[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von Lamellen, insbesondere
von aufgehängten Vorhanglamellen aus einem textilen Werkstoff für Jalousetten, bestenend
aus einem Gehäuse sowie in diesem drehbar gelagerten Bürstenwalzen und Transportwalzen,
die jeweils paarweise angeordnet und zwischen denen die Lamellen hindurchführbar sind.
[0002] Durch die DE-A1-40 05 162 ist eine Vorrichtung dieser Art zur Reinigung von textilen
Lamellen für Jalousetten bekannt. In einen Gehäuse ist hierbei etwa mittig ein angetriebenes
Bürstenwalzenpaar angeordnet, dem jeweils ein Transportwalzenpaar vorgeschaltet und
nachgeschaltet ist. Außerdem sind zur Führung der Lamellen zwischen diesen drei Walzenpaaren
sowie vor dem ersten Transportwalzenpaar und hinter dem zweiten Transpertwalzenpaar
jeweils zwei mit Abstand zueinander vertikal übereinander angebrachte Platten vorgesehen,
zwischen denen die Lamellen bei einem Reinigungsvorgang hindurchgezogen bzw. hindurchgeschoben
werden. Des weiteren sind in die hinter dem zweiten Transportwalzenpaar angeordneten
Führungsplatten zwei deckungsgleich übereinanderstehende Saugdüsen eingesetzt, mittels
denen eine unmittelbar vor dem Einführen der Lamellen in das Bürstenwalzenpaar aufgesprühte
Reinigungsflüssigkeit entfernt werden soll.
[0003] Obwohl die bekannte Reinigungsvorrichtung einen außerordentlich großen Bauaufwand
erfordert, ist mit dieser eine zufriedenstellende Reinigung von Lamellen nicht zu
bewerkstelligen. Zwar sind die Lamellen durch die zwischen den einzelnen Walzenpaaren
angeordneten Platten geführt, da jedoch die Lamellen zumindest teilweise durch Schubkräfte
und nicht ausschließlich durch Zugkräfte durch die Vorrichtung hindurchbewegt werden,
sind Faltenbildungen unvermeidbar. Und im Bereich einer Falte kann Schmutz mitunter
nicht oder nicht zufriedenstellend entfernt werden. Auch können die Lamellen, sofern
eine Falte durch ein Transportwalzenpaar hindurchgepreßt wird, beschädigt werden.
Ein störungsfreier Betrieb ist somit oftmals nicht gegeben.
[0004] Vor allem aber ist bei der bekannten Ausgestaltung von Nachteil, daß die vor den
Bürstenwalzen auf die Lamellen aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit erst nach dem zweiten
Transportwalzenpaar abgesaugt wird. Durch dieses Transportwalzenpaar wird nämlich
die Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem gelösten Schmutz wiederum in die Lamellen
eingepreßt, die Saugdüsen, die zu dem deckungsgleich übereinanderstehend angeordnet
sind und deren Saugleistung dadurch erheblich gemindert ist, sind somit nahezu wirkungslos,
so daß trotz des großen Bauaufwandes eine gründliche und porentiefe Reinigung von
Lamellen nicht zu erzielen ist.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Reinigung von Lamellen der
vorgenannten Art zu schaffen, die nicht nur einfach in der kontruktiven Ausgestaltung
und demnach wirtschaftlich herzustellen ist, sondern mit der auch stark verschmutzte
Lamellen aller Art äußerst intensiv und in kurzer Zeit von Schmutz zu befreien sind.
Faltenbildungen während des Transportes der Lamellen durch die Vorrichtung sollen
ausgeschlossen sein, so daß dadurch bedingte Beschädigungen der Lamellen und eine
unzureichende Reinigung vermieden sind. Des weiteren soll erreicht werden, daß ein
nahezu störungsfreier Betrieb der Vorrichtung bei einfacher Handhabung gegeben ist
und daß die gereinigten Lamellen unmittelbar, nachdem diese durch die Reinigungsvorrichtung
hindurchgeführt sind, wiederum aufgehängt werden können.
