(19)
(11) EP 0 608 683 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.03.1995  Patentblatt  1995/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.08.1994  Patentblatt  1994/31

(21) Anmeldenummer: 94100087.9

(22) Anmeldetag:  05.01.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E06B 3/48
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 26.01.1993 DE 4302001

(71) Anmelder: HOESCH SIEGERLANDWERKE GmbH
D-57078 Siegen (DE)

(72) Erfinder:
  • Westhaus, Heinz
    D-57223 Kreuztal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Sektionaltorblatt


    (57) Um ein Sektionaltorblatt aus einer Reihe mit ihren Stirnbreitseiten (2, 3) aufeinanderfolgend aneinander angelenkter Paneele (4, 5), wobei jedes Paneel (4, 5) an seiner im Torblattschließzustand gesehen oberen, einem vorhergehenden Paneel (4, 5) zugewandten Stirnbreitseite (3) einen im Vertikalschnitt federartig verlaufenden Oberflächenbereich, der etwa trapezförmig ausgebildet ist, und an seiner demgegenüber unteren, einem nachfolgenden Paneel (4, 5) zugewandten Stirnbreitseite (2) einen im Vertikalschnitt nutartig verlaufenden und ebenfalls entsprechend etwa trapezförmig ausgebildeten Oberflächenbereich aufweist, die im Torblattschließzustand ineinandergreifen, wobei die Paneele (4, 5) über an der Torblattinnenseite (8) angeordnete Scharniere (15) gelenkig verbunden sind, zu schaffen, bei dem trotz dichter Aufeinanderfolge der Paneele eine Fingerquetschgefahr ausgeschlossen ist, sind an der Torblattinnenseite (8) die Enden (16) der nutartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) im Anschluß an die trapezförmige Ausbildung kreisbogensegmentförmig in das Torblatt hinein ausgebildet, die in entsprechend zurückspringend ausgebildete Oberflächenbereiche (17) in den federartig verlaufenden, zur Torblattinnenseite (8) weisenden Oberflächenbereichen der Paneele (4, 5) eingreifen, wobei die Gelenkachsen (18) der Scharniere (15) jeweils im wesentlichen durch den Mittelpunkt des kreisbogensegmentförmig ausgebildeten Endes (16) der nutartig ausgebildeten Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) verlaufen, und wobei die zur Torblattaußenseite (6) weisenden Bereiche der federartig verlaufenden Oberflächenbereiche der Paneele (4, 5) im Anschluß an die etwa trapezförmige Ausbildung aus dem Verlauf der Trapezschräge (19) nach innen abgebogen sind und jeweils mit der Innenseite (22) des an der Torblattaußenseite (6) angeordneten Endes (23) des nutartig verlaufenden Oberflächenbereiches der Paneele (4, 5) korrespondieren.







    Recherchenbericht