichtern wird angestrebt, mit wachsendem Durchfluss monoton
fallende Kennlinien ohne Hysterese zu erzielen, um eine hohe Zuverlässigkeit bei Teillastbetrieb
zu erreichen. Solche kontinuierliche Kennlinien werden als stabil bezeichnet. Bei
Teillast sind jedoch stabile Kennlinien um so schwerer zu erzielen, je grösser das
Druckverhältnis im Auslegungspunkt ist. Deshalb versucht man mittels zusätzlicher
Stabilisierungseinrichtungen die gewünschten stabilen Kennlinien zu erzeugen.
[0004] Die beispielsweise in der Patentschrift CH 675 279 beschriebene Stabilisierungseinrichtung
besteht aus einer Ausnehmung im Gehäuse eines Radialverdichters, wobei in diese Ausnehmung
ein Stabilisierungsring intergriert ist. Die Ausnehmung bzw. der Stabilisierungsring
sind dabei vor dem Laufrad und ausserhalb der Hauptströmung angeordnet. Am Aussenumfang
des Stabilisierungsringes sind Stabilisierungsschaufeln vorhanden, die an der Innenkontur
der Ausnehmung verankert sind. Der Nachteil dieser Lösung besteht in der aufwendigen
konstruktiven Gestaltung des Gehäuses, des Ringes und der Stabilisierungschaufeln.
Ausserdem wird die ohnehin schon grosse Schwingungsbelastung der Laufschaufeln im
Eintrittsbereich durch die Stabilisierungsvorrichtung noch verstärkt.
[0005] Der Anmelderin ist eine Stabilisierungseinrichtung bekannt, bei der die eben genannten
Nachteile reduziert werden. Diese Einrichtung besteht aus einem fest mit den Laufschaufeln
verbundenen Ring, wobei zwischen dem Ring und dem Gehäuse des Verdichters ein relativ
grosser radialer Rezirkulationskanal angeordnet ist. Bei starker Drosselung des Verdichters
wird dort eine Rezirkulationsströmung ermöglicht, welche zur Kennfeldstabilisierung
beiträgt. Der Ring stützt die Schaufeleintrittskanten sowohl in radialer als auch
in tangentialer Richtung ab und reduziert dadurch die Schaufelschwingungen. Der Nachteil
dieser Lösung besteht in der Notwendigkeit des relativ grossen Rezirkulationskanales
und der Tatsache, dass bei manchen Radialverdichtern eine unerwünscht starke Rezirkulation
eintritt.
Darstellung der Erfindung
[0006] Die Erfindung versucht, all diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde,
bei einem Verdichter im Laufradeintrittsbereich die Ausbildung des schädlichen Spaltstromes
von einer Schaufelseite zur anderen zu verhindern und damit durch Stabilisierung der
Strömung das Verdichterkennfeld zu erweitern und gleichzeitig die Schwingungsprobleme
im Laufradeintrittsbereich zu beseitigen.
[0007] Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Stabilisierungseinrichtung
aus einem fest auf den Laufschaufeln angebrachten Ring und einer Ausnehmung im Gehäuse
des Verdichters in Form einer rotationssymmetrischen Nut besteht, wobei der Ring im
Eintrittsbereich des Laufrades so angebracht ist, dass der Ring bei Rotation des Laufrades
in der Ausnehmung beweglich ist, wobei zwischen dem Ring und der Wand des Gehäuses
nur ein übliches enges Spiel besteht.
[0008] Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass im Eintrittsteil
des Laufrades keine Wirbel bzw. nur noch Wirbel in verringertem Umfang entstehen.
Das führt dazu, dass der Wirkungsgrad des Verdichters erhöht wird und der stabile
Bereich der Verdichterkennlinie verbreitert wird. Gleichzeitig werden durch den Ring
die Schaufeln in tangentialer und radialer Richtung abgestützt, so dass die Schwingungsbelastung
zurückgeht. Da der Ring nur auf den Eintrittsteil des Laufrades beschränkt ist und
dort der Radius kleiner als am Laufradaustritt ist, ist die Fliehkraftbeanspruchung
relativ klein und dadurch beherrschbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0009] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Radialverdichters
dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Teilmeridianschnitt des Verdichters mit
der Stabilisierungseinrichtung. Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung
wesentlichen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels ist mit einem
Pfeil bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
[0010] In der Figur ist ein Teil eines Radialverdichters mit der erfindungsgemässen Stabilisierungseinrichtung
dargestellt.
[0011] Der Verdichter besteht aus dem Gehäuse 4 und dem Laufrad 3. Das Laufrad 3 ist mit
einem fest mit den Laufschaufeln 2 verbundenen Ring 1 in Form einer kurzen Deckscheibe
ausgerüstet. Diese Deckscheibe ist nur auf den Eintrittsteil des Laufrades 3 beschränkt.
Im Gehäuse 4 des Verdichters ist eine Ausnehmung 5 in Form einer rotationssymmetrischen
Nut vorhanden.
[0012] Die Abmasse der Ausnehmung 5 sind auf die Abmasse des Ringes 1 so abgestimmt, dass
der Ring 1 bei Rotation des Laufrades 3 in der Ausnehmung 5 gut beweglich ist, aber
zwischen dem Ring 1 und der Wand des Gehäuses 4 nur das übliche enge Spiel besteht,
welches z. B. auch zwischen den Oberkanten der Laufschaufeln 2 und der Wand des Gehäuses
4 vorhanden ist.
[0013] Der Ring 1 stützt die Schaufeleintrittskanten in radialer und tangentialer Richtung
ab. Das führt dazu, dass die Schaufelschwingungsamplituden stark reduziert werden
und die mechanische Schaufelbelastung sinkt. Da der Ring 1 nur auf den Eintrittsteil
des Laufrades 3 beschränkt ist, wo der Radius wesentlich kleiner als am Laufradaustritt
ist, ist auch die Fliehkraftbeanspruchung wesentlich kleiner und dadurch beherrschbar.
Eine Zerstörung des Ringes 1 infolge zu hoher Fliehkraft findet somit nicht statt.
[0014] Der in der Ausnehmung 5 mit dem Laufrad 3 rotierende Ring 1 verhindert die Ausbildung
der Spaltströmung über die Schaufelaussenkanten in dem Laufradbereich, in welchem
die Spaltströmung zur Ausbildung eines schädlichen Wirbels beitragen würde. Der Wirbel
entsteht dadurch gar nicht erst bzw. nur in einem reduzierten Umfang. Dadurch wird
der Wirkungsgrad des Verdichters erhöht und der stabile Bereich der Verdichterkennlinie
wird verbreitert.
Bezugszeichenliste
[0015]
- 1
- Ring
- 2
- Laufschaufeln
- 3
- Laufrad
- 4
- Gehäuse
- 5
- Ausnehmung
1. Stabilisierungseinrichtung zur Kennfelderweiterung eines Verdichters, bestehend aus
einem fest auf den Laufschaufeln (2) angebrachten Ring (1) und einer Ausnehmung (5)
im Gehäuse (4) des Verdichters in Form einer rotationssymmetrischen Nut, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ring (1) im Eintrittsbereich des Laufrades (3) so angebracht ist, dass der
Ring (1) bei Rotation des Laufrades (3) in der Ausnehmung (5) beweglich ist, wobei
zwischen dem Ring (1) und der Wand des Gehäuses (4) nur ein übliches enges Spiel besteht.