[0006] Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Vorrichtung zur Reinigung von Lamellen der
eingangs genannten Gattung dadurch bewerkstelligt, daß zwischen den Bürstenwalzen
und den Transportwalzen eine sich in Förderrichtung erstreckende durchgehende Auflageplatte
für die Lamellen angeordnet ist, die im Bereich der Bürstenwalzen und der Transportwalzen
mit vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Freisparungen versehen ist, und daß die
Bürstenwalzen entgegen der Förderrichtung der Lamellen antreibbar sind.
[0007] Zweckmäßig ist es hierbei des weiteren, zwischen den Bürstenwalzen und den Transportwalzen
auf einer oder beiden Seiten der vorzugsweise als U-förmig gestaltete Schiene ausgebildeten
Auflageplatte jeweils mindestens eine Absaugdüse anzuordnen.
[0008] Bei auf beiden Seiten der Auflageplatten angeordneten Ansaugdüsen ist es angebracht,
in die Auflageplatte im Bereich der Absaugdüsen eine vorzugsweise rechteckig ausgebildete
Freisparung einzuarbeiten.
[0009] Um unterschiedliche Materialstärken der Lamellen und/oder von Hilfsmitteln zum Einführen
der Lamellen selbsttätig ausgleichen zu können, sollte zumindest eine der jeweils
einander gegenüberliegend angeordneten Bürstenwalze, Transportwalze und/oder Absaugdüse
höhenverstellbar angeordnet sein.
[0010] Dazu können Bürstenwalzen, Transportwalzen und/oder die Absaugdüsen beidseitig in
plattenförmigen Konsolen, Hebeln oder dgl. gelagert sein, die jeweils vorzugsweise
entgegen der Kraft einer Feder mittels an dem Gehäuse abgestützterWellen verschwenkbar
gelagert sind.
[0011] Zum Zuführen der Lamellen zu den Transportwalzen ist es angebracht, ein- oder beidseitig
der Auflageplatte ein umlaufendes Fördermittel, z.B in Form angetriebener Zahn- oder
Keilriemen vorzusehen, mit dem die Lamellen mit Hilfe eines in deren Aufhängeöse einrastbaren
Mitnehmers in Förderrichtung verbindbar sind.
[0012] Der Mitnehmer kann hierbei nach Art einer Schiene ausgebildet sein, die in der Mitte
mit einem Haken zur Aufnahme der Aufhängeöse der Lamelle versehen ist und die in einem
oder beiden Endbereichen Aufnahmetaschen aufweist, in die an dem Fördermittel angebrachte,
von diesem abstehende Mitnahmevorsprünge eingreifen.
[0013] Nach einer andersartigen Ausgestaltung kann zum Zuführen der Lamellen zu den Transportwalzen
ein plattenförmig ausgebildetes Schwert dienen, das an einem Ende mit einem Haken
zur Aufnahme der Aufhängeöse der Lamelle versehen und das zwischen den Bürstenwalzen
und den Transportwalzen hindurchführbar ist, wobei die Auflageplatte dazu auf einer
oder beiden Längsseiten mit abstehenden Führungsleisten versehen sein sollte.
[0014] Zweckmäßig ist es ferner, zumindest einer der auf einer Seite der Auflageplatte angeordneten
Bürstenwalzen eine Reinigungsflüssigkeit zuzuzführen.
[0015] Dies kann in der Weise bewerkstelligt werden, daß den Bürstenwalzen jeweils ein achsparallel
zu diesen verlaufendes sich etwa über die Breite der Auflageplatte erstreckendes Spritzrohr
zugeordnet ist, die derart neben den Bürstenwalzen angeordnet und ausgerichtet sind,
daß die Reinigungsflüssigkeit den Bürstenwalzen in deren Drehrichtung und unmittelbar
vor deren Zusammenwirken mit den Lamellen zuführbar ist.
[0016] Die Absaugdüsen sind jeweils als sich etwa über die Breite der Auflageplatte erstreckende
Schlitzdüsen auszubilden, die mit in Förderrichtung der Lamellen verlaufende Einführschrägen,
einem vorzugsweise konvex gekrümmten Gleitschuh oder dgl. versehen sein sollten.
