(19)
(11) EP 0 608 733 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.02.1995  Patentblatt  1995/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.08.1994  Patentblatt  1994/31

(21) Anmeldenummer: 94100550.6

(22) Anmeldetag:  15.01.1994
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04G 7/02, H04B 1/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 25.01.1993 DE 9300945 U

(71) Anmelder: JUNGHANS UHREN GMBH
78713 Schramberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Ganter, Wolfgang
    D-78713 Schramberg-Sulgen (DE)

(74) Vertreter: Hofmann, Gerhard, Dipl.-Ing. Patentassessor et al
Stephanstrasse 49
D-90478 Nürnberg
D-90478 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Autonome Funkuhr


    (57) Bei einer autonomen Funkuhr (11), deren Empfänger (23) für pulslängenmodulierte binärcodierte absolute Zeitinformationen (28) zur Verringerung der Beanspruchung der Betriebs-Leistungsquelle (22) ohnehin nur von Zeit zu Zeit für den Empfang von Zeittelegrammen und deren Vergleich mit der momentanen Zeitanzeige eingeschaltet wird, soll der Energieverbrauch weiter abgesenkt werden, um beispielsweise auch Uhren - selbst Armbanduhren - aus einem solargespeisten Speicher betreiben zu können. Dafür bleibt der Empfänger nicht über die Folge der Codierungsperioden eines Zeittelegrammes eingeschaltet, sondern er wird für den Rest einer Codierungsperiode abgeschaltet, wenn keine Binärinformation mehr zu erwarten ist, und für die nächste Codierungsperiode erneut eingeschaltet. Damit läßt sich gegenüber der kontinuierlichen Einschaltung über die Gesamtheit der Codierungsperioden eines Telegrammes über 80 % des Energiebedarfes für den Betrieb des Empfängers (23) einsparen.







    Recherchenbericht