(19)
(11) EP 0 604 723 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
27.03.1996  Patentblatt  1996/13

(21) Anmeldenummer: 93116907.2

(22) Anmeldetag:  20.10.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E04G 21/08

(54)

Von einem Umformer gespeister Innenrüttler

Internal vibrator fed by a transformer

Aiguille vibrante alimentée par un transformateur


(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 30.12.1992 DE 9217854 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
06.07.1994  Patentblatt  1994/27

(73) Patentinhaber: WACKER-WERKE GmbH & Co. KG
D-85284 Reichertshofen (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Hieke, Kurt 
Stadlerstrasse 3
D-85540 Haar
D-85540 Haar (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A- 1 709 340
DE-A- 3 901 893
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Innenrüttler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Bisher wurden die Umformer als von den Innenrüttlern gesonderte Geräte bereitgestellt, die auf der Baustelle mit dem Netz verbunden wurden und an die dann die Außenrüttler einzeln oder zu mehreren mit dem Stecker ihres Stromzuführungskabels angeschlossen wurden. Ein solcher Innenrüttler ist aus dem Prospekt "IRE 40-IRE 48-IRE 57-IRE 65 Hochfrequenz-Innenvibratoren" der Firma WACKER-WERKE GmbH & CoKG, aus München, seit Oktober 1988 bekannt.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung von Innenrüttlern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu vereinfachen.

    [0004] Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.

    [0005] Gegenüber dem bisherigen System mit dem Umformer als vom eigentlichen Innenvibrator gesonderte Baueinheit ergeben sich für die Erfindung insbesondere die nachstehenden Vorteile:

    1. Der Umformer ist unverlierbar und unvergeßbar mit dem zugehörigen Innenrüttler verbunden.

    2. Da jedem Innenvibrator individuell sein Umformer zugeordnet ist, ist eine eventuell vorhandene Möglichkeit der Umschaltung auf unterschiedliche Betriebsfrequenzen vielfältiger nutzbar als bei Verwendung eines einzigen Umformers für mehrere Innenrüttler.

    3. Mit dem Abschalten des Innenrüttlers wird auch der Umformer vollständig mit abgeschaltet, und

    4. ein eventueller Ausfall des Umformers betrifft nur einen einzigen Innenrüttler.



    [0006] Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen des Innenrüttlers gemäß Patentanspruch 1 zum Gegenstand.

    [0007] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen neuerungsgemäßen Innenrüttler in Ansicht von der Seite.

    [0008] Der in der Zeichnung dargestellte Innenrüttler weist eine Rüttelflasche 1 auf, in deren Rüttlergehäuse 1a ein in der Zeichnung nicht zu sehender Elektromotor eingebaut ist, der eine ebenfalls im Rüttlergehäuse 1a angeordnete Unwuchtmasse um die Längsachse der Rüttelflasche 1 in Drehung versetzt. Der Elektromotor arbeitet mit einer gegenüber der allgemeinen Netzfrequenz höheren Frequenz, und die elektrische Energie wird ihm über einen Schalter 2a zugeführt, der in das Stromzuführungskabel 3 in einem solchen Abstand von der Rüttelflasche 1 eingebaut ist, daß er sich noch außerhalb des Betons befindet, wenn die Rüttelflasche 1 über ihre vorgeplante maximale Arbeitstiefe in den zu verdichtende Beton hinein abgesenkt ist. Eine der gebräuchlichen maximalen Arbeitstiefen sind z. B. 6 m. Über diesen Abstand zwischen der Rüttelflasche 1 und dem Schalter 2a ist das Stromzuführungskabel 3 von einem Schutz- und Bedienungsschlauch 4 aus verschleißfestem biegsamen Material umgeben. Der Schutzschlauch 4 erstreckt sich gewöhnlich, wie in der Zeichnung dargestellt, auch noch ein Stück über den Schalter 2a hinaus. Am Ende des Stromzuführungskabels 3 befindet sich ein Stecker 5.

    [0009] Der vorstehend beschriebene Aufbau ist als solcher bekannt. Bisher wurde der Stecker 5 an einen Umformer angeschlossen, der den gegenüber der Netzfrequenz höherfrequenten Wechselstrom lieferte und über ein weiteres Stromzuführungskabel an das Netz oder an einen mit Netzfrequenz arbeitenden Baustellen-Generator angeschlossen war. Der in die Rüttelflasche eingebaute Elektromotor ist gewöhnlich ein Drehstrommotor, so daß die Umrichter für die Lieferung eines Drehstromes von gegenüber der Netzfrequenz höherer Frequenz eingerichtet sind.