[0017] Bei zwei beidseitig der Auflageplatte angeordneten Absaugdüsen ist es ferner angebracht,
diese in Förderrichtung der Lamellen gegeneinander versetzt anzuordnen und mittels
an deren Konsolen abgestützter Federn gegeneinander zu verspannen, wobei die Absaugdüsen
in Ausgangslage derart gegeneinander verspannt sein sollten, daß die Eintrittsöffnungen
der Schlitzdüsen sich in der Höhe etwa um die Materialstärke der Lamellen gegenseitig
überdecken. Auf diese Weise werden die Lamellen durch die Abdeckdüsen umgelenkt und
deren Saugwirkung wird gesteigert.
[0018] Zweckmäßig ist es auch, vertikal unterhalb der Bürstenwalzen, der Absaugdüsen und
der Transportwalzen in dem Gehäuse eine Auffangwanne anzuordnen und zum gemeinsamen
Antrieb der Bürstenwalzen, der Transportwalzen und gegebenenfalls des Fördermittels
einen in dem Gehäuse angeordneten Getriebemotor vorzusehen, der über Getriebemittel,
wie z. B. Zahnräder und/oder Ketten- oder Riementriebe, mit diesen trieblich verbunden
ist.
[0019] Des weiteren sollte, um die Lamellen stets auf Zug zu halten, die Geschwindigkeit
des Fördermittels geringfügig höher ausgelegt sein als die Umfangsgeschwindigkeit
der Transportwalzen im Bereich der Auflage auf den Lamellen, und die Transportwalzen
sollten auf ihrer Außenmantelfläche mit einem gummielastischen Werkstoff versehen
sein, der eine Shorehärte von 20 bis 30 ShA aufweist.
[0020] An dem vorzugsweise transportabel ausgebildeten Gehäuse kann auf der den Bürstenwalzen
zugekehrten Seite ein Einweichbehälter zur Aufnahme der zu reinigenden Lamellen und
auf der den Transportwalzen zugeordneten Seite ein Aufnahnebehälter für gereinigte
Lamellen vorgesehen werden.
[0021] Angezeigt ist es ferner, der Auflageplatte eine in deren Ebene verlaufende und vorzugsweise
in der Breite einstellbare Einführeinrichtung in Form einer Schiene, eines Rohres
oder dgl. zuzuordnen und die Absaugdüsen, die Auffangwanne und/oder die Spritzrohre
an ein gesondertes Versorgungsaggregat anzuschließen.
[0022] Wird eine Vorrichtung zur Reinigung von Lamellen gemäß der Erfindung ausgebildet,
in dem zwischen den Bürstenwalzen und den Transportwalzen eine in entsprechender Weise
gestaltete Auflageplatte vorgesehen wird und die Bürstenwalzen entgegen der Förderrichtung
der Lamellen angetrieben werden, so ist gewährleistet, daß während eines Reinigungsvorganges
die Lamellen durch die Vorrichtung hindurchgezogen und nicht geschoben werden, Faltenbildungen
vor den Walzenpaaren sind somit zuverlässig vermieden. Vor allem aber wird durch diese
Ausgestaltung erreicht, daß die Bürstenwalzen sehr intensiv, da sie gegenläufig zur
Vorschubbewegung der Lamellen angetrieben werden, auf diese einwirken, anhaftender
Schmutz wird dadurch zuverlässig gelöst, eine porentiefe Reinigung ist somit gewährleistet.
Und bevor die Lamellen zwischen die Transportwalzen eingeführt werden, wird von diesen
der Schmutz und die Reinigungsflüssigkeit abgesaugt, durch die Transportwalzen wird
der Schmutz demnach nicht wiederum in die Lamellen eingepreßt.
[0023] Da die Absaugdüsen sowohl in Förderrichtung als auch in der Höhe versetzt zueinander
angeordnet sind, werden die Lamellen wellenförmig an den Schlitzdüsen vorbeigeführt.
Eine wirksame Entfernung des Schmutzes und der Reinigungsflüssigkeit ist dadurch sichergestellt.
