(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 606 503 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
20.07.1994 Patentblatt 1994/29 |
(22) |
Anmeldetag: 29.12.1992 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: A45D 42/10 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB LI NL |
(71) |
Anmelder: Heidrich, Helmut |
|
D-40597 Düsseldorf (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Heidrich, Helmut
D-40597 Düsseldorf (DE)
|
(74) |
Vertreter: COHAUSZ HASE DAWIDOWICZ & PARTNER |
|
Patentanwälte
Schumannstrasse 97-99 40237 Düsseldorf 40237 Düsseldorf (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Rasier- und Kosmetikspiegel mit Beleuchtung |
(57) 2.1 Bei diesen Spiegeln war es bisher nicht möglich, ohne Einstellhilfen das Gesicht
gut zu betrachten. Die neue Ausführung soll es ermöglichen, nach dem Einschalten sich
sofort auf einfache Weise hell und ausgezeichnet zu betrachten. 2.2 Es wird im Lochkreis eines ringförmigen Leuchtkörpers (1) ein Spiegel (4) plaziert.
Dieses geschieht durch eine Halterung (2) , die bewirkt, daß der Spiegel (4) am Rand
gleichmäßig vom Leuchtkörper (1) umgeben ist. Die benötigte Lichtmenge wird nicht
stark konzentriert von einzelnen Punkten und daher blendend abgestrahlt, sondern bis
auf den elektrischen Anschluß gleichmäßig über den Leuchtkörper-Ring (1) verteilt
abgestrahlt. 2.3 Die Form des Halters (2) ermöglicht es, auf den Hohlspiegel (4) umzuschwenken
und kleine Gegenstände, zum Beispiel für das Auge, gut zu bedienen. Mit Hilfe einer
nicht genannten verstellbaren Leuchte für den Leuchtkörper (1) kann der Spiegel (4)
gekippt werden.
|

|
[0001] Es ist bekannt, daß man bei schwachem Licht das Gesicht nur ungenügend in einem Rasier-
und Kosmetikspiegel betrachten kann. Bei verschiedenen Spiegeln wurde durch das Anbringen
von einer oder mehreren Lampen am Spiegel dieses zu verbessern versucht. Bei Spiegeln
mit der direkten Ausleuchtung von einem Punkt aus ist sie ungleichmäßig und hat zum
Teil Schattenbildung durch Gesichtskonturen. Bei der indirekten Ausleuchtung wird
das Licht beim Spiegelrand zum Gesicht umgelenkt, es wird dadurch jedoch zu schwach.
[0002] Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Gesicht
hell und gleichmäßig beleuchtet betrachten zu können.
[0003] Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale einer Halterung
für einen Spiegel im Lochkreis eines ringförmigen Leuchtkörpers gelöst.
[0004] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß das Licht nicht gebündelt
und blendend, sondern von nahezu allen Seiten verteilt auf das Gesicht schattenfrei,
gleichmäßig und hell fällt. Trotzdem werden nicht mehrere Lampen und damit erhöhte
Verbrauchsleistung benötigt. Plan- und Hohlspiegel sind verwendbar.
[0005] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es einerseits, daß in einer Teilring-Halterung
ein durch Achsstifte gehaltener runder Spiegel zur Benutzung als Plan- oder Hohlspiegel
gedreht werden kann. Danach wird die andererseits als gespreitzter Bügel geformte
Halterung mitsamt dem Spiegel auf den senkrechten ringförmigen Leuchtkörper eingehängt.
Mit Hilfe einer nicht genannten verstellbaren Leuchte kann der Leuchtkörper, der Bügel
und der Spiegel zur Betrachtung nach oben gekippt werden.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
[0007] Es zeigen
- Fig. 1
- eine Vorderansicht des zusammengesetzten Spiegels, bestehend aus dem ringförmigen
Leuchtkörper 1, der eingehangenen teilförmigen Halterung 2 mit den Achsstiften 3,
den Spiegel 4. Der Spiegel 4 wird durch die Achsstifte 3 gehalten und ist durch sie
nach dem Lösen der Halterung 2 von dem Leuchtkörper 1 drehbar,
- Fig. 2
- eine Draufsicht des zusammengesetzten Spiegels,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des zusammengesetzten Spiegels,
- Fig. 4
- eine Explosionsdarstellung.
1. Rasier- und Kosmetikspiegel mit Beleuchtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rasier- und Kosmetikspiegel mittels einer Halterung (2) im Lochkreis eines
ringförmigen Leuchtkörpers (1) plaziert ist.
2. Rasier- und Kosmetikspiegel mit Beleuchtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (2) einerseits den Plan- und Hohl-Spiegel (4) teilringförmig umgibt
und er durch Achsstifte (3) drehbar gehalten wird. Ferner ist die Halterung (2) andererseits
gleichzeitig als gespreitzter Bügel geformt, zum Einhängen auf den ringförmigen Leuchtkörper
(1) .