    [0010] Von dem vorgenannten Stand der Technik unterscheidet sich der in der Zeichnung dargestellte, gemäß der Erfindung gestaltete Innenrüttler dadurch, daß der Umformer 2b am Ort des Bedienungsschalters 2a für die Rüttelflasche 1 in das Stromzuführungskabel 3 bzw. den Schutz- und Bedienungsschlauch 4 eingebaut und mit diesem zu einer miniaturisierten Einbaueinheit 6 mit gemeinsamem Gehäuse 6a zusammengefaßt ist. Die Einbaueinheit 6 fügt sich ebenso wie die bei den bekannten Innenrüttlern als "Schalterei" bezeichneten Ein-Aus-Schalter in den Schutzschlauch 4 ein, ohne ein störendes Hindernis im Gebrauch des Innenrüttlers zu bilden, und sie ist untrennbar mit der Rüttelflasche 1 verbunden, so daß dieser ein eigener Umformer unverlierbar und unvergeßbar zugeordnet ist.

    [0011] Bis zur Einbaueinheit 6 kann das Stromzuführungskabel 3 als Einphasen-Wechselstromleitung mit Schutzleiter ausgeführt sein. In diesem Falle erzeugt der Umformer 2b den Drehstrom höherer Frequenz aus dem ihm zugeführten Einphasen-Wechselstrom von Netzfrequenz. Elektrische Schaltungsanordnungen, die dies vermögen, sind vom grundsätzlichen Aufbau her bekannt, so daß der Umformer 2b in dieser Hinsicht nicht näher erläutert zu werden braucht. Beim Entwurf der Schaltung ist allerdings auf eine nach dem Stand der Technik größtmögliche Miniaturisierung der Kombination Schalter 2a und Umformer 2b zu achten.

    [0012] Der Schalterteil 2a der Einbaueinheit 6 ist in üblicher Weise mittels eines Betätigungselements 2a' von dem Bedienungsmann des Innenvibrators nach Bedarf steuerbar.

    [0013] Der Umformer 2b kann auch in einer bekannten Weise für die Lieferung eines Speisestroms veränderbarer Frequenz an den Elektromotor in der Rüttelflasche 1 eingerichtet sein, in welchem Falle an der Einbaueinheit 6 ein weiteres Betätigungselement 2b' zur Frequenzsteuerung für den Bedienungsmann vorgesehen ist.


    Ansprüche

    1. Innenrüttler zum Verdichten von Beton, mit im Rüttlergehäuse (1a) angeordnetem, mit höherer als Netzfrequenz arbeitendem, von einem Umformer (2b) gespeistem Elektromotor zum Antrieb der Unwuchtmasse und mit einem im Bereich des Schutz- und Bedienungsschlauchs (4) in die Stromzuführung (3) zum Elektromotor eingebauten Schalter (2a) zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer (2b) mit dem Schalter (2a) zu einer miniaturisierten Einbaueinheit (6) zusammengefaßt ist.
     
    2. Innenrüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaueinheit (6) einen langgestreckten Außenumriß hat.
     
    3. Innenrüttler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer (2b) zum Erzeugen von Drehstrom aus Einphasen-Wechselstrom eingerichtet ist.
     


    Claims

    1. Internal vibrator for sealing concrete having an electric motor disposed in the vibrator housing (1a), operating at more than the standard frequency and energised by way of a transformer (2b) in order to drive the unbalanced mass, and having a switch (2a) for switching the electric motor on and off, incorporated, in the region of the protective operating tube (4), into the current supply (3) to the electric motor, characterised in that the transformer (2a) is combined with the switch (2b) to form a miniaturised installation unit (6).
     
    2. Internal vibrator according to claim 1, charactarised in that the installation unit (6) has a longitudinally extending outer contour.
     
    3. Internal vibrator according to claim 1 or 2, characterised in that the transformer (2b) is designed to produce three-phase current from single-phase alternating current.
     


    Revendications

    1. Vibreur intérieur pour le compactage de béton, avec un moteur électrique placé dans le carter de vibreur (1a), fonctionnant à une fréquence supérieure à la fréquence du réseau, alimenté par un convertisseur (2b), pour l'entraînement de la masse de balourd et avec un interrupteur (2a) monté dans la zone du tuyau de protection et de commande (4), dans l'arrivée de courant (3) au moteur électrique, pour la mise en marche et la coupure du moteur électrique, caractérisé en ce que le convertisseur (2b) est réuni avec l'interrupteur (2a) en une unité d'encastrement (6) miniaturisée.
     
    2. Vibreur intérieur selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'unité d'encastrement (6) possède un contour extérieur allongé.
     
    3. Vibreur intérieur selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le convertisseur (2b) est équipé pour la production de courant triphasé à partir de courant alternatif monophasé.
     




    Zeichnung