Des weiteren können, ohne daß bauliche Veränderungen vorzunehmen sind, Lamellen mit
unterschiedlichen Materialstärken ebenfalls gereinigt werden, durch die höhenverstellbare
Anordnung jeweils zumindest einer Walze eines Walzenpaares bzw. der Absaugdüsen werden
vielmehr unterschiedliche Lamellenstärken selbsttätig ausgeglichen. Bei einfacher
Bedienbarkeit können somit insbesondere Vorhanglamellen mit Hilfe der vorschlagsgemäß
ausgebildeten Vorrichtung in kurzer Zeit an Ort und Stelle gründlich gesäubert werden,
ohne daß hohe Transportkosten anfallen und für die Reinigung eine längere Zeitspanne
erforderlich ist.
[0024] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten
Vorrichtung zur Reinigung von Lamellen dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert
ist. Hierbei zeigen:
- Figur 1
- die Reinigungsvorrichtung in schematischer Darstellung, in Seitenansicht,
- Figur 2
- einen Ausschnitt aus der Reinigungsvorrichtung nach Figur 1, in vergrößerter Darstellung,
- Figur 3
- die bei der Reinigungsvorrichtung nach Figur 1 vorgesehene Auflageplatte mit Fördermittel
zur Einbringung einer Lamelle, in einer perspektivischen Darstellung,
- Figur 4
- eine andersartige Zuführung einer Lamelle gemäß Figur 3
und
- Figur 5
- den Antrieb der bei der Vorrichtung nach Figur 1 angetriebenen Bauteile, in einer
schematischen Darstellung.
[0025] Die in Figur 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Reinigen
von Lamellen 2, insbesondere von aufhängbaren Vorhanglamellen aus einem textilen Werkstoff
für Jalousetten,und besteht im wesentlichen aus einem verfahrbaren Gehäuse 11, in
diesem paarweise angeordneten Bürstenwalzen 21, 22 bzw. 23, 24, Transportwalzen 25,
26, die gemeinsam durch einen Getriebemotor 41 antreibbar sind, sowie einer zwischen
den Walzenpaaren eingesetzten Auflageplatte 31. Außerdem sind zwischen den Bürstenwalzen
23, 24 und den Transportwalzen 25, 26 Absaugdüsen 27 und 28 sowie Spritzrohre 29 und
30 zur Zuführung einer Reinigungsflüssigkeit vorgesehen.
[0026] Das diese Bauteile aufnehmende Gehäuse 11 ist auf einem mit Rädern 13 sowie einem
Griffstück 14 ausgestatteten Gestell 12 angebracht, so daß die Vorrichtung 1 leicht
an nahezu jedem beliebigen Ort verfahren werden kann. Außerdem ist unterhalb der Auflageplatte
31 eine mit einer Anschlußleitung 18 ausgestattete Auffangwanne 15 angeordnet. Des
weiteren sind zur Aufnahme der zu reinigenden Lamellen 2 an dem Gehäuse 11 ein Einweichbehälter
16 sowie zur Aufnahme der gereinigten Lamellen 2' Aufnahmebehälter 17 vorgesehen.
[0027] Die Auflageplatte 31, die als U-förmig gebogene Schiene 32 ausgebildet ist, ist,
wie dies insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, im Bereich der Bürstenwalzen
21, 22 und 23, 24 mit Freisparungen 33 bzw. 34 ausgestattet. Des weiteren sind in
die Aufnahmeplatte 31 auch im Bereich der Transportwalzen 25, 26 sowie der Absaugdüsen
27, 28 Freisparungen 35 bzw. 36 eingearbeitet. Die Bürstenwalzen 21, 22, 23, 24 sowie
die Transportwalzen 25 und 26 wirken somit unmittelbar auf die Lamellen 2 ein, auch
liegen die Absaugdüsen 27, 28 unmittelbar an den Lamellen 2 an.
[0028] Zur Einführung der zu reinigenden Lamellen 2 in die Vorrichtung 1 und zu deren Zuführung
zu den Transportwalzen 25, 26 ist bei der Ausgestaltung nach Figur 3 ein Fördermittel
51 in Form zweier beidseitig der Auflageplatte 31 angeordneter endloser Zahnriemen
52, 53, die über Umlenkrollen 56 und 57 geführt sind, sowie ein Mitnehmer 4 vorgesehen.
