(57) Bei einer autonomen Funkuhr (11), deren Empfänger (23) für pulslängenmodulierte binärcodierte
absolute Zeitinformationen (28) zur Verringerung der Beanspruchung der Betriebs-Leistungsquelle
(22) ohnehin nur von Zeit zu Zeit für den Empfang von Zeittelegrammen und deren Vergleich
mit der momentanen Zeitanzeige eingeschaltet wird, soll der Energieverbrauch weiter
abgesenkt werden, um beispielsweise auch Uhren - selbst Armbanduhren - aus einem solargespeisten
Speicher betreiben zu können. Dafür bleibt der Empfänger nicht über die Folge der
Codierungsperioden eines Zeittelegrammes eingeschaltet, sondern er wird für den Rest
einer Codierungsperiode abgeschaltet, wenn keine Binärinformation mehr zu erwarten
ist, und für die nächste Codierungsperiode erneut eingeschaltet. Damit läßt sich gegenüber
der kontinuierlichen Einschaltung über die Gesamtheit der Codierungsperioden eines
Telegrammes über 80 % des Energiebedarfes für den Betrieb des Empfängers (23) einsparen.
|

|