(19)
(11) EP 0 606 633 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.04.1996  Patentblatt  1996/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.07.1994  Patentblatt  1994/29

(21) Anmeldenummer: 93120687.4

(22) Anmeldetag:  22.12.1993
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E04C 1/40, E04B 2/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 23.04.1993 DE 9306205 U
26.11.1993 EP 93119112

(71) Anmelder: Waldenburger Holzkabinett
D-74638 Waldenburg/Württ. (DE)

(72) Erfinder:
  • Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg, F.K.
    D-74638 Waldenburg/Württ. (DE)

(74) Vertreter: Riederer Freiherr von Paar zu Schönau, Anton et al
Lederer, Keller & Riederer, Postfach 26 64
84010 Landshut
84010 Landshut (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Bausatz aus Holzbausteinen


    (57) Bei der Erfindung handelt es sich um einen Bausatz zum Aufbau von tragenden oder dekorativen Konstruktionen, bestehend aus einer Vielzahl von Bauelementen aus Holz mit quaderförmiger Grundstruktur, die durch zueinander komplementäre Verzahnungselemente, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung eines Klebemittels, miteinander verbindbar sind, mit:
       ersten Bauelementen (3, 31) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und an gegenüberliegenden Längsseitenflächen (11, 15) angeordneten, über die gesamte Länge verteilten Verzahnungselementen (13, 17, 31), die durch den Eingriff in ein komplementäres Gegenstück eine fluchtende Aneinanderreihung mehrerer erster Bauelemente (3, 31) ermöglichen;
       zweiten Bauelementen (5, 5', 5'') mit gleichartigem Aufbau wie die ersten Bauelemente (3, 3') und zusätzlichen Verzahnungselementen (19, 21, 51) an den Stirnseiten, die den Verzahnungselementen (13, 17, 31) an den Längsseitenflächen entsprechen;
       dritten Bauelementen (7, 7', 7'') mit im wesentlichen gleichartigem Aufbau wie die ersten Bauelemente (3, 3'), jedoch mit trapezförmigem Querschnitt, wobei die Querschnittlinien der die Verzahnungselemente (13, 17, 31) tragenden Längsseitenflächen (11, 15) die Schenkel des Trapezes bilden;
       vierten Bauelementen (9) mit gleichartigem Aufbau wie die ersten Bauelemente (3) und einem zusätzlichen Verzahnungselement (23) an einer dritten Längsseitenfläche (22), das durch den Eingriff in das komplementäre Gegenstück die rechtwinklige Anreihung des benachbarten Bauelements ermöglicht und gegebenenfalls weiteren Bauelementen, wobei für einzelne dieser Bauelemente auch selbständiger Schutz beansprucht wird.







    Recherchenbericht