Der Mitnemher 4 ist hierbei als Schiene 5 ausgebildet und mittig mit einem Haken 6
ausgestattet, mit dem die durch die Vorrichtung 1 zu ziehende Lamelle 2 mit ihrer
Aufhängeöse 3 verbindbar ist. Des weiteren weist die Schiene 5 seitlich in den beiden
Endbereichen zwei Aufnahmetaschen 7 auf, und an den Zahnriemen 52, 53 sind abstehende
Mitnahmevorsprünge 54 und 55 angebracht, die in die Aufnahmetaschen 7 eingreifen.
Auf diese Weise ist der Mitnehmer 4 in Transportrichtung F des Fördermittels 51 formschlüssig
mit den Zahnriemen 52, 53 verbindbar. Sobald jedoch der Mitnehmer 4 durch die Vorrichtung
1 hindurchgeführt ist und das andere Ende der Auflageplatte 31 erreicht hat, kann
dieser leicht von dem Fördermittel 31 abgenommen und von der Lamelle 2 gelöst werden.
[0029] Bei der Ausführungsvariante nach Figur 4 dient zum Einführen der zu reinigenden Lamelle
2 in die Vorrichtung 1 ein plattenförmiges Schwert 8, das an einem Ende einen Haken
9 zum Einhängen der an den Lamellen 2 jeweils angebrachten Öse 3 aufweist. Damit das
Schwert 8 bei dessen Durchführen durch die Bürstenwalzen 21, 22 bzw. 23, 24 sowie
die Transportwalzen 25, 26 seitlich gehalten ist, sind hierbei an der Auflageplatte
31 seitlich Führungsleisten 37 und 38 angebracht.
[0030] Die Bürstenwalzen 21, 22, 23, 24, die Transportwalzen 25, 26 sowie das Fördermittel
51 werden gemeinsam durch den in dem Gehäuse 11 untergebrachten Getriebemotor 41 angetrieben.
Um dies zu bewerkstelligen, ist der Getriebemotor 41, wie dies insbesondere dem Antriebsschema
gemäß Figur 5 zu entnehmen ist, über zwei Zahnräder 42 und 43 mit einem auf der Welle
der Bürstenwalze 24 angeordneten Zahnrad 44 in Triebverbindung, das mit einem der
Bürstenwalze 23 zugeordneten Zahnrad 45 kämmt. Und über einen Zahnriementrieb 46 ist
die Bürstenwalze 22 antreibbar, von der über zwei in Eingriff stehende Zahnräder 47
und 48 die Bürstenwalze 21 angetrieben wird. Über zwei weitere Zahnriementriebe 49
und 50, denen die Antriebsenergie von der das Zahnrad 43 tragenden Welle zugeführt
wird, werden über Zahnräder 58 bzw. 59 und 60 die Transportwalzen 26 und 25 sowie
die Zahnriemen 52 und 53 des Fördermittels 51 angetrieben.
[0031] Die Bürstenwalzen 21, 22, 23 und 24 werden entgegen der durch den Pfeil F gekennzeichneten
Förderrichtung der Lamellen 2, die durch Zugkräfte durch die Vorrichtung 1 gezogen
werden, rotierend angetrieben. Des weiteren ist die Transportgeschwindigkeit der Zahnriemen
52 und 53 geringfügig größer bemessen als die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalzen
25, 26 im Bereich der Auflage auf den Lamellen 2, so daß diese auch beim Einführen
mittels des Mitnehmers 4 oder der Lamelle 8 ständig gezogen werden und demnach zuverlässig
Faltenbildungen vermieden sind. Des weiteren sind die Transportwalzen 25, 26 auf ihrer
Außenmantelfläche mit einen gummielastischen Belag versehen, der eine Shorehärte von
20 bis 90 ShA aufweist, eine stets einwandfreie Durchführung der Lamellen durch die
Vorrichtung 1 ist dadurch gewährleistet.
[0032] Um selbsttätig unterschiedliche Materialstärken von Lamellen ausgleichen bzw. den
Mitnehmer 4 oder das Schwert 8 durchführen zu können, sind die Bürstenwalzen 21 und
23 sowie die Transportwalze 25 und die Absaugdüsen 27 und 28 höhenverstellbar gelagert.
Diese sind dazu jeweils an einer Konsole 61 bzw. 64, 65 gehalten, die mittels Bolzen
62 bzw. 66, 67 verschwenkbar in dem Gehäuse 11 gelagert sind. Entgegen der Kraft von
seitlich in den äußeren Bereichen angeordneten Federn 63 bzw. 68, wobei die Federn
68 jeweils an den Konsolen 64 und 65 abgestützt sind, sind die Konsolen 61 bzw. 64,
65 je nach Materialstärke des durch die Vorrichtung 1 geführten Teils somit verschwenkbar.
[0033] Die Absaugdüsen 27 und 28 sind als sich über die Breite der Auflageplatte 31 erstreckende
Schlitzdüsen 71, 72 ausgebildet, die jeweils mit einem konvex gekrümmten Gleitschuh
73 und 74, durch die das Einführen des Mitnehmers 4 bzw. des Schwertes 8 erleichtert
wird, ausgestattet sind. Des weiteren sind die Schlitzdüsen 71, 72 in Förderrichtung
F der Lamellen 2 gegeneinander versetzt angeordnet und durch die an deren Konsolen
64, 65 angelenkten Federn 68 derart verspannt, daß deren Eintrittsöffnungen sich in
der Höhe etwa um die Materialstärke der Lamellen 2 gegenseitig überdecken. Dadurch
werden die Lamellen 2 wellenförmig an den Absaugdüsen 27, 28 vorbeigeführt, der durch
die Bürstenwalzen 21, 22, 23, 24 und/oder die durch die Spritzrohre 29, 30 aufgesprühte
Reinigungsflüssigkeit gelöste Schmutz wird somit gründlich porentief entfernt.
[0034] Die Spritzrohre 29, 30 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel derart angeordnet
und ausgerichtet, daß die Reinigungsflüssigkeit in Drehrichtung den Bürstenwalzen
23 bzw. 24 unmittelbar vor deren Zusammenwirken mit den Lamellen 2 und/oder auf diese
gespritzt wird. Auch dadurch wird die Reinigung der Lamellen 2 günstig beeinflußt.
[0035] Zur Ver- und Entsorgung der Vorrichtung 1 ist ein gesondertes Versorgungsaggregat
81 vergesehen, an das sowohl die Auffangwanne 15 über die Leitung 18 als auch über
weitere Leitungen 75 und 76 bzw. 77 und 78 die Absaugdüsen 27 und 28 sowie die Spritzrohre
29, 30 angeschlossen sind.
[0036] Soll eine abgenommene Lamelle 2 gereinigt werden, so ist diese zunächst zweckmäßigerweise
für eine bestimmte Zeitspanne in dem mit Wasser oder einer anderen Reinigungsflüssigkeit
angefüllten Einweichbehälter 16 zu lagern und sodann durch die Vorrichtung 1 hindurchzutransportieren.
Dies wird in der Weise bewerkstelligt, daß die Lamellen 2 mit ihrem mit der Aufhängeöse
3 versehenen Ende in eine in Höhe der Auflageplatte 31 befindliche Einführeinrichtung
39, die in Form eines Rohres 40 ausgebildet ist, gelagert und in den Haken 6 bzw.
9 des Mitnehmers 4 oder des Schwertes 8 eingehängt wird. Daraufhin wird der Mitnehmer
4 mit den Zahnriemen 52, 53 des angetriebenen Fördermittels 51 gekoppelt bzw. das
Schwert 8 wird von Hand über die Auflageplatte 31 durch das Gehäuse 11 geschoben.
Sobald die Transportwalzen 25, 26 die Lamellen 2 erfaßt haben, wird der Weitertransport
von diesen übernommen.
[0037] Beim Durchführen der Lamellen 2 wird durch die Bürstenwalzen 21, 22, 23, 24 von dieser
der anhaftende Schmutz abgebürstet, gegebenenfalls unter Beigabe eines mit Hilfe der
Spritzrohre 29, 30 zugeführten Reinigungsmittels. Bevor der auf diese Weise gereinigte
Bereich der Lamellen 2 zwischen die Transportwalzen 25, 26 gelangt, wird durch die
Absaugdüsen 27 und 28 der gelöste Schmutz, die Reinigungsflüssigkeit sowie durch das
Einweichen bedingte anhaftende Feuchtigkeit nahezu vollständig von der Lamelle abgesaugt,
so daß Lamellen, die die Vorrichtung 1 durchlaufen haben, mitunter sofort wiederum
aufgehängt werden können.
1. Vorrichtung (1) zur Reinigung von Lamellen (2), insbesondere von aufgehängten Vorhanglamellen
aus einem textilen Werkstoff für Jalousetten, bestenend aus einem Gehäuse (11) sowie
in diesem drehbar gelagerten Bürstenwalzen (21, 22, 23, 24) und Transportwalzen (25,
26), die jeweils paarweise angeordnet und zwischen denen die Lamellen (2) hindurchführbar
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Bürstenwalzen (21, 22, 23, 24) und den Transportwalzen (25, 26) eine
sich in Förderrichtung (F) erstreckende durchgehende Auflageplatte (31) für die Lamellen
(2) angeordnet ist, die im Bereich der Bürstenwalzen (21, 22, 23, 24) und der Transportwalzen
(25, 26) mit vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Freisparungen (33, 34 bzw. 35)
versehen ist, und daß die Bürstenwalzen (21, 22, 23, 24) entgegen der Förderrichtung
(F) der Lamellen (2) antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Bürstenwalzen (21, 22, 23, 24) und den Transportwalzen (25, 26) auf
einer oder beiden Seiten der vorzugsweise als U-förmig gestaltete Schiene (32) ausgebildeten
Auflageplatte (31) jeweils mindestens eine Absaugdüse (27, 28) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei auf beiden Seiten der Auflageplatten (31) angeordneten Ansaugdüsen (27, 28)
in die Auflageplatte (31) im Bereich der Absaugdüsen (27, 28) eine vorzugsweise rechteckig
ausgebildete Freisparung (36) eingearbeitet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der jeweils einander gegenüberliegend angeordneten Bürstenwalzen
(21, 23), Transportwalzen (25) und/oder Absaugdüsen (27, 28) höhenverstellbar angeordnet
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur höhenverstellbaren Lagerung der Bürstenwalzen (21, 23), der Transportwalzen
(25) und/oder der Absaugdüsen (27, 28) diese beidseitig in plattenförmigen Konsolen
(61 bzw. 64, 65), Hebeln oder dgl. gehalten sind, die jeweils vorzugsweise entgegen
der Kraft einer Feder (63 bzw. 68) mittels an dem Gehäuse (11) abgestützter Wellen
(62 bzw. 66, 67) verschwenkbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zuführen der Lamellen (2) zu den Transportwalzen (25, 26) ein- oder beidseitig
der Auflageplatte (31) ein umlaufendes Fördermittel (51), z.B in Form angetriebener
Zahn- oder Keilriemen (52, 53), vorgesehen ist, mit dem die Lamellen (2) mit Hilfe
eines in deren Aufhängeöse (3) einrastbaren Mitnehmers (4) in Förderrichtung (F) verbindbar
sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmer (4) nach Art einer Schiene (5) ausgebildet ist, die in der Mitte
mit einem Haken (6) zur Aufnahme der Aufhängeöse (3) der Lamelle (2) versehen ist
und die in einem oder beiden Endbereichen Aufnahmetaschen (7) aufweist, in die an
dem Fördermittel (Zahnriemen 52, 53) angebrachte von diesem abstehende Mitnahmevorsprünge
(54, 55) eingreifen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zuführen der Lamellen (2) zu den Transportwalzen (25, 26) ein plattenförmig
ausgebildetes Schwert (8) vorgesehen ist, das an einem Ende mit einem Haken (9) zur
Aufnahme der Aufhängeöse (3) der Lamelle (2) versehen und das zwischen den Bürstenwalzen
(21, 22, 23, 24) und den Transportwalzen (25, 26) hindurchführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung eines Schwertes (8) zur Zuführung der Lamellen (2) zu den Transportwalzen
(25, 26) die Auflageplatte (31) auf einer oder beiden Längsseiten mit abstehenden
Führungsleisten (37, 38) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einer der auf einer Seite der Auflageplatte (31) angeordneten Bürstenwalzen
(23, 24) eine Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Zuführung von Reinigungsflüssigkeit zu den Bürstenwalzen (23, 24) diesen jeweils
ein achsparallel zu diesen verlaufendes sich etwa über die Breite der Auflageplatte
(31) erstreckendes Spritzrohr (29, 30) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzrohre (29, 30) derart neben den Bürstenwalzen (23, 24) angeordnet und
ausgerichtet sind, daß die Reinigungsflüssigkeit den Bürstenwalzen (23,24) in deren
Drehrichtung und unmittelbar vor deren Zusammenwirken mit den Lamellen (2) zuführbar
ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugdüsen (27, 28) jeweils als sich etwa über die Breite der Auflageplatte
(31) erstreckende Schlitzdüsen (72, 73) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitzdüsen (72, 73) jeweils mit in Förderrichtung (F) der Lamellen (2) verlaufende
Einführschrägen, einem vorzugsweise konvex gekrümmten Gleitschuh (73, 74) oder dgl.
versehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei zwei beidseitig der Auflageplatte (31) vorgesehenen Absaugdüsen (27, 28) diese
in Förderrichtung (F) der Lamellen (2) gegeneinander versetzt angeordnet und mittels
an deren Konsolen (64, 65) abgestützter Federn (68) gegeneinander verspannt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugdüsen (27, 28) in Ausgangslage derart gegeneinander verspannt sind,
daß die Eintrittsöffnungen der Schlitzdüsen (71, 72) sich in der Höhe etwa um die
Materialstärke der Lamellen (2) gegenseitig überdecken.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß vertikal unterhalb der Bürstenwalzen (21, 22, 23, 24), der Absaugdüsen (27, 28)
und der Transportwalzen (25, 26) in dem Gehäuse (11) eine Auffangwanne (15) vorgesehen
ist.
18. Vorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum gemeinsamen Antrieb der Bürstenwalzen (21, 22, 23, 24), der Transportwalzen
(25, 26) und gegebenenfalls des Fördermittels (51) ein in dem Gehäuse (11) angeordneter
Getriebemotor (41) vorgesehen ist, der über Getriebemittel, wie z.B. Zahnräder (42,
43, 44, 45, 47, 48, 58, 59, 60) und/oder Ketten- oder Riementriebe (46, 49, 50) mit
diesen trieblich verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Geschwindigkeit des Fördermittels (51) geringfügig höher ausgelegt ist als
die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalzen (25, 26) im Bereich der Auflage auf
den Lamellen (2).
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportwalzen (25, 26) auf ihrer Außenmantelfläche mit einem gummielastischen
Werkstoff versehen sind, der eine Shorehärte von 20 bis 90 ShA aufweist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem vorzugsweise transportabel ausgebildeten Gehäuse (11) auf der den Bürstenwalzen
(21, 22) zugekehrten Seite ein Einweichbehälter (16) zur Aufnahme der zu reinigenden
Lamellen (2) und auf der den Transportwalzen (25, 26) zugeordneten Seite ein Aufnahmebehälter
(17) für gereinigte Lamellen (2') vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auflageplatte (31) eine in deren Ebene verlaufende und vorzugsweise in der
Breite einstellbare Einführeinrichtung (39) in Form einer Schiene, eines Rohres (40)
oder dgl. zugeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugdüsen (27, 28), die Auffangwanne (15) und/oder die Spritzrohre (29,
30) an ein gesondertes Versorgungsaggregat (81) anschließbar sind.